
Die farbenfrohen Beet- und Balkonpflanzen gehören zu den Korbblütlern und viele Arten duften ausgesprochen aromatisch. Die einjährige Strohblume winterhart zu bekommen, kann bei entsprechender Pflege leicht gelingen. Allerdings muss das Winterquartier gut ausgewählt werden. Auch Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Strohblume winterhart
Es gibt mehr als 600 Arten der Strohblume, die hauptsächlich aus der alten Welt, besonders dem südlichen Afrika und Madagaskar stammt. Die hier verbreitete Garten-Strohblume kommt vorwiegend aus Australien und ist eine einjährige Pflanze, die in der Regel 20 bis 80 cm hoch wird.
Die typischen Blütenfarben sind weiß, rot, orange, goldgelb, violett und rosa und die Blütezeit reicht von Frühjahr bis September. Sie ist als Topfpflanze nicht winterhart, das Überwintern kann aber gelingen.
Strohblume überwintern und winterfest machen
Mehrjährige Strohblumen können gut über den Winter gebracht werden, indem man:
- Die Pflanzen im Herbst mitsamt der Wurzeln aus dem Beet nimmt und
- in einen Topf oder Kübel umpflanzt
- Den Kübel an einen ungeheizten aber hellen Standort stellt
- Bei ca. 12 Grad Celsius die Pflanzen überwintern lässt und
- während der Trockenperiode nicht düngt und nur sparsam gießt
- Spätestens ab den Eisheiligen können die Strohblumen wieder ins Freie
Vorbereitungen für den Winter
Aber auch im Garten können die mehrjährigen Helichrysum überwintern, wenn Sie mit Vlies, einer dicken Lage aus Mulch oder Herbstlaub, mit Zweigen von Nadelbäumen oder Reisig abgedeckt werden. Es gibt aber auch Arten, die vertragen im Freiland nur Temperaturen von maximal -5 Grad Celsius.
Richtige Pflege im Winter

Im Kübel gepflanzt sorgt ein Schattierungsnetz oder ein Standort nah am Haus für ideale Bedingungen zum Überwintern. Es ist wichtig, dass gefrorenes Wasser im Kübel langsam auftaut, um die zarten Wurzeln nicht zu beschädigen. Egal bei welcher Art die Überwinterung stattfindet, es sollte nicht gedüngt werden.
Der häufigste Grund für das Scheitern der Überwinterung bei einjährigen Garten Strohblumen im Topf ist zu viel Nässe, daher unbedingt nur mäßig gießen. Trotzdem darf der Wurzelballen nicht austrocknen.
Richtiger Standort im Winter
Kühl und hell mag die Strohblume ihr Winterquartier am liebsten. Wenn sich für den Kübel kein geeigneter Standort im Freien findet, kann er ebenfalls ins Haus umziehen. Wenn die einjährigen Strohblumen frostfrei den ersten Winter hinter sich gebracht haben, sind sie danach meist mehrjährig.
Was tun bei wirklich starkem Frost?
Bei starkem Frost sollten Kübelpflanzen auf jeden Fall ins Haus geholt werden. Mehrjährige Strohblumen im Freiland können mit entsprechender Frostabdeckung auch sehr niedrige Temperaturen in der Regel ohne Schaden aushalten. Handelt es sich aber um nur bedingt frostharte Sorten, müssen die entsprechenden Pflegehinweise beachtet werden.
Strohblume winterhart bei kritischen Temperaturen
Mehrjährige Strohblumen im Freien sind robust und nicht sehr empfindlich. Lediglich die Abdeckung gegen starken Frost und zu viel Nässe sollte sorgfältig ausgeführt werden. Ein zusätzliches Vlies kann bei kritischen Temperaturen noch mehr Schutz bieten.
Einige Sorten mögen das Überwintern im Balkonkasten an einem sonnigen Standort sehr gerne, zum Beispiel die Thian-Shan-Strohblume mit gelben Blüten und einem curryähnlichem Duft. Bestehen Zweifel, dann sollten die Strohblumen wie oben beschrieben ausgegragen werden und im Inneren Überwintern.
Wann Strohblume schützen
Die individuellen Temperaturanforderungen im Winter hängen letztendlich von der verwendeten Sorte ab. In der Regel bedarf es außer dem Frostschutz keiner weiteren Schutzmaßnahmen, um die Strohblume im nächsten Frühjahr wieder zum Blühen zu bringen. Die Strohblume ist überaus beliebt als Trockenblume in Sträußen oder Gestecken.
Lubera-Tipp: Schneiden Sie die Blumen noch bevor die Blütenköpfe ganz geöffnet sind und hängen Sie sie einige Zeit kopfüber in einen luftigen dunklen Raum. So bleibt die Blütenfarbe schön erhalten.
Unser Buch-Tipp: Das große Buch der Gartenpflanzen: Über 4500 Bäume, Sträucher und Gartenblumen von A–Z
Symbolgrafiken: © Birgitt.Bautze, UbjsP – Fotolia.com