
Leider vergessen viele Hobbygärtner, dass sie ihren Bambus gießen müssen. So passiert es, dass die eigentlich ausdauernde und immergrüne Pflanze zunächst ihre Blätter einrollt, später vertrocknet und eingeht. Um dies zu verhindern, sind regelmäßige Wassergaben absolut notwendig – und zwar ganzjährig.
Inhaltsverzeichnis
Bambus gießen – wann?
Die winterharte Pflanze verdunstet ständig Wasser und hat demzufolge einen sehr hohen Wasserbedarf. Dieser kann nur dadurch gedeckt werden, dass sie regelmäßig gegossen wird. Besonders viel Wasser benötigt der Bambus in der Zeit nach dem Einpflanzen: er kann nur dann richtig einwurzeln, wenn er regelmäßig Wasser bekommt – aber bitte in Maßen!
Lubera-Tipp: Blätter beachten! Rollt der Bambus sie ein, ist dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass er Durst hat!
Im Sommer
Wie oft man seinen Bambus gießen sollte, hängt von der Bodenbeschaffenheit ab: je undurchlässiger sie ist, desto weniger Wasser benötigt er. Da die Graspflanze jedoch sandige, durchlässige Böden bevorzugt, wird sie in der Regel auch in solche gepflanzt. Hier ist im Sommer regelmäßiges Gießen erforderlich. Wer sich unsicher ist, kann die Spatenprobe durchführen: etwa 10 cm tief in die Erde stechen. Ist diese dort trocken, muss der Bambus gegossen werden.
Im Winter
Auch im Winter ist das Bambus Gießen erforderlich. Der Wasserbedarf ist zwar geringer als in der warmen Jahreszeit, jedoch verdunstet die Pflanze auch dann Wasser. Trockenschäden im Wurzelbereich sind die häufigste Ursache für das Eingehen von Bambus.
Bambus gießen bei Frost?
Gegossen wird nur an frostfreien Tagen. Kalte Trockenperioden sind jedoch kein Hindernisgrund, seinen Bambus mit Wasser zu versorgen.
Bambus gießen – wie oft?
Wie oft man seinen Bambus gießen soll, ist davon abhängig, wo dieser kultiviert wird. Freilandpflanzen haben einen anderen Wasserbedarf als jene, die im Kübel oder in Zimmerkultur gehalten werden.
Im Garten
Generell ist es so, dass man das ganze Jahr über seinen Bambus gießen muss, wenn er im Garten ausgepflanzt ist. Wie oft dies geschehen muss, hängt von der Witterung sowie der Jahreszeit ab.
Im Kübel
Wird der Bambus im Kübel kultiviert, ist ein wenig Fingerspitzengefühl beim Gießen gefragt. Einerseits darf der Wurzelbereich nicht austrocknen, andererseits ist Staunässe unbedingt zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle des Substrats ist sinnvoll: ist es etwa einen Daumenbreit trocken, muss die nächste Wassergabe erfolgen. Dies ist auch im Winter unerlässlich: trocknet der Wurzelballen aus, geht der Bambus ein.
Lubera-Tipp: Das Pflanzgefäß muss unten Abflusslöcher besitzen, durch die überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Als Zimmerpflanze
Da auch in Zimmerkultur gehaltene Bambuspflanzen keine Staunässe vertragen, sollten sie entweder in Blähton oder mit einer Drainage im Topf kultiviert werden. Regelmäßige Wassergaben sind auch bei ihnen unerlässlich; vorzugweise abends oder morgens.
Lubera-Tipp: Bambus gelegentlich mit kalkarmem Wasser besprühen!
Bambus vertrocknet trotz Gießen – was ist zu tun?
Grundsätzlich verliert der Bambus im Herbst überschüssiges Laub. Dies ist kein Grund zur Sorge, sondern ein natürlicher Prozess. Wirft er jedoch alle Blätter ab und/oder werden die Halme gelb oder braun, so ist dies meistens ein Indiz für einen Wurzelschaden. Dieser entsteht überwiegend im Winter. Hierfür kann es zweierlei Ursachen geben:
- Nicht ausreichende Wurzelbildung vor der Überwinterung
- Ausgetrocknete Wurzeln aufgrund von Kältetrockenheit
Häufig gehen derart geschädigte Pflanzen ein; es gibt jedoch geringe Chancen auf einen Neuaustrieb. Um diese zu wahren, wird die Pflanze radikal heruntergeschnitten und ganz normal gegossen. Mit etwas Glück – falls der Wurzelbereich noch nicht komplett vertrocknet ist – treibt der robuste Bambus wieder neu aus.
Symbolgraphiken: © enjoynz – Fotolia.com
Hallo,
können Sie mir sagen, wie oft ich meinen Bambus im Garten in etwa gießen muss? Er rollt ab und zu seine Blätter ein, aber mehr passiert nicht.
Hallo,
leider gibt es keine allgemeingültigen Regeln, welche beim Bambus Gießen befolgt werden können. Auf der sicheren Seite ist man immer mit der Spatenprobe: In unmittelbarer Nähe des Bambus 10 cm tief mit dem Spaten in den Boden stechen. Ist die Erde trocken, muss gegossen werden. Ist sie noch feucht, entfällt dies. Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen 🙂