Schöne Leycesterie 'Purple Rain'
Leycesteria formosa 'Purple Rain' - rot-violett blühende Gartenschönheit mit duftenden Blüten

Schöne Leycesterie 'Purple Rain' kaufen
Vorteile
- zart duftend
- üppige Blüte
- sommergrün
- dekorative und essbare Früchte
- pflegeleicht und anspruchslos
Boden: nährstoffreich, humos, durchlässig
Blüte: halbgefüllt, ährenförmig, Hülle dunkelrot, Blüte weiss, mittelgross
Blütezeit: Juli-September
Blätter, Blattform: lanzettlich bis breit eiförmig, mittelgrün, roter Austrieb
Wuchs: aufrecht, breit
Endgrösse: ca. 1,5-2,5 Meter hoch, 1-2 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: bedingt
Beschreibung
Leycesteria formosa 'Purple Rain' erfüllt die Bezeichnung Schöne Leycesterie zurecht. Denn der interessante Kleinstrauch weiss sich das ganze Jahr über bezaubernd in Szene zu setzen. Vom purpurroten Austrieb der Blätter, über die üppigen violetten Blüten bis hin zum herbstlichen, aparten Fruchtschmuck, zieht dieses kleine Gehölz stets alle Blicke auf sich. Dabei ist die Karamellbeere 'Purple Rain' nicht nur optisch wertvoll, sondern bietet auch köstliche Früchte. Der Name Karamellbeere ist eine Anspielung auf den Geschmack der violett-schwarzen Beeren.
Der beste Boden und Standort für die Karamellbeere 'Purple Rain'
Leycesteria formosa 'Purple Rain' ist eine zarte Schönheit und sollte daher einen möglichst geschützten Standort erhalten. Denn starker Regen und stürmisches Wetter können die jungen Triebe des Kleinstrauchs verletzen. Darüber hinaus steht die Karamellbeere gerne in der Sonne oder im Halbschatten. Hier fühlt sich die Karamellbeere 'Purple Rain' besonders wohl.
Die Ansprüche an den Boden sind nicht besonders hoch. Ein normaler, humoser Gartenboden reicht Leycesteria formosa 'Purple Rain' völlig aus. Wichtig ist dem kleinen Gehölz jedoch eine gute Durchlässigkeit, denn Staunässe verträgt sie nicht besonders gut. Die Blätter fallen bei Staunässe entweder vorzeitig ab oder verfärben sich gelb.
Wuchs und Blätter der Karamellbeere 'Purple Rain'
Die sommergrüne Leycesteria formosa 'Purple Rain' wächst als aufrechter, mehrtriebiger Kleinstrauch heran. Die Wuchsform ist ausladend, dicht und besonders voluminös. Ihre Endgrösse erreicht sie mit einer Höhe von rund 1,5 bis 2,5 Metern. Die Wuchsbreite liegt zwischen 1 und 2 Metern.
Die Blätter der Karamellbeere 'Purple Rain' sind lanzettlich bis breit eiförmig. Über das Jahr hinweg durchläuft das Laub ein beeindruckendes Farbspiel. Im Austrieb sind die Blätter noch rot gefärbt, wechseln dann zu einem satten Mittelgrün und verfärben sich im Herbst schliesslich leuchtend orange bis orangerot.
Schöne Leycesterie: Blüte und Frucht
Ab Juli beginnt die Blütezeit von Leycesteria formosa 'Purple Rain' und dauert bis in den September an. Ihre reiche Blütenpracht trägt die Gartenschönheit in üppigen Wirteln angeordnet auf. Die Hüllblätter der Blüten sind rot-violett gefärbt. In ihnen sitzen die kleinen, zarten, weissen Blüten der Schönen Leycesterie.
Nach der Blütezeit bilden sich aus den Blüten die Früchte der Karamellbeere 'Purple Rain'. Die Beeren sind etwa ab Oktober deutlich an ihrer dunkelviolett bis beinahe schwarzen Farbe zu erkennen. Die Früchte sind essbar und schmecken nach Karamell.
Die Karamellbeere 'Purple Rain' Pflege, Schneiden und Winterschutz
Hat sich Leycesteria formosa 'Purple Rain' erstmal an ihr neues Zuhause gewöhnt, kann sie sehr wüchsig sein. Daher ist ein Rückschnitt am Anfang des Frühlings ratsam. So bleibt der schöne Kleinstrauch nicht nur in Form, der grosszügige Rückschnitt fördert auch die Vitalität und den kräftigen Austrieb im bevorstehenden Vegetationszyklus.
Die Karamellbeere 'Purple Rain' ist nur bedingt winterfest. Ausgepflanzt benötigt sie meist nur wenig Winterschutz. In kalten Wintern kann die Pflanze jedoch ungeschützt bis auf die Wurzeln zurückfrieren. In besonders kalten Regionen schützt eine Schicht aus Rindenmulch den Wurzelballen vor Erfrierungen. In der Kübelpflanzung ist ein Winterschutz hingegen unumgänglich. Je nach Region und Klima sollte Leycesteria formosa 'Purple Rain' zur Vorsicht in ein Überwinterungsquartier umziehen.
Die Karamellbeere braucht jedenfalls mehr Wasser als Fetthennen, Fettblatt und co., aber bei weitem nicht so viel wie Rhabarber.
Sieht sehr schön aus und bin schon einmal gespannt wie die Beeren schmecken. Nach oben kann sie wachsen wie sie möchte – wird dann bei 2-3m geschnitten. In der Breite ist sie zwischen Thujen begrenzt – knapp 1 – 1,5m hätte sie Platz. Wenn sie zu breit wird, wird sie halt etwas zurückgeschnitten – soll sich gegen die Thujen durchsetzen.
Ich suche einen schönen Blütenstrauch der nicht breiter als 1m wird und bin auf dien gestossen. Wird der wirklich nur schmal wie angegeben? Habe im Internet irgendwo eine Angabe von einer Wuchsbreite bis 2m gefunden...