
Die dekorative Zierpflanze ist den Sommer über auf vielen heimischen Balkonen sowie in Gärten zu finden. Sobald die Temperaturen zurückgehen, stellt sich jedoch die Frage, wie sie nun zu behandeln sei. Frost wäre kein Problem, wenn die Buntnessel winterhart wäre – doch das ist sie leider nicht.
Inhaltsverzeichnis
Buntnessel winterhart
Ursprünglich ist die Buntnessel in Afrika sowie im Südosten Asiens beheimatet, wo warme Temperaturen herrschen. Klimatische Bedingungen, wie sie hierzulande herrschen, kennt sie demzufolge nicht, und kommt mit diesen auch nicht zurecht: bereits, wenn das Thermometer weniger als 15°C anzeigt, fängt die Zierpflanze an zu welken und wirft zudem ihre Blätter ab. Frost verträgt sie überhaupt nicht, so dass ein Verbleiben im Freien keine Option ist.
Buntnessel überwintern und winterfest machen
Spätestens, wenn die ersten Anzeichen dafür gegeben sind, dass die Buntnessel mit dem Klima nicht mehr zufrieden ist, sollte sie in ein Winterquartier gebracht werden. Dieses sollte hell sowie nicht kühler als 15°C sein.
Gartenbista-Tipp: Verholzte verwucherte Pflanzen nicht mehr überwintern. Besser einige Stecklinge entnehmen und aus diesen neue Pflänzchen kultivieren.
Vorbereitung auf den Winter
- Ab dem frühen Herbst Düngen einstellen
- Lange Pflanzentriebe entfernen
- Gegebenenfalls Stecklinge abnehmen
Richtige Pflege im Winter
Wie die meisten Zierpflanzen, benötigt auch die Buntnessel während ihrer Überwinterung keinen Dünger. Auch die Wassergaben sollten geringer als im Sommer ausfallen, jedoch ist zwingend darauf zu achten, dass der Wurzelballen nicht austrocknet.
- Eine regelmäßige Schädlingskontrolle ist sinnvoll. Steht die Buntnessel zu dunkel, siedeln sich gerne Spinnmilben an.
- Im April wird die Zierpflanze in frisches Substrat umgetopft. Nun kann auch mit dem Düngen wieder begonnen werden.
- Erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) darf die Buntnessel wieder ins Freie.
Standort im Winter
Als Winterquartier sind sämtliche Räumlichkeiten geeignet, die hell sind und Temperaturen von mindestens 15°C aufweisen. Sehr gut kann die Buntnessel auch in Wohnräume integriert werden, wo sie einen wunderschönen Blickfang darstellt.
Gartenbista-Tipp: Um die Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen zu erhöhen, mit Steinen und Wasser gefüllte Schalen aufstellen!
Was tun bei wirklich starkem Frost?
Sollte eine Buntnessel versehentlich im Freien vergessen worden und dort starkem Frost ausgesetzt worden sein, so bedeutet dies das Ende der Pflanze. Es besteht keine Möglichkeit, die durch extreme Kälte verursachten Schäden in irgendeiner Weise zu reparieren, so dass nur die Option besteht, die betreffende Zierpflanze zu entsorgen.
Buntnessel winterhart bei kritischen Temperaturen
Wer in einer Region lebt, in der ganzjährig Temperaturen über 15°C herrschen, der kann seine Buntnessel getrost den Winter über im Freien lassen. Ansonsten gilt: die Pflanze verträgt keine kühlen Temperaturen und wird zwangsläufig eingehen, wenn ihr kein entsprechendes Winterquartier zur Verfügung gestellt wird.
Wann Buntnessel schützen?
Da Buntnesseln mindestens 15°C benötigen, um überleben zu können, sollten sie spätestens dann an einen geschützten Ort gebracht werden, wenn derartige Temperaturen erreicht werden. Es spricht jedoch nichts dagegen, bereits eher ein Winterquartier aufzusuchen.
Symbolgraphiken: © emer – Fotolia.com
Schöne Überraschung!