
Kaum eine Pflanze ist derart widerstandsfähig und anspruchslos wie diese Kletterpflanze. Mit einem Minimum an Pflege hat man als Gartenbesitzer jahrzehntelang Freunde an ihm, da Efeu winterhart ist. Aber Achtung: die buntlaubigen Sorten sind wesentlich frostempfindlicher und sollten deswegen im Winter geschützt werden. In unserem Gartenshop können Sie Efeu Bodendecker kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Efeu winterhart – Richtig überwintern
- Ist Efeu winterhart und immergrün?
- Vorbereitungen für den Winter
- Richtige Pflege im Winter
- Im Winter gießen
- Efeu winterhart auf dem Balkon
- Im Kübel oder Topf?
- Efeu Zimmerpflanze überwintern
- Winterharte Efeu Sorten
- Buntlaubiger Efeu nicht immer winterfest
- Efeu winterhart kaufen
Efeu winterhart – Richtig überwintern
Gemeiner Efeu (Hedera helix) ist absolut winterhart. Selbst Temperaturen weit unter Null machen ihm nichts aus. Besondere Maßnahmen seitens des Gartenbesitzers sind demzufolge nicht notwendig.
Ist Efeu winterhart und immergrün?
Im Winter werden die Blätter des winterharten Efeus häufig rotbraun. Dies ist jedoch kein Anzeichen für Vertrocknung, sondern ein natürlicher Vorgang: die Unterseiten der Efeublätter verfärben sich langsam rotbraun. Diese Farbe schimmert durch, so dass die Oberseite ebenfalls eine derartige Verfärbung anzunehmen scheint. Der Grund hierfür liegt in der temperaturabhängigen Bildung des Blattfarbstoffes Anthocyan im Herbst.
Vorbereitungen für den Winter
Da Efeu winterhart ist, benötigt er keinerlei Frostschutz. Ausnahmen bestehen jedoch bei jungen Efeupflanzen. Damit diese ihren ersten Winter im Freiland unbeschadet überstehen, sollten sie abgedeckt werden. Dies kann mit
- Laub,
- Mulch,
- Reisig oder
- Tannenzweigen
geschehen.
Lubera-Tipp: Efeu, welches der Zaunberankung dient, erleidet gelegentlich Frostschäden. Zu deren Vermeidung können Tannenzweige zwischen die Ranken gesteckt werden.
Richtige Pflege im Winter
Der anspruchslose Efeu benötigt im Winter keinerlei Pflege. Lediglich sollten die Pflanzen vor Austrocknung bewahrt werden.
Im Winter gießen
Aufgrund der Tatsache, dass Efeu winterhart ist, können ihm frostige Temperaturen nichts anhaben. Ein anderes Problem kann jedoch gelegentlich auftreten: Trockenheit. Damit die Pflanzen nicht den Winter über vertrocknen, sollte ihnen an frostfreien Tagen ein wenig Wasser gegeben werden.
Efeu winterhart auf dem Balkon
Auch auf Balkonen ist Efeu winterhart. Voraussetzung hierfür ist, dass er in einem geeigneten Pflanzgefäß kultiviert wird. An frostfreien Tagen sollte er zudem gegossen werden.
Im Kübel oder Topf?
Ob Efeu in einem Kübel oder Topf kultiviert werden soll, ist abhängig von der erwünschten Größe: soll die betreffende Pflanze längerfristig ausufernd wachsen, empfiehlt sich ein Kübel. Soll sie hingegen lieber klein bleiben, so ist ein Blumentopf vollkommen ausreichend.
Unerheblich, welches Pflanzgefäß gewählt wurde: während des Winters verbleibt der Efeu dort drin.
Efeu Zimmerpflanze überwintern
Wird ein Efeu als Zimmerpflanze kultiviert, so sind bei seiner Überwinterung folgende Kriterien zu beachten:
- Von November bis Februar Quartier wählen, in dem Temperaturen zwischen 10°C und 15°C herrschen
- Wassergaben reduzieren
- Nicht düngen
Im März wird der Efeu geschnitten. Er bekommt nun wieder mehr Wasser und erstmalig Dünger.
Lubera-Tipp: Sollte es nicht möglich sein, dem Efeu ein derartiges Winterquartier zur Verfügung zu stellen, kann er ganzjährig am selben Standort verbleiben. Eine Reduzierung der Wassergaben ist dann nicht notwendig.
Winterharte Efeu Sorten
Sämtliche Efeuarten, die in Europa vorkommen, sind winterhart. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich folgende Sorten:
- Arborescens
- Deltoida
- Goldchild
- Goldheart
- Grünpfeil
- Hibernica
- Shamrock
Buntlaubiger Efeu nicht immer winterfest
Während grünblättriger Efeu winterhart ist, muss dies bei buntblättrigen Sorten nicht zwangsläufig auch der Fall sein. Einige können zwar Temperaturen zwischen -5°C und -10°C überstehen, sollte es jedoch kälter werden, erfrieren sie. Auch gibt es einige Arten, die gar keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vertragen.
Damit die buntblättrigen Efeusorten nicht nur einjährig kultiviert werden können, sollten sie grundsätzlich im Topf oder Kübel gehalten werden. Zum Efeu Überwintern werden folgende Maßnahmen getroffen:
- Pflanzgefäß mit Frostschutzvlies umwickeln
- Efeu mit Tannenzweigen abdecken
- Gefäß auf einen Holz- oder Styropurblock stellen
Efeu winterhart kaufen
Die grünen Efeusorten, die hierzulande im Fachhandel zu erwerben sind, sind grundsätzlich winterhart. Bei den buntblättrigen ist es ratsam, den Fachhändler nach deren individuellen Frosthärte zu fragen.
Symbolgraphiken: © soleg – Fotolia.com