Im Moment ist bei uns die Zeit, wo ich die überwinterten Kräuter im Gewächshaus zurückschneide. Seit ein paar Tagen sind sie wieder saftig grün, haben aber viel zu lange Triebe entwickelt. Dies betrifft bei uns die Duftgeranien, die Zitronenverbene und verschiedene zum Teil bedingt winterharte Kräuter. Diese befinden sich ausgepflanzt im Garten: zum Beispiel der Zitronenthymian und der Lavendel.
Der Rückschnitt nach der Winterpause ist eine gute Gelegenheit: such dir vom Schnittgut ein Sträusschen zusammen.
Ich finde, sehr gut passen nach Zitronen duftende Blätter und Thymian oder sogar Zitronenthymian.
Oder eine andere Mischung, die ich gerne mag, sind die frischen Blätter der schwarzen Johannisbeere (Cassis) mit etwas Lavendel.
Die Kräuter knetest du etwas mit deinen Fingern, damit sich die Poren öffnen und die ätherischen Öle austreten können.
Du gibst deine Mischung in eine Flasche oder einen Krug:
- du knüpfst mit Küchenschnur ein Bündelchen oder
- du lässt sie lose; dann benötigst du ein Sieb beim Umfüllen in die Gläser
- oder du stopfst Sie in ein grosses Teesieb
Das Ganze kannst du mit frischen Zitronenscheiben und essbaren Blüten (z.B. Primeln oder Rosmarinblüten) ergänzen.
Im Sommer verwendest du frische Früchte in Scheiben und zum Beispiel Rosenblüten.
Falls du möchtest, natürlich auch etwas Zucker oder in heissem Wasser aufgelösten Honig dazugeben. Wir mögen es lieber ohne.
Nun giesst du alles mit frischem Sprudelwasser auf. Du deckst es zu und lässt es für 1–2 Stunden im Kühlschrank ziehen.
Danach hast du wunderbar duftend und schmeckendes Kräuter-Sprudelwasser. Dies ist eine gesunde Alternative zu Limonaden (aber nur wenn du den Zucker weglässt ;-)
Ich wünsche dir viel Abwechslung gegen deinen Durst mit deinen aromatisierten Wassern. Trink genug und wunderschöne Ostern.
Viel Freude im Frühlingsgarten.
Herzliche Grüsse
Pascale Treichler