
Baldrian (Valeriana officinalis) ist ein Überbegriff für Baldriangewächse, welche 150 bis 250 verschiedene Pflanzenarten umfasst. Doch als Heilpflanze und Frauenkraut wird vor allem die echte Pflanze verwendet. Dabei ist die Pflanze ist krautig und manchmal auch strauchartig. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit der Baldrian Pflanze.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Fakten über die Baldrian Pflanze
Die medizinisch verwendete Pflanze hat weiße bis rosafarbene, doldenartige Blütenstände und gefiederte Blätter. Die Heilpflanze findet man in den gemäßigten Zonen Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas. Hauptsächlich findet man sie jedoch in den Waldregionen Europas.
Die Pflanze wird als
- mildes Beruhigungsmittel
- und Schlafmittel genutzt.
Es gilt als Frauenkraut, da es während den Wechseljahren die Beschwerden lindert.
Es hilft gegen
- Nervosität,
- Magenkrämpfe,
- Kopfschmerzen,
- Blähungen,
- Verspannungen,
- sowie innere Unruhe.
Auch bei PMS kann das Gewächs als Frauenkraut beruhigen. Er blüht von Mai bis Juli. Die Stauden wachsen langsam, und erst die Wurzeln des zweiten Jahres werden geerntet. Von der Baldrianstaude werden hauptsächlich die Wurzeln, aber auch die jungen Blätter und die Blüten geerntet. Die beste Erntezeit ist am frühen Morgen, da der Wirkstoffgehalt morgens auf Grund der niedrigeren Temperaturen besonders hoch ist. Möchte man Baldrianwurzeln ernten, sollte man beachten, dass das Blühen die Wurzelentwicklung verlangsamt. Daher wäre ratsam, die Blüten regelmäßig zu entfernen.
Die Verwendung der Baldrian Pflanze
Blätter
Die jungen Blätter können von April bis Mai als Gewürz, zum Beispiel für Salatsaucen oder in Hackkräutermischungen verwendet werden.
Blüten und Blütenknospen
Die Knospen (ab Mai) und die Blüten (Juni) nutzt man als Aroma , z.B. für
- Kräuterlimonaden,
- Teemischungen,
- Obstgerichte
- aber auch für Tabakmischungen
- oder ganz einfach zur Dekoration von Speisen. (Das Auge isst ja bekanntlich mit).
Wurzeln
Von September an bis in den Winter werden die Wurzeln getrocknet und gemahlen und können als Küchengewürz (sparsam) verwendet werden. Die Wurzel ist in vielen arzneilichen Präparaten zu finden.
Beachte: Baldrian-Präparate sind vor allem bekannt für ihre beruhigende, angst- und spannungslösende sowie einschlaffördernde Wirkung.
Wie man eine Baldrian-Tinktur selbst herstellt & wann man Baldrian-Tabletten nicht einnehmen sollte
Für die Tinktur nimmt man 250 g zerkleinerte Baldrianwurzel ( getrocknet). Mit 1 Liter hochprozentigem

Alkohol in ein weites Schraubgefäß geben und vier Wochen verschlossen an einem warmen Ort stehen lassen. Danach abgießen. Gegen Einschlafbeschwerden 30 Tropfen vor dem Schlafengehen einnehmen.
Schwangere und stillende Frauen sollten Baldrian-Tabletten entweder überhaupt nicht einnehmen oder vor der Anwendung mit einem Arzt oder Apotheker Rücksprache halten. Keine Einnahme, wenn bereits eine allergische Reaktion gegen die Heilpflanze und einen der anderen Bestandteile der Tabletten aufgetreten ist.
Unser Kauf-Tipp: 100 g Baldrian-Wurzel gemahlen Bio – Im aromadichten & wiederverschließbaren Beutel
Textquelle: Ute Kaste
Symbolgrafiken: © Ruud Morijn, LianeM – Fotolia.com