Die Glockenblume Campanula gehört zur Familie der Campanulaceae und gedeiht vornehmlich an Waldrändern, Wiesen, felsigen Standorten, in Höhenlagen und an Wegrändern. Ob die Glockenblume giftig ist, ist bisher umstritten. Tiere sollten sie keineswegs als Futter bekommen. Zu wage sind die bisherigen Informationen über die Toxizität der Pflanze.
Inhaltsverzeichnis
Glockenblume – Giftstoffe und Symptome
Die Giftigkeit der Glockenblume ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Gemäß dem Institut für Veterinärpharmakologie und –toxikologie Zürich ist die Campanula nicht toxisch. Allerdings weist das Institut darauf hin, dass die Pflanze nicht als Tierfutter eingesetzt werden sollte.
Beim Menschen wird Campanula in der Naturheilkunde eingesetzt. So ist bekannt, dass die Glockenblume harntreibend, desinfizierend und blutstillend sein soll. Experten gehen davon aus, dass die Toxizität der Pflanze auch artenabhängig und bestandteilabhängig sowie abhängig vom Organismus der Person selbst ist. So weiß man, dass die Blüten verspeist werden können. Stängel hingegen, die viel Milchsaft enthalten, sollten gemieden werden.
Bei Nichtvertragen der Glockenblume können insbesondere ein Brennen und Kratzen der Schleimhäute sowie Magen- und Darmbeschwerden auftreten.
Glockenblume giftig für Menschen
Die Glockenblume ist für den Menschen nicht tödlich giftig. Die Toxizität ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es wird auch eine Ungiftigkeit diskutiert.
Lubera-Tipp: Um eine Vergiftung auszuschließen, können Sie bei der Pflege der Glockenblume Handschuhe tragen. Dies beugt eventuelle Hautreizungen vor.
Kinder / Baby
Kinder und Babys sollten prinzipiell von Campanula ferngehalten werden, da die Toxizität der Pflanze umstritten ist.
Hilfe nach einer Vergiftung
Bei Auftreten von Vergiftungserscheinungen können Sie folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten:
- Bewahren Sie Ruhe!
- Trinken Sie ein Glas Wasser oder Tee
- Konsultieren Sie bei anhaltenden und schwerwiegenden Symptomen wie Herzrasen und Atemnot sofort den Rettungsdienst
- Heben Sie die Pflanze für den Notarzt auf
Dürfen Tiere die Glockenblume essen?
Tiere sollten keine Glockenblumen als Futter erhalten, da die Verträglichkeit nicht eindeutig belegt ist.
Glockenblume giftig für Hunde
Glockenblumen können für Hunde giftig sein. Allerdings ist dies umstritten.
Glockenblume giftig für Katzen
Ob die Glockenblume giftig für Katzen ist, ist nicht eindeutig geklärt.
Pferde gefährdet
Pferde sollten keine Glockenblumen verspeisen, da für Pferde höchst wahrscheinlich die Pflanze giftig ist.
Schildkröten / Kaninchen
Für Kaninchen und Schildkröten kann Campanula toxisch wirken. Daher sollten Schildkröten und Kaninchen keine Glockenblumen essen.
Hilfe für Tiere bei Vergiftung
Denn sollten Tiere Vergiftungserscheinungen zeigen, so sollte ihnen Wasser angeboten werden. Zudem sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Unser Buch-Tipp: Giftpflanzen in Haus und Garten
Symbolgrafiken: © olenaznakk, sosnovskaya – Fotolia.com
Polsterglockenblume