
Eine sehr beliebte Pflanze für den Garten ist der Rhododendron, jedoch kann man leider viel zu häufig beobachten, dass dieser aus den verschiedensten Gründen gelbe Blätter bekommt oder gar seine Blätter verliert und nicht mehr zu retten ist. Dabei gibt es viele Gründe, aus denen dies passieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Problemvarianten der Blätter beim Rhododendron
Auch wenn die gelben Blätter zunächst einmal alle ähnlich wirken, sollten man sich diese jedoch einmal ganz genau ansehen, denn es gibt verschiedene Arten von gelben Blättern bei einem Rhododendron und jede Ursache muss auf eine andere Art und Weise behandelt werden. Deswegen sollten gerade Menschen, die zum ersten Mal einen Rhododendron pflanzen wissen worauf zu achten ist, damit die Pflanze gesund bleibt und keine gelbe oder braune Blätter bekommt.
Hängende gelbe Blätter
Gelbe hängende Blätter deuten oft das der Boden nicht sauer genug ist. Da es sich bei dem Rhododendron um eine Moorbeetpflanze handelt, ist der saure Boden jedoch eine Grundbedingung dafür, dass sich die Pflanze gut entwickeln kann und gesund bleibt. Sollte man diese Veränderungen an einem neu gepflanzten Rhododendron feststellen, so sollte der Boden entsprechend angereichert werden.
Gelbe Blätter mit grünen Adern
Gelbe und braune Blätter deuten auf einen Nährstoffmangel hin. Denn die Pflanzen benötigt nicht nur einen sauren Boden, sondern auch ausreichend Eisen, Natrium und Stickstoff, damit die immergrünen Blätter ihre Farbe nicht verlieren und die Pflanze auch weiterhin Blüten tragen kann. Ebenso kann ein zu hoher pH-Wert des Bodens dafür verantwortlich sein, dass sich die Blätter des Rhododendrons langsam gelb Färben und die grünen Adern noch zusehen sind.
Gelbe und braune Blätter
Gelbe und braune deuten oft darauf hin, dass der Rhododendron an einem zu sonnigen Platz steht und nicht genügend Wasser bekommt. Ist der Rhododendron zum ersten Mal gepflanzt worden, so sollte man diesen umpflanzen und dafür eine Stelle wählen, die mehr Schatten bietet. Ebenso kann es sich hierbei um Frostschäden handeln, die ebenfalls dazu führen, dass sich die Blätter der Pflanze verfärben und letztlich absterben.
Braune Flecken und Ränder
Wenn der Rhododendron plötzlich braune Flecken oder Ränder an den Blättern zeigt, so ist hier ein Pilzbefall der Verursacher. Hier sollte schnell gehandelt werden, denn hat sich der Pilzbefall einmal ausgebreitet, so kommt häufig weißer Schimmel hinzu, was dazu führt, dass die Pflanze oft nicht mehr oder nur noch mit sehr hohem Aufwand wieder gesund gepflegt werden.
Verliert bzw. wirft gelbe Blätter ab
Hat man die Pflanze bereits einige Jahre, so handelt es sich hierbei aller Wahrscheinlichkeit nach nur um den normalen Blattwechseln, den diese Pflanze etwa alle 5 Jahre vollzieht. Bei neuen Pflanzen sollte man den Standort prüfen und auch gucken, ob der Boden für die Pflanzen korrekt ist. Blätter, die abzufallen drohen sollten entfernt werden.
Ursache der gelben Blätter
Die Ursachen für gelbe Blätter sind sehr vielfältig, können jedoch oft einen Nährstoffmangel, sowie mangelnde Säure im Boden zur Ursache haben. Dies geht in der Regel auf die falsche Wahl der Erde zurück, da gerade Laien oft nicht klar ist, dass ein Rhododendron sauren Boden benötigt. Ebenso können Schädlinge, die falsche Platzierung oder Schimmel auf Grund von zu hoher Feuchtigkeit dazu führen, dass die Blätter des Rhododendron nicht mehr grün, sondern gelb oder braun sind.
Was tun gegen gelbe Blätter beim Rhododendron?

Um viele Ursachen für gelbe Blätter direkt vorzubeugen, sollte man beim Pflanzen auf sogenannte Rhododendron Erde setzen. Diese gibt es in jedem Gartenhandel und verfügt über die entsprechende Sauerkeit, die die Pflanzen benötigen. Zeigen bereits gepflanzte Rhododendrons plötzlich gelbe Blätter mit grünen Äderungen, so sollte man einen speziellen Dünger kaufen, welcher die fehlenden Nährstoffe zunächst ausgleicht, ehe man den vorhandenen Boden mit der richtigen Erde anreichert.
Bei Blättern die gelbe und braune Verfärbungen zeigen muss oft der Standort gewechselt werden oder die Pflanze ist übergossen worden, was sich schnell an der Feuchtigkeit der Erde überprüfen lässt. Diese sollte nicht zu trocken, jedoch auch nicht nass sein. Bei braunen Flecken handelt es sich meist um einen Pilzbefall, bei dem entweder alle Blätter, die diese Spuren aufweisen abgetrennt und entsorgt werden müssen oder man behandelt den Rhododendron mit einem entsprechenden Mittel, sodass auch der Pilzbefall schnell Vergangenheit ist.
Unser Buch-Tipp: Handbuch Pflanzenschutz im Biogarten: Wirkungsvoll vorbeugen, erkennen und behandeln. 100 % biologische Methoden
Symbolgraphik: © Yulia, Mailin – Fotolia.com