
Apfelsorten Überblick: Der beliebteste Obstbaum in heimischen Gärten ist der Apfelbaum. Von den mehr als 20.000 existierenden Sorten lassen sich viele in heimischen Gefilden anbauen, was ein recht einfaches Unterfangen ist. Doch nicht nur dies begründet die Beliebtheit der Äpfel: sie lassen sich sehr gut lagern und sind vielseitig verwendbar.
Apfelsorten Überblick: Welche sind für heimische Gärten geeignet?
Die beliebtesten Apfelsorten im Überblick:
- Cox Orange ist zwar nicht besonders robust, bringt aber süße, rotwangige Früchte hervor. Diese werden ab September geerntet und behalten ihre Genußreife bis in den März hinein.
- Elstar, ein säuerlicher Apfel, der den ganzen September über geerntet werden kann. Leider ist er für die Lagerung nicht besonders gut geeignet: maximal vier Wochen nach der Ernte behält er seine Genußreife.
- Gloster, dessen Früchte ab Ende September erntereif sind. Bis zu zwei Monaten können sie problemlos gelagert werden; danach neigen sie zu Pilzbildung.
- Golden Delicious kann ab Oktober geerntet werden. Die saftigen Früchte können bis in den Sommer des Folgejahres gelagert werden. Somit gilt der Golden Delicious als der beliebteste Lagerapfel überhaupt.
- Goldparmäne ist weniger bekannt, gilt aber seit Jahrhunderten als sehr guter Lagerapfel: die würzigen, gelblichen Äpfel behalten ihre Genußreife nach der Ernte (September-Oktober) ein gutes halbes Jahr.
- Gravensteiner, der extrem saftig und würzig ist. Die Früchte sind bereits Ende August reif und können circa vier Monate gelagert werden.
- Idared, ein milder, aber saftiger Apfel, der nach der Ernte im Oktober/November bis in den Januar hinein gelagert werden kann.
- Pinova, ein roter, süßsäuerlicher Apfel, kann ab Mitte Oktober geerntet werden. Auch er gilt als ein ausgesprochen guter Lagerapfel, der bis in den Mai hinein seine Genußreife behält.
- Roter Boskoop. Dieser leicht säuerliche und würzige Apfel lässt sich ausgesprochen gut lagern, so dass er bis in den April hinein verzehrt werden kann.
- Weißer Klarapfel. Dieser saftige, leicht säuerliche Apfel wird bereits Mitte Juli geerntet und ist somit der erste, der innerhalb eines Gartenjahres reif ist. Zum Lagern eignet er sich allerdings nicht.
Was ist bei der Apfel Ernte zu beachten?
Frühe Apfelsorten sollten keinesfalls geerntet werden, bevor sie die Genußreife erlangt haben; ansonsten kann es leider passieren, dass sie schneller mehlig werden, als sich der Gartenbesitzer dies wünscht.
Werden späte Apfelsorten zu früh geerntet, schrumpeln sie schnell und können somit nicht lange gelagert werden.
Der beste Erntezeitpunkt für Äpfel, die gelagert werden sollen, ist der frühe Morgen. Der Grund hierfür ist leicht nachzuvollziehen: die Früchte speichern noch restliche nächtliche Kühle und nehmen diese dann mit in ihre Lagerstätte.
Lubera-Tipp: Verletzte oder angefaulte Äpfel sollten nicht gelagert, sondern schnellstmöglich verzehrt werden.
Graphik: © farbkombinat – Fotolia.com