Ein geeigneter Bougainvillea Standort ist entscheidend, um in den Genuß der Blütenpracht der Bougainvillea zu gelangen. Da die Bougainvillea nicht winterhart ist, benötigt sie bei uns sogar zwei Standorte. Welche Eigenschaften der Sommer- und Winterstandort bei der Bougainvillea haben sollten und wie die Pflanze dort gepflegt werden sollte, das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- Was Ihr über die Bougainvillea wissen solltet
- Die Farbvarianten der Bougainvillea
- Wuchs der Bougainvillea
- So findet ihr einen geeigneten Bougainvillea Standort
- Der Stand der Sonne
- Späte Blüten bei der Bougainvillea
- Der Bougainvillea Standort im Sommer
- Der Winterstandort bei der Bougainvillea
- Die perfekte Bougainvillea Pflege
- Die Bougainvillea gießen und düngen
- Die Bougainvillea überwintern
- Umtopfen und Schnitt bei der Bougainvillea
Was Ihr über die Bougainvillea wissen solltet
Die Bougainvillea ist eine tropische bis subtropische Heimat Brasilien ist. Ihr französisch klingender Name ist auch französisch, denn sie wurde nach dem französischen Comte (Graf) de Bougainville genannt. Dieser war von 1766 bis 1769 Kommandant auf der Expedition, auf der die Bougainvillea entdeckt wurde. Die Bougainvillea bildet lange Ranken, die sich mit Hilfe von Dornen an Kletterhilfen festhalten und diese problemlos erklimmen. Dort wo es frostfrei ist, erobern die Bougainvilleen problemlos mehrere Meter. Sie bilden dann farblich sehr markante Landmarken und beeindrucken schon aus weiter Ferne.
Die Farbvarianten der Bougainvillea
Entscheidend für die Pflege und damit auch für den Bougainvillea Standort ist die Berücksichtigung der botanischen Art. Die Gattung Bougainvillea, die passender Weise zu den Wunderblumengewächsen gehört, ist nicht sehr groß. Die Arten sind aber in Bezug auf die Überwinterungstemperatur recht unterschiedlich. Die im Mittelmeerraum häufigste Art ist Bougainvillea glabra, die mit ihren dunkelvioletten Blüten sehr markant blüht. Sie ist robuster und kann auch kühl überwintert werden. Alle anderen Farbvarianten sind in der Regel Züchtung der Bougainvillea spectabilis und müssen mild, also bei mindestens 10° C, überwintert werden, vergleichbar mit dem tropischen Hibiskus. Allerdings gibt es auch Farbvarianten von B. glabra, so dass ihr beim Kauf der Bougainvillea auf die Art achten solltet. Eine weitere Art ist B. x boutiana, die aber auch wärmeliebender ist. Für den Laien sind die Bougainvillea-Arten und -Sorten kaum zu unterscheiden. Daher kommt es darauf an, die Bougainvillea bei einem versierten Anbieter zu kaufen.
Wuchs der Bougainvillea
Die Bougainvillea bildet während der Wachstumszeit lange -in der Regel horizontal wachsende- Ranken, die später verholzen. An den Ranken befinden sich auch die langen, aber nicht sehr harten und damit harmlosen Dornen. Diese setzt die Pflanze zum Klettern ein, um an einen geeigneten Bougainvillea Standort nach oben zu kommen. Da die Bougainvillea Frost nicht verträgt, muss sie bei uns als Kübel-Kletterpflanze oder ganzjährig unter Glas gehalten werden. In jedem Fall braucht sie eine Kletterhilfe.
An den Ranken wachsen auch die spitz zulaufenden, eher kleinen aber sehr hübschen Blättern. Daneben erscheinen -wenn der Bougainvillea Standort geeignet ist- an etwas längeren Stielen die Blüten. Die farbgebenden Blütenblätter sind eigentlich Hochblätter, die Drei unscheinbare gelbe Röhrenblüten umgeben. Dieser Blütenaufbau hat der Bougainvillea den deutschen Trivialnamen 'Drillingsblume' eingebracht.
So findet ihr einen geeigneten Bougainvillea Standort
Entscheidend für den Bougainvillea Standort und für die Blüte der Bougainvillea ist, dass sie ausreichend Sonne bekommt.
Der Stand der Sonne
Dabei müsst ihr bedenken, dass Sonnenlicht nicht gleich Sonnenlicht ist. In der tropischen Heimat der Bougainvillea fällt das Sonnenlicht nahezu senkrecht auf die Pflanze, während bei uns die Sonne niedriger steht. Das führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung bei uns weniger intensiv ist. Folglich kommt es darauf an, die geringere Intensität durch möglichst viele Sonnenstunden auszugleichen. Auch licht-reflektierende helle Rückwände sind geeignet. Nach meiner Erfahrung gedeihen und blühen Bougainvilleen auch vor Fensterfronten, die Licht reflektieren, sehr gut.
Späte Blüten bei der Bougainvillea
Wenn die am häufigsten vorkommende Bougainvillea glabra aus dem Winterquartier kommt, hat sie in der Regel die Blätter verloren. Ein Teil der Triebe ist abgestorben und muss zurückgeschnitten werden. Wenn sie dann im Frühjahr nach dem Frost nach draußen kommt, muss sie zunächst wieder austreiben. Entsprechend später beginnen die Blätter mit der Photosynthese, die auch für die Blütenbildung die notwendige Energie liefert. Je später also die Bougainvillea Blätter bekommt, umso später zeigen sich auch die Blüten. Ich schreibe diesen Beitrag Mitte August und erst jetzt bildet sich bei meiner Bougainvillea glabra die gewünschte üppig Blüte. Dafür weiß ich aber, dass sie mir noch lange, häufig bis in den Oktober oder gar November, erhalten bleibt.
Der Bougainvillea Standort im Sommer
Man sollte die Bougainvillea also so früh wie möglich in die Sonne stellen. Als Alternative lässt sie sich aber auch ganzjährig unter Glas kultivieren. Der Außenstandort sollte sonnig und geschützt sein. Achtet bei kleinen Pflanzen im Topf darauf, dass sie im Frühjahr und Herbst nicht allzu sehr von höheren Pflanzen oder Gegenständen beschattet werden. Hilfreich ist in jedem Fall eine Rückwand, eine Ecke oder eine Teil-Überdachtung, unter oder vor der sich die Wärme staut. Je wärmer es die Bougainvillea hat, umso früher treibt sie aus und blüht sie.
Der Winterstandort bei der Bougainvillea
Für die Überwinterung der Bougainvillea ist die Art entscheident. Während die robuste B. glabra wie die mediterranen Pflanzen kühl und hell überwintern kann, benötigt B. spectabilis oder B. boutiana eine höhere Wintertemperatur. Sie überstehen den Winter gut in einem Warm-Wintergarten oder in einem Kellerraum unter einer Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe*. Erfahrungen mit der Bougainvillea als Zimmerpflanze habe ich nicht, allerdings befürchte ich, dass die Luft in einem normal beheizten Wohnraum zu warm und zu trocken ist.
Die perfekte Bougainvillea Pflege
Wenn die Bougainvillea gute Standorte im Sommer und Winter hat, kommt es noch auf die richtige Pflege an.
Die Bougainvillea gießen und düngen
Wenn sie nach dem Frühjahrsaustrieb wieder Laub trägt, benötigt die Bougainvillea nahezu täglich Wasser und ca. einmal in der Woche Dünger. Ich gieße meine Bougainvillea mit Hilfe einer Unterschale, in die ich täglich Wasser gebe. Wird dieses im Laufe eines Tages verdunstet, weiß ich, dass es meiner Bougainvillea gut geht. Einmal in der Woche bekommt meine Bougainvillea einen Dünger verabreicht. Dazu verwende ich einen Kübelpflanzendünger und halte mich an die Angaben des Herstellers.
Die Bougainvillea überwintern
Mit dem geeigneten Winterquartier ist die Überwinterung der Bougainvillea ganz einfach. Eine Pflegeregel müsst ihr aber unbedingt beachten: Hat die Bougainvillea das Laub verloren, dürft ihr sie nicht mehr giessen. Das beeinträchtigt die Wurzeln und kann zum Eingehen der Pflanze führen. Das Substrat sollte leicht feucht bleiben. In der kühlen Überwinterung müsst ihr dazu aber nicht nennenswert gießen. Allenfalls sind geringe Wassergaben ein- bis zwei Mal im Winter nötig.
Wenn ihr die Bougainvillea spectabilis warm überwintert, behält sie ihr Laub. Dann benötigt sie auch etwas mehr Wasser als die B. glabra. Am Besten setzt ihr einen Feuchtigkeitsmesser* ein, der euch anzeigt, ob die Pflanze Wasser benötigt oder nicht.
Umtopfen und Schnitt bei der Bougainvillea
Am Ende der Winterzeit könnt ihr eure Bougainvillea umtopfen und schneiden. Beim Schnitt entfernt ihr alle abgestorbenen Ranken. Vor der Überwinterung im Herbst sollte ein Vorschnitt die Ranken etwas einkürzen, damit ihr die Pflanze aus ihrem Bougainvillea Standort befreien könnt. Wenn ihr eure Bougainvillea vermehren wollt, könnt ihr die Abschnitte als Stecklinge zunächst in Wasser kurz anwurzeln und in Anzuchterde pflanzen.
Das Umtopfen erfolgt in eine durchlässige, aber nährstoffreiche Kübelpflanzenerde. Der Topf braucht Abflusslöcher. Wenn ihr erst schneidet und dann umtopft, ist das Umtopfen völlig unkompliziert. Bei der Kübelhaltung müsst ihr auch eine Kletterhilfe in den Topf einsetzen.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Literatur:
Andreas Bärtels: Tropenpflanzen. Zier- und Nutzpflanzen, Stuttgart 2013
Hallo Dominik, danke die Nachricht, um wieviel cm über dem Boden sollen die Triebe gekürzt werden? Möchte die Bougainvillea im Wohnzimmer überwintern. Die Dipladenia soll im Schlafzimmer etwas kühler überwintern. Was muss ich da beachten? Zurückschneide? Hoffe beide Töpfe über den Winter zu bringen. Versuche Fotos zu senden. Das letzte Mal hat es leider nicht geklappt. Freue mich über eine Mitteilung. Lieben Dank und viele Grüße von Brigitte
Hallo Brigitte,
die Triebe der Bougainvillea sollten so weit abgeschnitten werden, dass Du sie problemlos an den Standort im Wohnzimmer stellen kannst. Nach meiner Erfahrung sollte man ca. 1/3 der Ranken abschneiden, dann kann man die Bougainvillea gut transportieren.
Fotos kannst Du auch per email schicken, das geht einfacher.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth
Lieber Dominik,
bedanke mich für deine Nachricht.
Zur Dipladenia welche ich im Schlafzimmer überwintern möchte, da ist es einfach heller habe ich noch eine Frage muss ich die Triebe da ebenfalls kürzen? Was ist ansonsten beim Überwintern zu beachten??
Die Bougainvillea versuche ich im Wohnzimmer über den Winter zu bekommen. Die brauchen nicht so viel Licht.
Die Fotos sende ich gesondert.
Vielen Dank und liebe Grüße Brigitte
Guten Morgen Brigitte,
auch bei der Dipladenia kannst Du vor dem Einräumen die ganz langen Ranken kürzen. Während des Winters musst Du die Pflanze leicht feucht halten, aber nicht zu nass. Auch die Schädlingskontrolle ist in der warmen Überwinterung wichtig. Es können Läuse oder Spinnmilben auftreten.
Viele Grüße
Dominik