
Wie man richtig Tulpenzwiebeln lagern muss, damit sie auch im nächsten Jahr für blühende Pracht sorgen, ist schnell erklärt. Wenn die Nährstoffe als Reserve in der Blumenzwiebel eingelagert sind, ist der Zeitpunkt ideal, die Zwiebeln auszugraben und ihnen Ruhe zu gönnen. Im Lubera®-Shop können Sie Tulpenzwiebeln kaufen und sich bequem in bester Qualität nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Tulpenzwiebeln lagern – aber wie?
Tulpenzwiebeln werden vor der Lagerung kritisch aussortiert, denn nur für Zwiebeln ohne faulige Stellen oder Beschädigungen geht es in das Ruhelager. Auch während der Lagerung muss alle 8 bis 10 Tage auf Schimmel oder Fäulnis kontrolliert werden.
Bleiben die Tulpenzwiebeln in der Erde stellen sie oftmals eine willkommene Bereicherung des Speiseplans von Mäusen und Maulwürfen dar. Außerdem kommen im zweiten Jahr vielfach nur kümmerlich gewachsene Tulpen zum Vorschein. Für die Aufbewahrung vorbereitet sind alle Frühblüher wie die Tulpe, wenn ihre Blüten und Blätter vertrocknet sind und sich leicht abziehen lassen.
Wenn Sie Blumenzwiebeln kaufen wollen, finden Sie im Lubera®-Shop eine grosse Auswahl an verschiedenen Sorten.
Vorbereitung für die Aufbewahrung
- Idealerweise werden die Tulpenzwiebeln mit einer speziellen Grabegabel ausgegraben
- Auch mit herkömmlichem Gartengerät gelingt das, es muss aber sehr behutsam vorgegangen werden, damit die Zwiebeln nicht beschädigt werden
- Anhaftende Erde vorsichtig und gründlich von den Tulpenzwiebeln entfernen, aber nicht abwaschen
- Einige Tage die Zwiebeln an einem sonnigen Ort trocknen lassen
- Tulpenzwiebeln sortieren, kennzeichnen und nach Sorten ordnen
- Zur Aufbewahrung wählen Sie einen trockenen, luftigen und kühlen Ort
- Zwiebeln nicht übereinanderschichten
- Vor Schädlingen wie Mäusen schützen
Ideale Rahmenbedingungen zur Aufbewahrung

Tulpenzwiebeln müssen wie alle Blumenzwiebeln während der Aufbewahrung regelmäßig kontrolliert werden, damit sich Schimmel oder Fäulnis nicht unbemerkt ausbreiten können. Neben den Kontrollen ist ein Aufbewahrungsort ohne Zugang von Mäusen besonders wichtig. Ein engmaschiges Drahtgeflecht verhindert, dass die Tulpenzwiebeln Schädlingen zum Opfer fallen.
Lubera-Tipp: Wichtig ist außerdem eine gute Luftzirkulation, damit das für die Tulpenzwiebeln geeignete Mikroklima entstehen kann. Zusammen mit einer kühlen und trockenen Lagerung steht dem neuerlichen Aufblühen nichts mehr im Wege.
Tulpenzwiebeln lagern – welche Temperatur?
Ideale Bedingungen finden die gelagerten Tulpenzwiebeln bei 5-15° Celsius vor.
Holzkiste
Chemisch unbehandeltes Papier in einer Holzkiste auslegen und die Tulpenzwiebeln nebeneinander auf den Boden legen. Sie sollten sich dabei jedoch nicht berühren und nicht übereinander liegen.
Gitterrost
Auch ein Gitterrost ist zur Aufbewahrung geeignet. Einfach die Blumenzwiebeln auf dem Rost ausbreiten und an einen kühlen, trockenen und luftigen Ort stellen. Auch bei dieser Methode müssen die Tulpenzwiebeln vor Mäusen geschützt werden.
Im Kühlschrank?
Tulpenzwiebeln können nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Obst und Gemüse gibt Gas ab, das die Tulpenzwiebeln angreifen und zerstören kann. Außerdem kann bei längerer Lagerung in niedrigen Temperaturen der Kältereiz auslösen und die Zwiebeln zum Austreiben anregen.
Lubera-Tipp: Stoßen Sie beim Ausgraben auf kleine Ableger, die sogenannten Brutzwiebeln, dann können diese genauso wie die großen Tulpenzwiebeln im Haus aufbewahrt werden.
Unser Buch-Tipp: Krokus, Tulpe, Lilie & Co.: Die schönsten Zwiebelblumen und ihre Pflege
Symbolgrafiken: © Janina Dierks, Rainer Fuhrmann – Fotolia.com