
Von Natur aus neigen die Pflanzen dazu, auf dem Boden zu wachsen. Dies ist für die Fruchtentwicklung hinderlich, so dass eine Tomaten Rankhilfe sinnvoll ist. Diese kann käuflich erworben oder selbst gebaut werden. Hier erfahren Sie, was dabei zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
Brauchen Tomaten eine Rankhilfe?
Die beliebten Gemüsepflanzen wachsen zwar gerne in die Höhe, sind jedoch nicht stark genug, um aufrechtstehend den Sommer zu überleben. Spätestens, wenn sich die begehrten Früchte gebildet haben, brechen die Triebe und somit die kompletten Pflanzen unter deren Last zusammen. Die logische Konsequenz: die Triebe liegen auf dem Boden und wachsen dort weiter. Würde es sich um Gurken handeln, wäre dies nicht weiter schlimm, jedoch sind die Früchte der Tomatenpflanzen nicht dafür ausgerichtet, sich in einer derartigen Position zu entwickeln. Demzufolge benötigen Tomaten eine Rankhilfe. Doch nicht nur das: sie müssen zudem an dieser festgebunden werden, da die Pflanzen keinerlei Haftwurzeln besitzen, mit deren Hilfe sie sich irgendwo festhalten könnten.
Lubera-Tipp: Auch bei der Anzucht bereits Rankhilfen zur Stütze installieren!
Oder nicht?

Grundsätzlich sollten sämtliche Tomaten Rankhilfen bekommen. Ausnahmen bestehen lediglich bei Hängetomaten. Selbst kleine Pflanzen, die in Töpfen beispielsweise auf Balkonen kultiviert werden, sollten eine Stütze bekommen.
Tomaten Rankhilfe – verschiedene Möglichkeiten
Schaut man sich im Fachhandel um, so entdeckt man dort unzählige Angebote für eine Tomaten Rankhilfe:
- Gerade Stäbe
- Ranknetze
- Spaliere
- Spiralstäbe
- Tomatensäulen
- Tomatentürme
Diese sind nicht nur in diversen Formen, sondern auch in verschiedenen Materialien erhältlich:
- Bambus, welches durch seine Langlebigkeit und seine natürliche Optik sehr beliebt sind, sich aber nicht ganz so einfach reinigen lassen
- Holz, was ebenfalls sehr gut aussieht, aber unbedingt nach der Verwendung desinfiziert werden muss. Auch ist nicht jede Holzart zu verwenden; sie muss witterungsbeständig sein
- Kunststoff, durch welches die Rankhilfen pflegeleicht und einfach zu reinigen sind
- Metall, wodurch die Rankhilfe langlebig ist und über viele Jahre hinweg wiederverwendet werden kann
Eines haben sie alle gemeinsam: sie sind mindestens 1,10 m lang beziehungsweise hoch. Sämtliche Materialien eignen sich für Tomaten Rankhilfen. Für welches sich individuell entschieden wird, bleibt jedem selbst überlassen. Zu beachten ist jedoch, dass die wiederverwertbaren Rankhilfen eine ideale Keimstätte für Viren, Bakterien und Pilze angeben, werden sie nicht nach der Verwendung gründlich gereinigt und desinfiziert, werden derartige Erreger an die Pflanzen im Folgejahr übertragen.
Lubera-Tipp: Tomaten auf Balkonen lassen sich auch sehr gut an Schnüren fixieren!
Spalier als Tomaten Rankhilfe
Besonders in Pflanzgefäßen bieten Spaliere einen wunderschönen Anblick. Sie werden einfach tief in das Substrat gesteckt – möglichst bereits beim Tomaten Pflanzen, um später keine Wurzeln zu beschädigen.
Stäbe

Stäbe sind der Klassiker unter den Tomaten Rankhilfen. Sie sind in jedem Fachhandel erhältlich, einfach zu installieren und ebenso leicht wieder abzubauen. Wichtig ist, dass sie tief genug in die Erde gesteckt werden. ansonsten passiert es tatsächlich, dass die Tomatenpflanze mitsamt ihrer Stütze umkippt.
Anleitung zum selber Bauen
Es ist ein leichtes, in einen Fachhandel zu gehen und sich dort die gewünschte Tomaten Rankhilfe zu kaufen. Besonders individuell wird diese jedoch, wenn sie selbst gebaut wird. Hierfür werden lediglich
- Draht,
- Pfähle sowie
- Schnur
benötigt. Eine durchaus kostengünstige Alternative zu den fertig gekauften Produkten, die zudem einen weiteren Vorteil bieten: die Schnüre werden nicht wiederverwendet, so dass keinerlei Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern besteht.
Und so geht´s:
- An den Enden des Tomatenbeetes jeweils einen Pfahl so tief in den Boden schlagen, dass er etwa 2 m über der Erde steht
- In circa 1,80 – 1,90 m Höhe einen stabilen Draht zwischen den Pfählen spannen
- Über den Tomatenpflanzen Seile an den Draht knüpfen
- Seile sollten den Boden fast berühren
- Unterhalb des ersten Blattpaares die Tomatenpflanzen an das Seilende anbinden
Jede einzelne Tomatenpflanze hat somit ihre eigene Rankhilfe, an der ihr Haupttrieb fixiert wird.
Tipps & Tricks

Um die Tomaten an der Rankhilfe zu fixieren, sollten
- Bast,
- Bindfäden,
- Klammern,
- Mullbinden oder
- Sisal
verwendet werden. Draht eignet sich nur in jenen Fällen, in denen er ummantelt ist, da er ansonsten in die Pflanze einschneiden kann. Diese kleinen Stellen sind beliebte Eintrittspforten für Viren, Pilze und Bakterien.
Symbolgraphiken: © wagner_md – stock.adobe.com; Dan Race – stock.adobe.com; campre83 – stock.adobe.com; boggy – stock.adobe.com