Wenn wir unsere Dahlien pflegen, haben wir von Frühjahr bis Herbst Freude an ihnen. Im Mai nach draussen gepflanzt, blühen sie mit der richtigen Dahlienpflege acht Wochen später. Die Dahlienblüte kann vom Sommer bis in den Herbst hinein ohne Unterbrechung andauern. Erst der Frost beendet die Blütenpracht. Voraussetzung für eine lange Blütezeit deiner Dahlien ist ein sonniger Standort, und unsere Tipps zum Dahlien Pflegen, Schneiden, Giessen und Düngen. Da Dahlienblätter und Blüten der Dahlie essbar sind, fallen nach dem Schneiden sogar Zutaten für leckere Gerichte mit der mexikanischen Schnittblume ab. Wenn du eine Blume suchst, die wie keine andere, monatelang blühen kann, solltest du Dahlien kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Dahlien düngen
- Dahlien pflegen
- Dahlien giessen
- Dahlien pflegen ab Spätsommer
- Dahlien pflegen: Rückschnitt für lange Blütezeit
- Dahlien schneiden für die Vase
- Dahlien pflegen: schöne Schnittblumen bis in den Herbst
- Schöne Dahlien im Herbst: Unsere Sorten-Tipps
- Unsere 9 Top-Sorten für schöne Dahlien im Herbst:
- Nach dem Dahlien pflegen: Blüten und Blätter essen
Zusammenfassung:
- Die Starkzehrer Dahlien profitieren von reifem Kompost und organischem Langzeitdünger, wie unserem Frutilizer® ‘Natürlich’ aus Schafwollpellets.
- Verwendest du für Dahlien im Topf fertige Blumenerde, reicht der enthaltene Dünger bis Hochsommer. Sobald die Pflanzen im Laufe des Sommers gelbe Blätter bekommen, gib ihnen Flüssigdünger.
- Sobald die Temperaturen auf über 20°C steigen, müssen Dahlien regelmässig bewässert werden.
- Im Herbst nimmt die Gefahr für Echten Mehltau zu, der den Pflanzen aber nicht ernsthaft schadet.
- Du kannst die Dahlien pflegen, indem du regelmässig abgeblühte Blüten und welkes Laub entfernst.
- Das Entknospen für Dahlien als Schnittblumen bewirkt grössere Blüten und eine Verlängerung der Stiele.
- Alle beim Ausputzen abgeschnittenen Teile von einer Dahlien sind essbar, und können zu leckeren Gerichten verarbeitet werden.
Dahlien düngen
Dahlien gehören in die Kategorie der Starkzehrer. Sie entwickeln innerhalb kürzester Zeit viel Blattmasse und zahlreiche Blüten. Das kostet Energie! Wenn wir uns hier mit dem Dahlien Pflegen beschäftigen, gehört das richtige Düngen der Dahlien dazu.
Dahlien im Gartenbeet profitieren von reifem Kompost und organische Dünger. Wir raten dazu, nach dem Einpflanzen den organischen Langzeitdünger Frutilizer ‘Natürlich’ aus Schafwollpellets über der Pflanzstelle zu verteilen und leicht einzuharken. Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt, was für eine lange Blühperiode bis zum Frost sorgt.
Für die Pflege von Dahlien im Topf verwenden wir meist vorgedüngte Blumenerde aus dem Handel. In den ersten Wochen muss eine Dahlie in dieser Erde nicht nachgedüngt werden. Bestens geeignet Dahlien im Topf ist die Fruchtbare Erde Nr. 4 ohne Torf von Lubera. Mit dieser Erde ist die Dahlie im Topf einige Wochen gut versorgt.
Ab Hochsommer kann eine zweite Gabe Dünger fällig werden. Den Nährstoffbedarf zeigen die deine Dahlien an, indem sie im Hochsommer blasses Laub bekommen. Flüssigdünger wirkt sofort, und kann mit dem Giesswasser verabreicht werden. Vorbeugend kannst du Mitte Juli unseren Frutilizer Instant Bloom Kübelpflanzendünger nutzen.
Dahlien pflegen
Dahlien pflegen bedeutet nicht viel Aufwand. Wie alle Stauden im Garten, müssen sie natürlich ausreichend bewässert werden. Der richtige Dahlienschnitt ist zudem ein wichtiger Arbeitsschritt beim Dahlien Pflegen.
Dahlien giessen
Nach dem Einpflanzen in Beet oder Topf brauchen sie regelmässig Wasser. Solange sie noch klein sind und wenig Laub zeigen, ist der Wasserbedarf gering.
Erst ab Sommer brauchen sie mehr Aufmerksamkeit, denn die Temperaturen steigen und die Blattmasse der Dahlien nimmt zu. Sobald die Temperaturen tags und nachts auf über 20 °C steigen, müssen sie nun mehrmals die Woche bewässert werden. Wassermangel zeigen sie an, indem sie ihre Blätter hängen lassen.
Dahlien werden am besten von unten bewässert. Bei Dahlien im Topf gelingt das am besten, wenn wir Wasser in einen Untersetzer geben. Ist die Erde im Topf durchgetrocknet, stellst du den Dahlientopf am besten für ein paar Stunden in eine Wanne mit Wasser. Darin kann sich die Erde wieder mit Wasser vollsaugen.
Dahlien pflegen ab Spätsommer
Ab August lohnt es sich, etwas mehr Zeit für das Dahlien Pflegen zu investieren.
Wirf einen Blick auf deine Dahlien. Welkes braunes oder gelbes Laub an der Basis solltest du entfernen. Mit gesäuberten Dahlientrieben beugst du Pilzbefall vor, da sich die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze verbessert, und nasses Laub schneller abtrocknet.
Ein gelegentlich an Dahlien auftretender Pilz ist der Echte Mehltau (Erysiphaceae). Du erkennst die Erkrankung an einem weissen Belag auf den Blättern. Für gewöhnlich schadet der Befall den Pflanzen nicht ernsthaft, wirkt sich aber negativ auf die Optik aus. Im Herbst nimmt die Gefahr für Echten Mehltau zu, denn der Pilz wird durch starke Temperaturschwankungen von Tag zu Nacht, sowie hohe Luftfeuchtigkeit gefördert. Das sorgfältige Dahlien Pflegen lohnt sich daher besonders ab September, wenn die Feuchtigkeit durch vermehrte Regenfälle zunimmt.
Bild: Ein Blick auf die Dahlientriebe zeigt gelbes Laub am unteren Ende. Die welkenden Blätter kannst du bedenkenlos entfernen, da sie nur noch wenig Photosynthese leisten können.
Bild: Entferne die Blätter, indem du sie mit einem energischen Ruck nach unten abreisst.
Bild: Die Dahlie wirkt wieder grün und frisch, aber auch ein wenig nackt.
Musstest du beim Dahlien Pflegen viel welkes Laub entfernen, wirken die Dahlien unten herum etwas nackt. Im Staudenbeet kaschiert das Laub der benachbarten Pflanzen die nackten Stängel. Im Topf gewinnen Dahlien in diesem Zustand, wenn du sie mit laubschönen Stauden, Sträuchern oder Gräsern kombinierst.
Bild: Dahlien im Oktober: Die nackten Stängel von 'Sylvia', 'Ben Huston', 'Souvenir d'Été' und 'Cornel Brons’ werden durch Sträucher und Stauden mit schönem Laub verdeckt. Hier sind es Leycesteria formosa 'Golden Lanterns', Physocarpus opulifolius 'Tiny Wine', Chrysanthemum 'Kleiner Bernstein’ u.a.
Dahlien pflegen: Rückschnitt für lange Blütezeit
Wer seine Dahlien pflegen möchte, der sollte verblühende Dahlienblüten regelmässig entfernen. Das hat nicht nur ästhetische Gründe. Du beugst damit auch Pilzbefall vor. Die braunen Blütenblätter verkleben nach Regen, und werden damit ein leichtes Opfer für Pilze.
Bild: Sobald die Blüten welken, kannst du sie zurückschneiden. Dieser Rückschnitt ist ein wichtiger Schritt beim Dahlien Pflegen.
Kappe beim Rückschnitt der welkenden Dahlienblüten die Blüte immer samt ihrer Stiele. Sitzt die welkende Blüte neben zwei weiteren Blütenknospen, kommen diese schon bald zur Blüte.
Bild: Bei Dahlien sitzen immer drei Knospen beisammen und blühen nacheinander. Entfernst du welkende Blüten, kommen die Folgeblüten besser zur Geltung.
Die drei beieinander sitzenden Dahlienblüten sind bereits verblüht? Dann wird es Zeit, deine Dahlien kräftiger zurückzuschneiden. Der Rückschnitt unterstützt die Bildung vieler neuer Blüten bis in den Herbst.
Du setzt die Schere knapp oberhalb des nächsten, gut entwickelten Blattpaares an. Die Dahlien treiben anschliessend aus den Blattachseln wieder aus. Sie blühen an den neuen Trieben bereits nach wenigen Wochen erneut.
Bild: Setze die Schere knapp oberhalb des nächsten, gut entwickelten Blattpaares an.
Bild: Nach dem Rückschnitt treiben Dahlien aus den Blattachseln neu aus. So entwickeln sich immerzu neue Blütentriebe bis in den Herbst.
Dahlien schneiden für die Vase
Wenn du Dahlien für die Vase schneiden möchtest, kannst du damit zugleich deine Dahlien pflegen. Wie oben bereits erklärt, schneidest du die Dahlientriebe für die Vase oberhalb eines Blattpaares ab. Die Pflanzen treiben an dieser Stelle mit zwei neuen Trieben frisch wieder aus. Wenn wir eine Dahlie wiederholt für die Gewinnung von Schnittblumen beschneiden, sorgen also auch dafür, dass sie sich regelmässig verjüngt.
Am besten schneidest du Schnittblumen in den frühen Morgenstunden. Blühende Triebe, die frisch aufgegangen sind, und noch nicht der Mittagssonne ausgesetzt waren, halten in der Vase länger.
Es gibt einen einfachen Trick, um besonders schöne Dahlienblüten für die Vase zu erhalten. Dahlien, die für die Floristik angebaut werden, wenden diese Methode an. Einige Tage, bevor du Dahlien für die Vase schneidest, entferne alle kleineren Seitenknospen, die sich am Stängel unterhalb der Blüte entwickeln. Du kannst sie einfach mit der Hand wegknicken.
Dieser Vorgang kann als »Entknospen« bezeichnet werden. Die Dahlie entwickelt anschliessend aus der belassenen Hauptknospe grössere Blüten.
Das Entknospen bewirkt nicht nur die Entwicklung grösserer Blüten, sondern auch eine Verlängerung der Dahlienstiele. Wer seine Dahlien pflegen möchte, um sie in Sträussen zu verwenden, sollte diese wirkungsvolle Methode unbedingt ausprobieren. In unserem Lubera-Video zeigen wir dir, wie du dabei vorgehst.
Video: Dahlien schneiden für die Vase
Dahlien pflegen: schöne Schnittblumen bis in den Herbst
Trotz deiner Hingabe beim Dahlien Pflegen: Im Herbst, wenn die Tage deutlich kürzer werden, verliert der Gesamteindruck einer Dahlie ein wenig.
Die Schönheit der Dahlienblüte bleibt davon ausgenommen. Wer seine Dahlien noch einmal in vollen Zügen geniessen möchte, kann sie jetzt für herbstliche Dahliensträusse schneiden. Mit Herbstbeginn startet die Zeit, in der wir mehr Stunden im Haus verbringen. In Vasen, zu Blumensträussen zusammengestellt, können wir die letzten Blüten der Saison besser geniessen, als wenn sie vereinzelt im verregneten Garten blühen.
Um einen Dahlienstrauss zusammenzustellen, bietet sich ein Herbstspaziergang an. Im Garten oder in der Landschaft finden sich viele Zutaten für die schönsten Dahliensträusse.
Bild: In Blumensträussen können wir die letzten Blüten der Saison am besten geniessen. Mit Dahlien lassen sich ohne floristische Erfahrung die schönsten Sträusse binden.
Für die folgenden Dahliensträusse habe ich eine kleine Wanderung entlang der Wiesen und Wälder unternommen, die man hier rund um unsere Lubera-Baumschule im Ammerland antrifft. Sträucher mit rote Beeren in vielen Schattierungen lassen sich auch noch im Oktober finden, und ergänzen Dahlienblüten wunderbar. Hier sind es Beeren an Ästen von Eberesche, Ilex und Weissdorn. Auch die Blüten und unreifen Beeren an blühendem Efeu sind dekorativ. Spätblühende Stauden aus dem Garten runden herbstliche Dahliensträusse perfekt ab.
Bild: Dahlie 'Totally Tangerine’, 'Sylvia’, 'Red Labyrinth' , ‘Cornel’ mit Fuchsie 'Genii', Eberesche (Sorbus aucuparia), Efeu (Hedera helix), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) und Weissdorn (Crataegus monogyna).
Bild: Dahlie 'Rebecca's World', ‘Dark Fubuki’, Dahlia 'Karma Serena’, mit Efeu (Hedera helix), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), und Weissdorn (Crataegus monogyna).
Bild: Dahlie 'Karma Serena’, 'Happy Single Party’, 'Myama Fubuki' mit Bläuliche Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana ), Efeu (Hedera helix), und Weidenblättriger Sonnenblume (Helianthus salicifolius varietas orgyalis).
Bild: Dahlienstrauss aus Dahlien ''Karma Serena’, 'Happy Single Party’, 'Myama Fubuki' mit Bläuliche Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana ), Efeu Hedera helix), und Weidenblättriger Sonnenblume (Helianthus salicifolius varietas orgyalis).
Schöne Dahlien im Herbst: Unsere Sorten-Tipps
Wenn du regelmässig deine Dahlien pflegen konntest, blühen sie bis in den Herbst. Erst der Frost kann sie davon abbringen. Hier bei Lubera hatten wir alle Dahlien aus dem Sortiment in Töpfe gepflanzt. Bei der Begutachtung im Oktober waren neun Sorten noch immer sehr attraktiv und gesund. Sie haben nicht nur üppig geblüht. Sie hatten auch noch immer gesundes, kräftiges Laub.
Unsere 9 Top-Sorten für schöne Dahlien im Herbst:
- ‘Bishop of Leicester’
- ‘Caitlins Joy’
- ‘Cornel’
- ‘Creme de Cassis’
- ‘Happy Single Party’
- ‘Happy Single Wink’
- 'Karma Prospero'
- ‘Silver Years’
- ‘Waltzing Mathilda’
Bild: Diese Dahlien sahen auch Mitte Oktober noch perfekt aus. Sorte ‘Cornel’, ‘Silver Years’, ‘Bishop of Leicester’, ‘Happy Single Wink’, ‘Creme de Cassis’, ‘Happy Single Party’, 'Karma Prospero', ‘Caitlins Joy’ und ‘Waltzing Mathilda’.
Nach dem Dahlien pflegen: Blüten und Blätter essen
Was leider nur wenige wissen: Alle Teile der Dahlie sind essbar. In Mexiko, der Heimat der Dahlien, werden ihre Knollen, Blüten und Blätter in der Küche zu leckeren Gerichten verarbeitet.
Beim Dahlien Pflegen fallen Blüten ab, an denen viele Blütenblätter noch frisch und unversehrt sind. Sie schmecken roh sehr lecker. Ihre Konsistenz erinnert an zarte Salatblätter, und ihr Aroma hat leicht herbe Zitrusnoten. Um sie zu nutzen, zupfe die Blütenblätter einfach aus dem Blütenboden heraus.
Bild: Beim Dahlien Pflegen kannst du leckere Blütenblätter ernten. Zupfe dazu die Blütenblätter aus dem Blütenboden heraus.
Das Dahlienlaub schmeckt etwas kräftiger. Junge Blätter lassen sich in feine Streifen schneiden und wie Kräuter dem Salat beimengen. Ältere Blätter sind bei manchen Dahliensorten als Rohkost etwas zu zäh. Sie lassen sich aber in Teig ausbacken.
Bild: Ein Abfallprodukt beim Dahlien Pflegen: Blütenblätter und Laub. Sie sind köstlich und werten frische Blattsalate besonders auch optisch auf.
Mische die Blütenblätter, feingeschnittenes Laub, Gewürze und geröstete Nüsse, und du hast ein tolles Topping für kalte Gerichte, Salate und Suppen. Als Gewürz eignet sich eine Gewürzmischung wie Ras el Hanout. Auf diese Weise zeigen sich die Dahlien auch auf dem Teller von ihrer schönsten Seite.
Bild: Die Blütenblätter der Dahlien und ihr feingeschnittenes Laub kannst du mit Gewürzen und gerösteten Nüssen mischen. Du erhältst ein tolles Topping für kalte Gerichte, Salate und Suppen.