
Beim Oleander Umtopfen sind verschiedene Kriterien zu beachten. So spielt das Alter der Zierpflanze eine wesentliche Rolle: während jüngere Exemplare jährlich in frisches Substrat gesetzt werden sollten, ist dies bei älteren Pflanzen nicht der Fall. Auch der Zeitpunkt ist von Bedeutung. Im Lubera-Gartenshop kannst Du Oleander kaufen und diese mediterrane Kübelpflanzen im eigenen Garten kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
- Warum man Oleander umtopfen sollte
- Oleander umtopfen – Vorbereitung
- Anleitung
- Oleander schneiden beim Umtopfen?
- Substrat
- Pflanzgefäß
- Richtiger Zeitpunkt zum Umtopfen
- Frühling?
- Sommer?
- Herbst?
- Oleander umtopfen nach der Blüte?
- Oleander Pflege nach dem Umtopfen
- Gießen
- Düngen
- Tipps & Tricks zum Oleander Umpflanzen
- Video-Tipp der Redaktion: So topfen Sie Ihren Oleander richtig um
Warum man Oleander umtopfen sollte
Junge Oleander wachsen sehr schnell, und zwar nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile, sondern auch die Wurzeln. Demzufolge dauert es nicht lange, und das bestehende Pflanzgefäß wird zu eng. Dies führt nicht nur dazu, dass das Substrat nicht mehr dazu in der Lage sein wird, die Pflanze mit Wasser und vor allem Nährstoffen zu versorgen. Auch das Wachstum wird stagnieren. Um dies zu verhindern, muss man jedes Jahr seinen jungen Oleander umtopfen.
Ist die Zierpflanze schon etwas in die Jahre gekommen, wird ihr Drang zu wachsen weniger. Sie steckt ihre Kraft nun eher in die Blütenbildung. Dies führt dazu, dass ein Umtopfen nur noch alle drei bis fünf Jahre durchgeführt werden muss, manchmal sogar noch seltener.
Leiden wird der Oleander darunter nicht; eher im Gegenteil: das Umtopfen ist zwar unumgänglich, bedeutet jedoch extremen Stress für die Pflanze. Je seltener dieses Procedere durchgeführt wird, desto entspannter wird das Gewächs sein.
Lubera-Tipp: Bei älteren Exemplaren auch ohne Umzutopfen grundsätzlich im Frühjahr das Pflanzgefäß mit frischem Substrat auffüllen.
Oleander umtopfen – Vorbereitung
Bevor es ans eigentliche Oleander Umtopfen geht, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden:
- Wurzelballen des Oleanders gründlich gießen und für etwa eine Stunde ruhen lassen
- Eine Tonscherbe über die Abflusslöcher des Pflanzgefäßes legen
- Eine dünne Schicht Substrat in das Gefäß geben
- Oleander Triebe locker zusammenbinden
- Wurzelballen vom Topfrand mithilfe eines Messers lösen
- Rosenlorbeer vorsichtig aus seinem bisherigen Pflanzgefäß ziehen
Lubera-Tipp: Da sich sehr häufig sie Wurzelballen nicht aus dem Topf lösen wollen, sollte dieser Vorgang von zwei Personen durchgeführt werden. Während eine das Pflanzgefäß festhält, zieht die andere an den Trieben.
Anleitung
- Wurzelballen auf Beschädigungen hin kontrollieren
- Verfaulte, kranke sowie beschädigte Wurzelteile abschneiden
- Oleander mittig aus das Substrat setzen
- So tief einsetzen, dass sich die Wurzelscheibe etwa 5 cm unterhalb des Topfrandes befindet
- Gefäß mit neuem Substrat auffüllen
- Topf auf einen Untersetzer mit hohem Rand stellen
- Gründlich angießen
Lubera-Tipp: Der Wurzelballen eines ausgewachsenen Oleanders kann unten und seitlich so gekürzt werden, dass er wieder in sein bisheriges Pflanzgefäß hineinpasst.
Oleander schneiden beim Umtopfen?

Das Oleander Umtopfen mit einem Rückschnitt zu verbinden, ist optimal. Dies ist jedoch nur in jenen Fällen möglich, in denen das Procedere im Frühjahr durchgeführt wird, da dann der ideale Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen ist.
Bevor dem Oleander mit einer scharfen, sauberen Schere zu Leibe gerückt wird, sollte er in frisches Substrat gesetzt werden:
- Der Schnitt wird möglichst 1- 3 mm über einer Knospenanlage angesetzt
- Auslichtungsschnitt durchführen; besonderes Augenmerk auf die Krone richten
- Vertrocknete sowie abgestorbene Triebe direkt an der Basis abschneiden
- Längere Triebe werden nur bis zur nächsten Knospe abgeschnitten
Lubera-Tipp: Keinesfalls Oleander im Herbst schneiden, da dies zu einem verfrühten Austrieb der Blüten führen wird.
Substrat
Bezüglich seines Substrats ist der Oleander etwas anspruchsvoll. Es muss einerseits Wasser speichern können, andererseits aber auch durchlässig sein. Zudem sollte es Nährstoffe enthalten und einen pH-Wert zwischen 5,8 und 7 besitzen. Handelsübliche Einheitserde ist demzufolge für den Rosenlorbeer nicht geeignet, hochwertige Kübelpflanzenerde hingegen schon.
Alternativ ist es auch möglich, sich selbst ein Substrat zusammenzumischen. Hierfür werden
- 5 Teile torffreie Pflanzenerde,
- 3 Teile Gartenerde,
- 1 Teil Perlite oder Blähton sowie
- 1 Teil Gartenkalk
miteinander vermischt. Zur Deckung des Nährstoffbedarfs sollte zudem noch Langzeitdünger beigemengt werden.
Pflanzgefäß
Die Wahl des richtigen Pflanzgefäßes ist von zentraler Bedeutung. Hierbei ist zu beachten, dass die Wurzeln des Oleanders mehr in die Breite als in die Tiefe gehen. Das Gefäß muss also breiter als hoch sein, jedoch auch wiederum nicht zu breit. Maximal 2 cm Platz sollten vom Wurzelballen bis zum Rand verbleiben. Würde das Gefäß zu viel Platz bieten, würde der Oleander sich zunächst darum bemühen, es erneut durchzuwurzeln. So bliebe keine Kraft mehr zur Blütenbildung.
Abgesehen von der richtigen Größe sollte das Pflanzgefäß genügend Stabilität besitzen, damit es nicht umkippt. Dass unten Abflusslöcher sein sollten, durch die überschüssiges Gießwasser ablaufen kann, versteht sich eigentlich von selbst, sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben.
Richtiger Zeitpunkt zum Umtopfen

Gelegentlich heißt es, dass ein Oleander Umtopfen ganzjährig möglich wäre. Möglich ist alles, jedoch bedeutet der falsche Zeitpunkt noch mehr Stress für die Pflanze.
Frühling?
Der sehr zeitige Frühling, noch vor dem Austrieb, ist ideal zum Oleander Umtopfen. Das Gewächs hat sich im Winter gut erholt und noch keinerlei Kraft zur Blätter- und Blütenbildung verbraucht.
Sommer?
Wenn ein Rosenlorbeer im Sommer umgetopft wird, so führt dies bei älteren Exemplaren zwangsläufig zum Blütenabwurf. Jüngere Pflanzen sollten ebenfalls nicht im Sommer umgetopft werden, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits im vollem Saft stehen. Ausnahmen bestehen lediglich in Notfällen. Ein solcher tritt beispielsweise ein, wenn das Pflanzgefäß komplett durchwurzelt ist und somit den Oleander nicht mehr versorgen kann.
Herbst?
Im Herbst bereitet sich der Oleander auf seine winterliche Vegetationsruhe vor. Demzufolge sollte er auch dann nicht umgetopft werden.
Oleander umtopfen nach der Blüte?
Der Rosenlorbeer bildet vom Frühsommer bis in den Herbst hinein immer wieder neue Blüten. Nach Ende der Blütezeit will er sich langsam in die winterliche Ruhephase begeben. Zu diesem Zeitpunkt sollte er weder mit Umtopf- noch Schnittmaßnahmen belästigt werden.
Oleander Pflege nach dem Umtopfen
Der dekorative Rosenlorbeer ist ein wenig anspruchsvoll. Er gehört nicht zu jenen Pflanzen, die tage- oder sogar wochenlang sich selbst überlassen werden können.
Gießen

Während seiner Hauptwachstumszeit im Sommer muss der Oleander täglich gegossen werden; an heißen Tagen sogar morgens und abends. Dabei kann es nicht schaden, wenn in seinem Untersetzer Wasser stehenbleibt. Im Gegenteil: der immer durstige Oleander wird es genießen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gewächsen verträgt die Zierpflanze auf Dauer kein Regenwasser, da dieses das Substrat übersäuert. Gewöhnliches Leitungswasser kann also unbesorgt zum Gießen verwendet werden. Dieses sollte möglichst etwas temperiert sein, da dies die Blütenbildung fördert.
Lubera-Tipp: Rosenlorbeer immer bodennah gießen, da die Blüten durch das Wasser beschädigt werden können.
Düngen
Oleander hat einen hohen Nährstoffbedarf. Bekommt er zu wenig Dünger, bildet er blasse Blätter. Von April bis September sollte er einmal wöchentlich eine Gabe Flüssigdünger zusammen mit seinem Gießwasser bekommen.
Tipps & Tricks zum Oleander Umpflanzen
In sämtlichen Teilen enthält die Zierpflanze Oleandrin. Dabei handelt es sich um ein Herzglycosid, welches für Menschen und Tiere gleichermaßen giftig ist. Bereits der Verzehr kleiner Mengen frischer Pflanzenteile führt zu Herzrhythmusstörungen, Übelkeit und Erbrechen. Gelangt Pflanzensaft auf die Haut, kann es zu Hautreizungen, Rötungen und allergischen Reaktionen kommen. Im Umgang mit der Pflanze sollten deswegen grundsätzlich Handschuhe getragen werden. Auch langärmelige Kleidung ist sinnvoll.
Video-Tipp der Redaktion: So topfen Sie Ihren Oleander richtig um
In folgendem Video wird sehr schön veranschaulicht, was beim Oleander Umtopfen alles beachten werden sollte:
Symbolgraphiken: © Iva – stock.adobe.com; visualpower – stock.adobe.com; Horvath Botond – stock.adobe.com; hufnasi – stock.adobe.com