Darmera peltata

Schildblatt - seltene Blattschmuckstaude für feuchte Standorte und Gewässerränder

Darmera peltata
Darmera peltata
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen

Darmera peltata kaufen

  • 1 Pflanze im 1 lt. Vierecktopf
    ¤ 9,45
    3 Pflanzen im 1 lt. Vierecktopf
    ¤ 26,90 statt 28,35 (5% Rabatt)
    6 Pflanzen im 1 lt. Vierecktopf
    ¤ 51,00 statt 56,70 (10% Rabatt)
    Bestell-Nr. poe 63421
    lieferbar lieferbar Lieferzeit bis zu 9 Werktage
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von nur ¤ 5,95
schliessen
In den Warenkorb legen
1 Pflanze im 1 lt. Vierecktopf
¤ 9,45
In den Warenkorb legen
3 Pflanzen im 1 lt. Vierecktopf
¤ 26,90
In den Warenkorb legen
6 Pflanzen im 1 lt. Vierecktopf
¤ 51,00
Darmera peltata

Vorteile

  • Großblättrige, imposante Staude mit attraktiven Blättern
  • Frühe, markante Blüte vor dem Blattaustrieb
  • Ideal für schattige und halbschattige Standorte an Gewässerrändern
  • Pflegeleicht und winterhart
Steckbrief Darmera peltata
Standort: halbschattig bis sonnig, Gehölzrand auf frischem bis feuchtem Boden oder feuchter bis nasser Sumpfbereich an Gewässern, luftfeucht
Boden: Feucht bis nass, humos, nährstoffreich
Wuchstyp: Ausdauernde, rhizombildende Staude
Blatt: Rundlich, schildförmig, gezähnter Rand, bis zu 50 cm Durchmesser
Herbstfärbung: goldgelb, orange bis rotbraun
Blüte: Weiß bis rosa, sternförmig, in dichten, kugeligen Dolden auf kahlen Stielen vor dem Blattaustrieb
Blütezeit: Ende April bis Ende Mai
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Winterhärte: Bis –20 °C (WHZ 6)
Verwendung: Solitärstaude, Flächenpflanzung, Uferbepflanzung, Sumpfbeet, feuchtes Schattenbeet, feuchter Gehölzrand
Pflanzabstand: 80 bis 100 cm, ca. 1 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Staudensichtung: Wertvolle Blattschmuckstaude

Beschreibung

Das Schildblatt (Darmera peltata, Synonym: Peltiphyllum peltata) ist eine selten gepflegte, großblättrige Sumpfstaude aus Nordamerika. Ursprünglich wächst es in feuchten Wäldern und an Flussläufen. Es zeichnet sich durch seine riesigen, schildförmigen Blätter aus, die bis zu 50 cm im Durchmesser erreichen können. Diese Staude bildet durch ihre markante Erscheinung einen beeindruckenden Blickfang in schattigen Gärten und an Gewässerrändern. Die Art gehört zu den Steinbrechgewächsen und ist die einzige in ihrer Gattung.

Eigenschaften und Besonderheiten des Schildblatts

Besonders auffällig sind die Blüten, die schon im Frühjahr vor dem Blattaustrieb erscheinen und den Garten mit ihren rosafarbenen bis weißen Dolden schmücken. Die kleinen sternförmigen Einzelblüten bilden einen halbrunden, schirmartigen Blütenkopf, der auf der Spitze eines stramm aufrechten, blattlosen Stiels steht. Der etwa 30 cm lange Blütenstandsstiel ist drüsig behaart und rötlich braun.

Namensgebend für das Schildblatt sind die großen, schildförmigen Blätter, die einen Durchmesser von bis zu 50 cm erreichen können. Im Umriss sind sie rund, am Rand gebuchtet und gezahnt. Durch sie wird Darmera peltata zu einer der markantesten Blattschmuckstauden für feuchte Standorte. Im Herbst färbt sich das Laub goldgelb, orange oder rotbraun bevor es eingezogen wird. Im Frühjahr treiben dann zunächst die Blütenstände und etwa ab Juni die Blätter aus dem unterirdisch kriechenden Rhizom aus.

Standort und Pflanzung

Das Schildblatt bevorzugt luftfeuchte Standorte, die konstant feuchten Boden haben. Besonders gut wächst es an Teich- und Bachrändern, wo es von der hohen Luftfeuchtigkeit und dem feuchten Boden der Sumpfzone profitiert. Dort gedeiht es auch in der vollen Sonne. Aber auch halbschattige bis schattige Standorte unter Gehölzen sind geeignet, wenn der Boden ausreichend feucht, nährstoffreich und humos ist. Staunässe wird gut vertragen, Trockenheit hingegen mag das Schildblatt nicht.

Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Aufgrund der Blattgröße und des ausladenden Wuchses sollte ein Pflanzabstand von mindestens 80 bis 100 cm eingehalten werden. Etwa 1 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter sind ausreichend, da die Blätter sehr groß werden und die Pflanzen kriechende Rhizome haben. Da Darmera peltata empfindlich auf Trockenheit reagiert, ist es ratsam, die jungen Pflanzen an gewässerfernen Standorten regelmäßig zu gießen, bis sie gut eingewurzelt sind.

Pflege und Winterschutz

Darmera peltata ist eine sehr pflegeleichte und robuste Staude. Ein Rückschnitt der Blätter im Herbst ist nicht notwendig, kann jedoch zur besseren Optik des Gartens durchgeführt werden. Die abgestorbenen Blätter bieten im Winter zusätzlichen Schutz vor Bodenfrost. Die Pflanze ist aber ausreichend winterhart und benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz.

Regelmäßige Wassergaben sind hauptsächlich in heißen Sommermonaten wichtig, da das Schildblatt feuchte Bedingungen bevorzugt. Eine Mulchschicht aus Kompost oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und gleichzeitig die Nährstoffversorgung zu verbessern. Eine Düngung mit organischem Dünger im Frühjahr fördert das kräftige Wachstum und die Blütenbildung. In der Sumpfzone des Teichs trägt Darmera peltata zur Wasserklärung bei und benötigt keine zusätzlichen Düngergaben.

Vermehrung des Schildblatts

Das Schildblatt lässt sich problemlos durch Teilung der Rhizome oder durch Aussaat vermehren. Die Teilung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Dazu wird der Wurzelstock ausgegraben und in mehrere Stücke zerteilt, wobei jedes Teilstück mindestens einen Austrieb und einige Wurzeln haben muss. Die geteilten Rhizome können sofort wieder eingepflanzt werden und wachsen in der Regel gut an.

Die Vermehrung durch Aussaat ist möglich, jedoch aufwendiger. Schildblattsamen benötigen eine Kälteperiode zur Keimung (Kaltkeimer). Daher ist es ratsam, die Samen im Herbst direkt ins Freiland auszusäen oder sie für einige Wochen im Kühlschrank zu lagern, bevor sie im Frühjahr ausgesät werden. Die Keimung kann einige Wochen dauern, daher ist Geduld gefragt.

Krankheiten und Schädlinge

Das Schildblatt wird nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Problematisch ist nur Trockenheit. Luftfeuchte und bodenfeuchte Standorte sind für eine dauerhafte Kultur unverzichtbar.

Kombinationen mit anderen Pflanzen

Darmera peltata lässt sich hervorragend mit anderen feuchtigkeitsliebenden Stauden der Sumpfzone kombinieren. Gute Partner sind Sumpfdotterblumen (Caltha palustris), Schwertlilien (Iris sp.), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris), Sumpf-Ziest (Stachys palustris), die Sumpfsiegwurz (Gladiolus palustris) und die Sumpfprimel (Primula rosea). An feuchten Waldstandorten kannst du das Schildblatt zusammen mit Farnen, Astilben, Funkien (Hosta), Schaublatt (Rodgersia), Elfenblume (Epimedium), Marbeln (Luzula) und Seggen (Carex) pflanzen.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (1)
Frage
23.03.2024 - Darmera blüht nicht
Vor einigen Jahren kaufte ich 3 Darmera. Die wzrzelstöcke liegen am Teichrand in etwa 10cm Tiefe im feuchten Boden. Bisher gab es noch nie Blätter oder gar Blüten. Was kann ich tun? Die Wurzelstöcke sind noch da und die Triebköpfe sind zu erkennen...
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!