
Die Linde benötigt nicht besonders viel Pflege, ein gelegentlicher Schnitt ist jedoch zu empfehlen. Bei diesem kann nicht viel verkehrt gemacht werden. Selbst radikale Rückschnitte machen ihr nichts aus. Wenn Sie ihren Lindenbaum schneiden wollen, dann am besten im Frühjahr oder im Herbst .
Inhaltsverzeichnis
Linden schneiden: Zu welcher Jahreszeit?
Der Schnitt eines Lindenbaumes dient zum einen dem Erhalt beziehungsweise der Gestaltung der Fasson, also der Optik. Zum anderen jedoch sorgt ein guter Schnitt dafür, dass sich immer wieder neue Triebe bilden.
Das Schneiden selbst dürfte kein Problem für den Gartenbesitzer darstellen: Lindenholz gehört zu den weichsten Holzsorten überhaupt, so dass keine riesigen Kraftanstrengungen notwendig sind.
Theoretisch kann ein Lindenbaum das ganze Jahr über geschnitten werden, solange es frostfrei ist. Jedoch sollte sich der Zeitpunkt auf das Frühjahr oder den Herbst beschränken, und zwar bis September. Von einem späteren Schneiden ist abzuraten, da sich ansonsten keine Triebe für das Folgejahr bilden können. Auch dürfen keinesfalls Linden beschnitten werden, die in Blüte stehen, da diese nach innen ausbluten.
Der beste Zeitpunkt zum Lindenbaum Schneiden ist kurz vor der Blüte.
Was wird geschnitten?
Grundsätzlich werden alte und morsche Triebe entfernt. Bei dem Baumschnitt braucht man als Gartenbesitzer nicht zimperlich vorzugehen: auch ganze Äste oder sogar Stämme können entfernt werden, ohne dass das Leben des Baumes dadurch in Gefahr gerät.
Linde in Form schneiden
Auch ein Formschnitt ist beim Lindenbaum möglich, so dass ein Gartenbesitzer ihn in nahezu jede gewünschte Form bringen kann.
Sind die Zweige und Triebe sehr spärlich verzweigt und/oder macht der gesamte Lindenbaum einen jämmerlichen Eindruck, so kann er unbesorgt komplett beschnitten werden. Auch, wenn er zunächst weniger Blätter und Blüten bildet: Spätestens im Folgejahr wird er wieder austreiben.
Solch eine Radikallösung ist jedoch nur in den seltensten Fällen notwendig; in der Regel reicht es aus, die Hauptäste sowie die Seitenäste einzukürzen.
Graphik: © minzpeter – Fotolia.com
Frage: kann man eine Linde, die umgebungsbedingt wie ein Gebüsch gewachsen ist, noch zur Form eines Baumes verhelfen? Meine Tochter hat ein jahrelang verwildertes Grundstück gekauft. Dort sind eine Linde, eine Haselnuss und diverse andere „Stauden“ dicht and dicht ums Überleben hochgewachsen.Nun habe ich die Linde und den Haselstrauch freigeschnitten, den Hasel auf eine vernünftige Größe zurück genommen, aber der Linden“Baum“ besteht aud 7 dünnen, eng beisammen stehenden Stämmen, die erst in 3m Höhe verzweigen, sich gegenseitig behindern und KEINER ist als Hauptstamm erkennbar! Wie kann ich daraus noch einen „richtigen“ Baum machen???