Delphinium x belladonna 'Völkerfrieden'
Verzweigter Rittersporn 'Völkerfrieden'

Delphinium x belladonna 'Völkerfrieden' kaufen
Vorteile
- leuchtende ultramarinblaue Blüten ab Juni
- grazil verzweigte Blütenstände
- bewährte alte Sorte
- gedeiht auch im Kübel
Blütezeitbereich: Hochsommer
Höhe: 120 cm
Lichtverhältnisse: sonnig
Lebensbereich: Freifläche
Blattform: handförmig
Blattfarbe: grün
Pflanzabstand: 50 - 70 cm
Winterhärtezone: 5
Verwendung für: Hausgarten, Schnittblume
Besonderheiten: Bienenweide, remontierend
Familie: Ranunculaceae
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Züchter: Hillrich/Späth (D)
Beschreibung
Vielseitige Verwendung
Ob als Kübelpflanze, als Solist oder in der Gruppe: Dieser Gartenrittersporn kommt überall bestens zur Geltung. Mit einer Wuchshöhe bis 120 Zentimeter erzielt die Staude eine gute Fernwirkung und setzt schöne Akzente in Bauerngärten und Rabatten. Schöne Pflanzpartner sind zum Beispiel weisse, rote oder gelbe Rosen, ein Sonnenauge oder Ziergräser wie die Rutenhirse. Pfingstrosen und Funkien sorgen für eine gute Beschattung am Grund, was Rittersporne sehr schätzen.Wer grössere Areale mit dem Verzweigten Garten-Rittersporn bepflanzen möchte, sollte etwa fünf Exemplare pro Quadratmeter verwenden - der ideale Pflanzabstand beträgt 60 Zentimeter.
Eine üppige Blüte dank guter Pflege
Ein Rittersporn mag einen nährstoffreichen, humosen Boden. Der Standort sollte sonnig und windgeschützt sein. Wird nach der Blüte zurückgeschnitten, erfolgt eine zweite Blüte im September. Im Sommer sollte regelmässig gewässert werden. Giessen Sie nicht so oft, dafür aber durchdringend - so entsteht ein kräftiges Wurzelwerk. Regelmässige Düngergaben im Frühjahr und nach dem Rückschnitt im Juni sind empfehlenswert.Der Verzweigte Garten-Rittersporn 'Völkerfrieden' benötigt keinen Winterschutz - die Sorte toleriert Temperaturen bis -26°C.
Tipp: Wird die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre geteilt, bleibt die Blühfreude erhalten.
Die Belladonna-Gruppe
Belladonna-Hybriden werden auch "Verzweigte Rittersporne" genannt. Sie entwickeln einen buschigen, kompakten Wuchs und zeigen lockere Blütenstände, die sich aus dem Laub erheben. Die Sorten blühen lange und erweisen sich als ziemlich standfest. Auch die Belladonna-Hybriden sind, wie andere Rittersporne, hochgiftig. Sie sind leider nicht ganz so langlebig wie die Elatum-Hybriden.Ist das besser im Frühjahr oder im Herbst?
Jetzt im Sommer ist es ja wohl nicht sinnvoll, oder?
FG U.D.