
Die Elfenspiegel (Nemesia) ist vor allem für Balkonkasten und Terrassenbepflanzung geeignet. Wer Blütenbracht und Farbe liebt, der kommt bei dieser Blühpflanze voll und ganz auf seine Kosten, denn die bunten Blüten leuchten von Juni bis September in allen Farben des Regenbogens. Die Blume benötigt aber einen geschützten Standort und etwas Pflege. Sie sind nicht winterhart.
Inhaltsverzeichnis
Elfenspiegel im Steckbrief
- Blütezeit: Juni bis September
- Standort: sonnig bis halbschattig, warm und geschützt
- Boden: locker und durchlässig
- Pflanzzeit: Frühjahr und Sommer
- Pflanzen: Wurzelballen wässern
- Kübelhaltung: geeignet
- Vermehrung: Aussaat, Stecklinge
- Aussaatzeit: März und April
- Gießen: regelmäßig, am besten mit weichem Regenwasser
- Düngen: regelmäßig
- Blütenpflege: ausgeblühte Blüten entfernen
- Schneiden: nach der ersten Blüte im Juli und vor dem Einzug ins Winterquartier
- Überwinterung: nicht winterhart, Überwinterung kann im Winterquartier gelingen
- Schädlinge: Pilzerkrankungen, vor allem Wurzelfäule, Weiße Fliege
Farben der Blüten
Elfenspiegel gibt es in folgenden Farben:
- Blau,
- Rot,
- Orange,
- Gelb,
- Violett,
- Rosa
- Weiß

Ein wahres Farbenmeer also, dass auch auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse gut gedeiht, wenn man den Ansprüchen der Pflanze vor allem hinsichtlich des Standorts gerecht wird. Meist werden sie einjährig kultiviert und sind daher genau das Richtige für alle, die Abwechslung lieben und Balkon und Terrasse gern jedes Jahr neu gestalten.
Die etwa 65 Arten der Nemesia unterscheiden sich in dieser Hinsicht jedoch durchaus voneinander.
Standort
An den idealen Standort stellt der Elfenspiegel Nemesia durchaus einige Ansprüche, wobei hochgezüchtete Hybridarten in der Regel wählerischer sind als natürlich gezogene Pflanzen. Ihnen allen gemeinsam sind jedoch die folgenden Ansprüche an den Standort:
- sonnig und warm, jedoch nicht zu heiß
- zugluftgeschützt
- regengeschützt
- windgeschützt
In erster Linie braucht die Blume also einen Standort, der ihn vor Witterungsbedingungen wie Wind, Regen und Hitze schützt. Aus diesem Grund ist die Pflanze auch nur bedingt als Beetbepflanzung geeignet.
Als Standort sehr gut geeignet sind:
- ein Ost- oder Westbalkon
- ein geschützter Standort nahe einer Hauswand
- ein überdachter Standort, an dem die Pflanze dem Regen nicht ausgesetzt ist
Elfenspiegel im Balkonkasten

Eine Kultivierung im Kübel auf der Terrasse oder im Balkonkasten bietet wesentlich besser Möglichkeiten, dem etwas empfindlichen Elfenspiegel die idealen Standortbedingungen zu gewähren.
Wer es bunt liebt auf Balkon und Terrasse, etwas Pflegeaufwand nicht scheut und Spaß daran hat, die Pflanzgefäße jedes Jahr neu zu bestücken und zu arrangieren, der trifft mit den Nemesia absolut ins Schwarze. Balkon und Terrasse können damit einfarbig, bunt oder in geschmackvollen Farbkombinationen gestaltet werden und die Pflanzen eignen sich ideal für Kübel, Balkonkasten und auch für die Blumenampel.
Lubera-Tipp: Generell sind die natürlich gezogenen Pflanzen robuster, sie kommen auch mit etwas weniger Sonne zurecht und vertragen auch einen halbschattigen Standort.
Boden
Die Heimat der hübschen Elfenspiegel ist das tropische Südafrika. Nemesia wächst dort an der Küste auf sandigen Böden.
Auch was die Bodenansprüche angeht, muss aber zwischen den hochgezüchteten Hybridsorten und den natürlich gezogenen Pflanzen unterschieden werden.
Für die natürlich gezogenen Arten gilt:
- lockere, durchlässige Erde
- magerer Boden, allenfalls mit etwas untergemischtem Kompost
Sehr anspruchsvoll sind die natürlichen Arten jedoch nicht, sie gedeihen in nahezu jedem Boden, auch wenn sie karge Bodenverhältnisse bevorzugen.
Ganz anders die Hybridzüchtungen. Sie benötigen in der Regel einen sehr nährstoffreichen Boden, um ihre Blüten entsprechend versorgen zu können.
Elfenspiegel pflanzen
Beim Pflanzen des Elfenspiegels gibt es nur wenig zu beachten:
- Die Triebe brechen sehr leicht ab, die Pflanzen sollten daher mit entsprechender Vorsicht behandelt werden.
- Die Wurzelballen sollten vor dem Pflanzen gründlich gewässert werden.
- Der Pflanzerde etwas Kompost beimischen.
- Es muss ein ausreichender Pflanzabstand von etwa 25 bis 30 Zentimetern eingehalten werden, damit die einzelnen Pflanzen genug Platz haben.
- In die Pflanzgefäße sollte immer eine Drainage eingearbeitet werden, damit es nicht zu Staunässe kommen kann.
- Die beste Pflanzzeit liegt im Mai nach den letzten Nachtfrösten.
- Können die Pflanzgefäße über Nacht hereingeholt werden, können sie bereits ab April gepflanzt werden.
- Die Temperaturen sollten dabei nicht unter 15° C sinken.
Nemesia Pflege
Ganz pflegeleicht ist er nicht, der hübsche Elfenspiegel, von daher ist er nicht unbedingt für

die Hobbygärtner geeignet, die nach dem Auspflanzen am liebsten keine Arbeit mehr mit den Pflanzen haben möchten. Wer sich aber ausreichend um die Blumen kümmert und sich etwas Zeit für die Pflege nimmt, der wird mit einer spektakulären Blüte belohnt, die den ganzen Sommer hindurch andauert.
Das ist bei der Pflege zu beachten:
- regelmäßig gießen
- die Pflanzen sollten dabei weder zu nass noch zu trocken stehen
- am besten wird gegossen, wenn die obere Schicht des Substrats angetrocknet ist
- Staunässe vermeiden
- kein eiskaltes Wasser verwenden
- kalkhaltiges Wasser vermeiden, am besten ist sonnengewärmtes Regenwasser geeignet
- Hybridsorten während der Wachstumsphase etwa alle zwei Wochen mit einem Dünger für Blühpflanzen versorgen
- bei natürlich gezogenen Arten reicht es aus, der Pflanzerde etwas Kompost beizumischen, da sie karge Böden bevorzugen
Beim Gießen ist es wichtig, das richtige Maß zu finden, so dass der Elfenspiegel weder austrocknet noch zu nass wird. Dabei sind ein grüner Daumen und etwas Erfahrung im Gärtnern durchaus hilfreich, doch auch Anfänger finden mit etwas Fingerspitzengefühl schnell das richtige Maß.
Elfenspiegel schneiden
Ein Schnitt ist beim Elfenspiegel nicht unbedingt erforderlich, wenn die Pflanze, wie es die Regel ist, einjährig kultiviert wird. Um eine möglichst lang anhaltende und üppige Blüte zu gewährleisten, sollten die ausgeblühten Blütenstande jedoch regelmäßig entfernt werden. So bildet die Pflanze immer neue Blüten, anstatt ihre Kraft darauf zu konzentrieren, Samen zu bilden.
Zusätzlich kann nach der ersten Hauptblüte, etwa im Juli, auch ein kompletter Rückschnitt erfolgen. Die Pflanze wird dabei auf etwa ein Drittel heruntergeschnitten. Der Rückschnitt wird den Elfenspiegel dazu anregen, eine zweite Blühphase zu beginnen, so dass die schönen Blüten bis in den August hinein bestehen bleiben.
Gründe, um den Elfenspiegel zurückzuschneiden sind außerdem:
- eine insgesamt spärliche Blüte bei geeignetem Standort und ausreichender Versorgung mit Wasser und Nährstoffen
- zu lang wachsende Stängel, die nur wenig Blüten tragen
Vor allem Jungpflanzen können über einen Schnitt auch in Form gebracht und zu einem buschigen Wachstum angeregt werden, indem regelmäßig die Triebspitzen abgeknipst werden.
Soll der Elfenspiegel überwintert werden, kommt dem Schnitt eine besondere Bedeutung zu.
Eine Überwinterung gelingt, wenn überhaupt, im deutschen Winter nur im Winterquartier und vor dem Umzug dorthin ist ein Rückschnitt erforderlich. Wie auch bei dem Rückschnitt nach der ersten Blüte sollte der Elfenspiegel dabei um etwa zwei Drittel gekürzt werden.
Lubera-Tipp: Zum Schneiden dürfen nur scharfe und saubere, am besten desinfizierte Schneidwerkzeuge benutzt werden, um die Pflanze nicht zu beschädigen und keine Krankheiten einzuschleppen.
Vermehrung
Der Elfenspiegel lässt sich über Aussaat und Stecklinge vermehren.
Aussaat
- von Februar bis April vorziehen
- ab April auch Aussaat direkt ins Freiland möglich
- die Samen nicht oder nur ganz leicht mit Erde bedecken, da der Elfenspiegel ein Lichtkeimer ist
- die Temperatur sollte bei etwa 12° C liegen
- die Keimdauer beträgt ca. zwei bis drei Wochen
- ab Mitte Mai nach den letzten Nachtfrösten können die Pflanzen ausgepflanzt werden
Stecklinge
- im Sommer Stecklinge schneiden
- die unteren Blätter entfernen
- Stecklinge in Anzuchterde stecken
- vorsichtige anfeuchten und feucht halten
- bilden sich neue Blätter, ist der Steckling angewurzelt und kann vorsichtig ausgepflanzt werden
Ist Nemesia winterhart?

Draußen hat der Elfenspiegel Nemesia keine Chance, einen deutschen Winter zu übersehen. Die aus dem milden Südafrika stammenden Pflanzen vertragen keine Temperaturen unter 15° C, so dass ihnen auf dem Balkon oder der Terrasse schon im Herbst der Kältetod droht, lange bevor der Winter überhaupt Einzug gehalten hat.
In der Regel wird Nemesia daher einjährig kultiviert, zumal sich eine Überwinterung alles andere als unkompliziert gestaltet.
Zwar sind die Rahmenbedingungen dafür nicht besonders schwer herzustellen, wenn man genügend Platz hat, doch häufig überstehen es die Pflanzen trotzdem nicht.
Der Elfenspiegel ist außerdem gerade im Winterquartier sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge, was das Unterfangen nicht einfacher macht.
Wer es dennoch versuchen möchte, sollte folgendermaßen vorgehen:
- Vor dem Einzug ins Winterquartier um zwei Drittel zurückschneiden.
- Der ideale Platz zum Überwintern ist hell und ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Die Temperaturen sollten etwa bei 15° C liegen und nicht deutlich darunter fallen.
- Während der Überwinterung darf nur selten und mäßig gegossen werden, gerade genug, dass die Pflanze nicht austrocknet.
- Während der Überwinterung wird nicht gedüngt.
- Im Winterquartier muss der Elfenspiegel regelmäßig auf Schädlinge und Pilzerkrankungen untersucht werden.
- Betroffenen Stellen sollten sofort entfernt werden.
- Der Elfenspiegel darf nicht der Zugluft ausgesetzt werden, ein regelmäßiges Lüften ist dennoch wichtig.
Unter diesen Voraussetzungen kann eine Überwinterung gelingen, doch eine Garantie dafür gibt es nicht. Auch hier sind die natürlich gezogenen Pflanzen den empfindlichen Hybridsorten gegenüber im Vorteil, denn gerade letztere werden das Winterquartier meist nicht überstehen.
Hat der Elfenspiegel die Überwinterung überstanden, kann mit dem beginnenden Austrieb im April wieder mit dem Gießen und Düngen begonnen werden. Bei Temperaturen über 15° C können die Pflanzen ab April tagsüber bereits draußen stehen, nachts müssen sie jedoch hereingeholt werden.
Ab Mai nach den letzten Nachtfrösten können sie wieder ins Freiland umsiedeln.
Krankheiten und Schädlinge
Gesunde Pflanzen sind recht robust und nur wenig anfällig für Erkrankungen und Schädlinge.
Pilzerkrankungen können vor allem durch Pflegefehler wie zu viel Nässe hervorgerufen werden und befallen vor allem auch geschwächte Pflanzen im Winterquartier. Gleiches gilt für Schädlinge, bei denen vor allem die Weiße Fliege zu erwähnen ist.
Graphiken: © SusaZoom – Fotolia.com, silencefoto – Fotolia.com, Ingo Bartussek – Fotolia.com, ClaraNila – Fotolia.com, M. Schuppich – Fotolia.com
Hallo,
Elfenspiegel ist zwar nicht direkt winterhart und würde eingehen, wenn die Pflanze im Freien überwintern müsste. Aber in einem geschützten Raum ist eine Überwinterung möglich. Vorher solltest du den Elfenspiegel noch zurückschneiden. Temperaturen um die 15 °C haben sich bei der Überwinterung bewährt. Du benötigst für die Überwinterung einen hellen Standort ohne Zugluft.