
Die Erntezeit ist nur kurz, die Wartezeit auf die nächste Saison dafür umso länger. Um jedoch lange Freude an den Früchten zu haben, möchte mancher Weintrauben einfrieren. Ob dies überhaupt geht und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier. Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Im Lubera®-Gartenshop können Sie Weinreben kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
Kann man Weintrauben einfrieren?
Von Natur aus haben Weintrauben eine feste Schale. Dies schützt das Innere nicht nur in freier Natur, sondern auch im Gefrierschrank. Sie verhindert, dass die Trauben beim Einfrieren matschig werden, wie dies leider bei vielen anderen Obstsorten der Fall ist. Demzufolge kann man Weintrauben einfrieren, wobei allerdings gewisse Tipps beherzigt werden sollten.
Grüne?
Grüne Weintrauben besitzen eine weniger feste Schale als ihre blauen Verwandten. Infolgedessen geschieht beim Einfrieren genau das, was man nicht möchte: sie werden matschig. Sie können zwar einige Zeit in der Kühltruhe verbringen, können hinterher aber lediglich für Kompott oder Smoothies verwendet werden.
Blaue?
Aufgrund ihrer festen Schale sind blaue Weintrauben hervorragend zum Einfrieren geeignet. Sie behalten auch nach dem Auftauen ihre Form und sind knackig, so dass sie zum Belegen von Kuchen oder zu Dekorationszwecken verwendet werden können.
Kernlose Weintrauben einfrieren?
Genau wie die blauen Exemplare kann man auch kernlose Weintrauben einfrieren.
Haltbarkeit
Für gewöhnlich können die Früchte bis zu sechs Monaten im Tiefkühlschrank verbleiben, ohne an Aroma oder Aussehen zu verlieren.
Weintrauben einfrieren Vorbereitung
Es ist der Traum eines jeden Gärtners: Eigene Weinreben pflanzen und anschließend die Frücht ernten. Und dann? Die Trauben müssen zunächst gründlich gewaschen werden. Angefaulte oder beschädigte Früchte sollten aussortiert werden, da sich ihre Qualität durch die Minusgrade nicht verbessern wird.
Nach dem Waschen werden sie vorsichtig abgetrocknet. Dies geschieht am besten mit einem Küchenkrepp. Danach müssen die Weintrauben noch für einige Zeit an der Luft liegenbleiben, damit sie auch wirklich komplett trocken sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass sie nicht weich werden und auch nicht zu einem großen Klumpen zusammenfrieren.
Lubera-Tipp: Die Weintrauben sollten sich während des Trocknens möglichst nicht berühren!
Schneiden?
Es macht keinen Sinn, die Trauben zu schneiden. Sie würden matschig werden und ihre Form verlieren – also all das, was nicht passieren sollte.
Weintrauben einfrieren – so geht´s

- Trauben wie oben beschrieben vorbereiten
- Früchte auf ein Blech oder einen Teller legen, so dass sie sich nicht berühren
- Ausgebreitete Trauben in den Froster stellen, bis sie durchgefroren sind
- Schnell in Gefrierdosen oder -beutel umfüllen; Früchte dürfen nicht antauen
- Umgehend wieder in den Tiefkühler legen
Als Eiswürfel
Trauben sind nicht dafür geeignet, in Würfelform eingefroren zu werden. Hierfür müssten sie im Wasser liegen. Dies wäre jedoch kontraproduktiv in Bezug auf die Gefahr des Matschigwerdens.
Püriert
Auch vom Pürieren vor dem Einfrieren ist abzuraten. Wer Wert auf matschige Früchte legt, nimmt einfach grüne Weintrauben mit Kernen. Nach dem Auftauen erinnern diese stark an Püree.
Tipps & Tricks
- Weintrauben grundsätzlich in ausgebreitetem Zustand auftauen
- Alternativ gefrorene Trauben verwenden, zum Beispiel zum Kühlen von Wein oder Cocktails.
- In gefrorenem Zustand sind Weintrauben auch eine beliebte Erfrischung an Sommertagen. Hierfür werden sie einfach wie ein Bonbon gelutscht.
Symbolgraphiken: © Yulia Furman – stock.adobe.com; creativefamily – stock.adobe.com