
Vor allem an Teichrändern in der feuchten Erde fühlt sich der Bewimperte Felberich mit seinen leuchtend gelben Blüten sehr wohl und er sorgt den ganzen Sommer hindurch für einen schönen Blickfang. Ob mit grünem Laub oder mit roten Blättern wie beim Lysimachia ciliata Firecracker, die einen schönen Kontrast zu den leuchtend gelben Blüten bilden, der Bewimperte Felberich ist immer ein Hingucker. Die Pflanze ist äußerst pflegeleicht, aber da sie sich durch Rhizome stark vermehrt, sollte möglichst eine Wurzelsperre eingebracht werden, um einen Ausbreitung zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) für Schnellleser
- Wissenswertes über die Pflanze Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata)
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) Standort
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) Boden
- Lysimachia ciliata richtig pflanzen
- Pflege des Bewimperten Felberich (Lysimachia ciliata)
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) gießen
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) düngen
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) umpflanzen
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) vermehren
- Bewimperten Felberich überwintern
- Ist der Bewimperte Felberich (Lysimachia ciliata) giftig?
- Krankheiten und Schädlinge des Bewimperten Felberich(Lysimachia ciliata)
- Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata): Eine pflegeleichte Staude, die durch eine lange Blüte erfreut
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) – Steckbrief von Gartenbista
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) für Schnellleser
- Blütezeit: Juni bis August
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: feucht und nährstoffreich
- Pflanzzeit: Frühjahr und Herbst
- Pflanzen: Wurzelsperre empfehlenswert, etwa 35 Zentimeter Pflanzabstand einhalten
- Kübelhaltung: geeignet
- Vermehrung: Teilen, Rhizom-Schnittlinge
- Gießen: nach Bedarf, feucht halten
- Düngen: ab dem 2. Jahr mit Kompost
- Blütenpflege: abgeblühte Blüten ausputzen
- Schneiden: vor dem Austrieb oder nach der Blüte
- Überwinterung: winterhart
- Schädlinge: Schnecken bei den Jungpflanzen
Wissenswertes über die Pflanze Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata)

Der Bewimperte Felberich stammt aus Nordamerika. In den USA und in Kanada wächst die widerstandsfähige Wildstaude auf Freiflächen, am Gehölzrand und besonders gern am Wasserrand.
Mit einer Wuchshöhe von bis zu 100 Zentimeter und leuchtend gelben Blüten ist der Bewimperte Felberich ein Blickfang im Garten, dabei ist er pflegeleicht und anspruchslos und passt sich an nahezu alle Gegebenheiten an.
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) Standort
Der Bewimperte Felberich ist ideal für die Bepflanzung von Teichrändern geeignet. Dort im feuchtem Boden verträgt er auch gut einen sonnigen Standort, ansonsten bevorzugt er einen lichten Halbschatten, gern am Gehölzrand. Anpassungsfähig wie er ist, steckt er aber auch Trockenzeiten auf einer Freifläche gut weg, ohne gleich zu vertrocknen. Somit ist die schöne Staude also für nahezu jeden Standort im Garten geeignet, nur ganz trockene Plätze in der vollen Mittagssonne sollte man ihr nicht zumuten.
- sonnig bis halbschattig
- Freifläche, Gehölzrand oder Wasserrand
- nicht zu trocken
- keine volle Mittagssonne
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) Boden
Der ideale Boden für den Bewimperten Felberich (Lysimachia ciliata) weist folgende Eigenschaften auf:
- feucht
- durchlässig
- nährstoffreich
- pH-neutral
Die anspruchslose und anpassungsfähige Staude gibt sich aber auch mit weniger idealen Vorrausetzungen zufrieden und ist auch in der Lage, kurze Trockenperioden unbeschadet wegzustecken.
Zu Staunässe sollte der Boden nicht neigen, denn das kann schnell zu einem Verfaulen der Staude führen.
Lysimachia ciliata richtig pflanzen
Wie alle Felberich-Arten, bildet auch der Bewimperte Felberich viele Ausläufer und breitet sich so schnell aus. Ist das nicht gewünscht, sollte direkt beim Pflanzen eine Wurzelsperre eingebracht werden, die das Wachstum der Ausläufer bremst. Eine andere Alternative, um den ausufernden Wuchs einzugrenzen, ist eine Kultivierung im Kübel.
Beim Pflanzen sollte außerdem folgendes beachtet werden:
- zum Pflanzen eigenen sich am besten das Frühjahr und der Herbst
- das Pflanzloch nur wenig tiefer als die längste Wurzel ausheben
- den Aushub vor dem Auffüllen des Pflanzlochs mit etwas Lehm, Kompost und Rindenmulch mischen
- etwa zwei bis drei Wochen nach dem Pflanzen regelmäßig stark gießen
- bei Herbstpflanzung bis zum ersten Frost weitergießen
Pflege des Bewimperten Felberich (Lysimachia ciliata)
Alles in allem ist der Bewimperte Felberich (Lysimachia ciliata) eine sehr pflegeleichte Staude. Die einzige gärtnerische Pflege, die er braucht sind
- Gießen
- Düngen
- Umpflanzen
- Schneiden
Auch wenn sich das vielleicht im ersten Moment nach viel Arbeit anhört, so ist es doch kein großer Aufwand.
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) gießen
- an feuchtem Standort wie am Teichrand nicht notwendig
- je trockener der Standort, desto öfter muss gegossen werden
- Staunässe und komplettes Austrocknen verhindern
- weiches und kalkarmes Wasser, am besten aufgefangenes Regenwasser zum Gießen verwenden
- in den Morgen- oder Abendstunden gießen
Je nach Standort muss der Bewimperte Felberich (Lysimachia ciliata) also gar nicht oder nur bei länger andauernder Trockenheit gegossen werden. Regelmäßiges Gießen wird eigentlich nur bei Pflanzung auf einer sehr sonnigen Freifläche notwendig.
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) düngen
- wird der Pflanzerde etwas Kompost oder Rindenmulch beigemischt, kann auf regelmäßiges Düngen meist verzichtet werden
- lässt die Blühkraft der Staude nach einigen Jahren nach, kann mit Kompost oder Rindenmulch gedüngt werden
- die Düngung ist meist nicht öfter als alle zwei oder drei Jahre erforderlich
- alternativ kann der Bewimperte Felberich einmal im Jahr mit Brennnesseljauche gegossen werden
Auch das Düngen macht also nicht viel Arbeit, da es nur sehr selten erforderlich ist.
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) umpflanzen
Anstatt die Staude zu düngen, kann sie auch alle zwei bis drei Jahre an einen neuen Standort verbracht werden. Das hat mehrere Vorteile:
- das Umpflanzen verjüngt die Staude
- der unkontrollierten Ausbreitung durch Ausläufer wird Einhalt geboten, indem beim Umsetzen die Wurzelausläufer abgetrennt werden
- die Staude kann bei der Gelegenheit gleich geteilt werden
- wird die Staude wieder in mit Kompost und Rindenmulch angereicherte Erde gepflanzt, ist keine Düngung notwendig
Bewimperter Felberich schneiden
Der Bewimperte Felberich (Lysimachia ciliata) benötigt keinen Formschnitt, sollte jedoch einmal im Jahr stark zurückgeschnitten werden. Der Schnitt sollte im Frühjahr noch vor dem Austreiben der Staude oder noch besser nach dem Abblühen im Herbst erfolgen. Vorzugsweise wird der Rückschnitt im Herbst vorgenommen, da die Pflanze dann den Winter besser übersteht. Die Staude sollte dazu abgeblüht sein und es sollte noch nicht zu kalt sein.
Wer den richtigen Zeitpunkt verpasst hat, kann den Schnitt aber auch problemlos im Frühjahr vornehmen, nur sollte auch hier der richtige Zeitpunkt abgepasst werden und vor dem Beginn des Austriebs geschnitten werden.
Der Schnitt darf ruhig radikal ausfallen und die gesamte Staude kann bis auf etwa eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr wird sie wieder kraftvoll austreiben und dank des schnellen Wuchses bald wieder in voller Schönheit erstrahlen.
Lubera-Tipp: Zum Schneiden sollte wie immer ein scharfes und sauberes Schneidwerkzeug benutzt werden, um die Stängel nicht zu verletzen und die Staude nicht mit Krankheiten oder Pilzen zu infizieren.
Die Blüten des Bewimperten Felberich sind auch gut als Schnittblumen geeignet. Besonders gut kommen sie in bunten Wiesensträußen zur Geltung, aber auch allein mit etwas Grün sehen sie in der Vase sehr schön aus. Zu diesem Zweck können jederzeit einzelne Blütenstängel geschnitten werden.
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata) vermehren
Der Bewimperte Felberich ist durch seine Ausläufer sehr vermehrungsfreudig und oft wird der Hobbygärtner eher Probleme mit der Eindämmung der Vermehrung als mit der Vermehrung selbst haben. Das gilt vor allem dann, wenn beim Pflanzen keine Wurzelsperre eingebracht wurde und der Bewimperte Felberich sich durch seine Ausläufer vermehrt.
Die beste Art, die Staude gezielt zu vermehren, ist die Teilung. Dabei kann sich der Hobbygärtner auch gut die Tatsache zu Nutze machen, dass der bewimperte Felberich am besten gedeiht, wenn er alle zwei bis drei Jahre umgesetzt wird, denn Umsetzen und Vermehrung lassen sich ideal verbinden.
- im Herbst oder Frühjahr Wurzelballen ausgraben
- Wurzel mit einem scharfen, desinfizierten Messer in der Mitte durchtrennen
- Schnittstellen einige Stunden trocknen lassen
- an neue Standorte pflanzen
Lubera-Tipp: Sind an der Hauptwurzel Wurzelausläufer zu erkennen, können auch diese abgeschnitten und neu eingepflanzt werden.
Bewimperten Felberich überwintern
Das Überwintern des Bewimperten Felberich ist sehr einfach. Die Staude ist winterhart und verträgt Temperaturen bis hin zu knapp -35° C. In einem durchschnittlichen deutschen Winter kann sie daher ohne Winterschutz problemlos draußen überwintern. Jedoch sollte darauf geachtet werden, die Staude spätestens dann nicht mehr zu gießen, wenn die ersten Fröste auftreten. Noch besser ist es, schon bei dauerhaften Temperaturen unter 8° C das Gießen außer bei sehr trockener Witterung einzustellen.
Wird der Bewimperte Felberich im Kübel gehalten, müssen die üblichen Maßnahmen getroffen werden, um den Wurzelballen vor dem Durchfrieren zu schützen. Am besten wird das Pflanzgefäß dazu mit einem Vlies umwickelt und auf einem Styroporblock oder Holzstück an eine geschützte Stelle gestellt.
Ist der Bewimperte Felberich (Lysimachia ciliata) giftig?
Direkt giftig ist der Bewimperte Felberich nicht, sein Verwandter, der Goldfelberich, wurde früher sogar als Heilpflanze gegen Entzündungen eingesetzt.
Dennoch sollte vom Verzehr der Blätter und Blüten besser abgesehen werden, da sie in größeren Mengen zu Übelkeit und Magenschmerzen führen können.
Besondere Vorsicht ist bei Kleintieren wie Kaninchen, Hamstern und Meerschweinchen geboten, sie sollten nicht an Blättern, Blüten oder Stängeln des bewimperten Felberich knabbern.
Krankheiten und Schädlinge des Bewimperten Felberich(Lysimachia ciliata)
Der Bewimperte Felberich ist eine robuste Staude, die von Schädlingen gemieden wird und der auch die gängigen Krankheiten nicht zusetzen. Nur Jungpflanzen sind durch Schneckenfraß gefährdet, hier kommt es auf das Ausmaß an, ob Maßnahmen ergriffen werden. Geringe Fraßspuren stecken auch die jungen Pflanzen gut weg, bei massivem Fraß sollte ein Schneckenzaun gezogen werden.
Steht der Bewimperte Felberich zu nass und dunkel, kann es zu Fäulniserscheinungen kommen. Die betroffenen Pflanzenteile sollten abgeschnitten und die Staude an einen geeigneteren Standort versetzt werden, dort erholt sie sich in der Regel schnell wieder.
Bewimperter Felberich (Lysimachia ciliata): Eine pflegeleichte Staude, die durch eine lange Blüte erfreut
Wer vor allem für feuchte Böden einen schöne Blühstaude sucht, der ist mit dem pflegeleichten Bewimperten Felberich besonders gut beraten. Aber auch am Gehölzrand macht die Staude eine wirklich gute Figur und nur wenig Arbeit. Besonders hübsch anzusehen ist der Bewimperte Felberich Lysimachia ciliata ‚Firecracker‘, der auch als Bewimperter Garten-Felberich oder als Bronze-Felberich bekannt ist. Diese Unterart zeichnet sich durch dunkelrote Blätter aus, die in einem besonders auffälligen Kontrast zu den zahlreichen gelben Blüten stehen. Aber auch der Bewimperte Felberich mit grüner Belaubung sorgt für einen Blickfang.
Da der Bewimperte Felberich sich durch Ausläufer stark ausbreitet, ist die Staude besonders gut für Gartenbereiche geeignet, die zuwuchern sollen oder dürfen. Ist eine Ausbreitung nicht gewünscht, sollte in jedem Fall eine Wurzelsperre gesetzt werden.
Graphiken: © ottochka – Fotolia.com