
Ballonblumen – schon der Name deutet darauf hin, dass es sich bei dieser Pflanze um eine ganz besondere handelt. Die Annahme täuscht nicht: die Knospen der Ballonblume blähen sich vor ihrem Öffnen derart auf, dass sie an Ballons erinnern –ein sehr ungewöhnlicher Anblick. Doch auch, wenn sich im Juli/August die blauen, weißen oder rosa Blüten öffnen, sind die Ballonblumen ein echter Eyecatcher. Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und stammt aus Nordostasien. In diesem Artikel geben wir unter anderem Ballonblume Pflege – Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Ballonblumen mögen sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte. Dabei ist zu beachten, dass die Blüten durch die Sonneneinstrahlung ihre Farben verändern können. also nicht wundern, wenn aus einer ehemals blauen Ballonblume plötzlich eine rosa blühende wird…
Ballonblumen erreichen eine Höhe von 20 – 80 cm und sind somit auch für die Balkonbepflanzung geeignet. Dabei ist allerdings zu beachten, dass es sich bei der Ballonblume um eine mehrjährige Staude handelt, die am Ende des Sommers keinesfalls entsorgt werden sollte.
Die kleineren Sorten der Ballonblume eignen sich hervorragend für die Steingartenbepflanzung. Generell sollte der Boden nährstoffreich und trocken sein. Bei der Wahl des Standorts sollte zudem bedacht werden, dass die Ballonblumen es nicht mögen, an eine andere Stelle verpflanzt werden. der Standort sollte somit für die folgenden Jahre für die Ballonblume vorgesehen sein.
Pflanzen
Die beste Pflanzzeit für die Ballonblume ist der Herbst; da es sich um eine Staude handelt, kann sie allerdings auch im Frühjahr in die Erde gebracht werden. vor dem Pflanzen sollte der Wurzelballen der Ballonblume kräftig gewässert werden.
Ballonblume Pflege – Tipps
- Düngen: Die Ballonblume ist sehr pflegeleicht. Eine einmalige Düngung zu Beginn der Vegetationsperiode ist vollkommen ausreichend.
- Gießen: Eine regelmäßige Wassergabe ist ratsam, insbesondere nach der Pflanzung. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass sich keinesfalls Staunässe bilden darf, da diese zum Eingehen der Pflanze führen kann.
- Schneiden: Verblühte Blüten sollten unbedingt entfernt werden (außer, wenn eine Samenbildung erwünscht ist). So hat die Ballonblume die Möglichkeit, ihre ganze Kraft in die Bildung neuer Blüten zu stecken. Und das tut sie auch: eine Ballonblume blüht in der Regel wochenlang.
- Herbstschnitt: Im Herbst kann die Ballonblume bis zum Boden abgeschnitten werden. notwendig ist dies aber nicht unbedingt, da ihre Triebe im Winter ohnehin absterben. Im kommenden Frühjahr treibt sie dann wieder neu aus.
- Winterhart: Ballonblumen sind winterhart und bedürfen keines besonderen Winterschutzes. Es ist allerdings ratsam, junge Ballonblumen in ihrem ersten Winter mit Reisig abzudecken, damit sie den Frost auch tatsächlich sicher überleben.
Bilder-Galerie
Vermehrung
Ballonblumen können ganz einfach über Wurzelteilung vermehrt werden. hierfür sollten sie jedoch mindestens vier Jahre alt sein. Generell ist es ratsam, alle fünf Jahre eine Teilung der Staude vorzunehmen, um ihre Blühfreudigkeit zu erhalten.
Im Herbst bilden sich aus den Blüten Samenkapseln, die im Frühjahr in Töpfen, Kästen oder direkt ins Freiland ausgesät werden können. dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesem Saatgut um Lichtkeimer handelt. Dies bedeutet, dass die Samen nur leicht in die Erde gedrückt und keinesfalls mit ihr bedeckt werden dürfen. Die Erde sollte immer leicht feucht gehalten werden de Standort muss hell, darf aber nicht zu sonnig sein.
Schädlinge und Krankheiten
Ballonblumen sind sehr anfällig gegenüber Schneckenbefall. Was man als Gartenbesitzer dagegen tun kann, erfahren sie hier.
Von Krankheiten hingegen bleiben die Ballonblumen weitestgehend verschont.
Symbolgrafiken: © Gerhard Seybert – Fotolia.com
Hallo,
Ich bin Anfänger auf dem Gebiet der Ballonblumen, habe 2 blaue Pflanzen in Topf (7 cm) gekauft, die jetzt schon sehr viel und schön blühen; auf dem Etikett steht nur dass sie winterhart ist, aber nicht wie hoch wachsen kann, 20 oder bis 70 cm. Deswegen weiß ich nicht, ob ich sie im Garten oder im Kübel weiter sie umpflanzen sollte , von Platz her, geht beides. Falls im Garten, im welchen Abstand zueinander und zu den Umliegenden, wie weit wachsen sie in die Breite?