
Zimmerpflanzen stehen für gewöhnlich unter besonderer Beobachtung: da sie in der Regel in direkter Nähe ihres Besitzers aufgestellt sind, kann dieser schnell eingreifen, falls sie irgendwelche Auffälligkeiten zeigen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Yucca Palme braune Spitzen bekommt. Im Lubera-Shop können Sie Yucca kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
-
Thema: Allgemeine Pflanzenpflege
-
Thema: Schädlinge, Nützlinge
-
Thema: Yucca
Yucca ist keine Palme
Auch wenn gemeinhin von der Yucca Palme gesprochen wird: diese Bezeichnung ist nicht korrekt! Bei einer Yucca handelt es sich um keine Palmenart, sondern um ein Spargelgewächs. Aufgrund ihres buschigen Schopfes, der sehr stark an eine Palme erinnert, wird sie auch als Palmlilie bezeichnet. Ursprünglich stammt sie aus Mittelamerika, wo sie ganzjährig im Freien kultiviert wird. Dies ist hierzulande nur bei einigen frostharten Sorten möglich, ansonsten wird die Yucca in Zimmerkultur gehalten.

Die beliebtesten Erdbeeren - jetzt mit maximalem Rabatt
Einmaltragend und dauertragend = monatelange Erntezeit
Ursache: warum Yucca Palme braune Spitzen bekommt
Die Yucca ist nicht besonders anspruchsvoll oder gar pflegeintensiv. Dennoch kann es vorkommen, dass sie braune Spitzen bekommt. Diese rühren meistens von Pflegefehlern her und können verschiedene Ursachen haben:
- Falscher Standort
- Zu viel oder zu wenig Wasser
- Überdüngung
- Falsche Überwinterung
Um der Yucca helfen zu können, ist es notwendig, die individuelle Ursache herauszufinden und schnellstmöglich abzustellen.
Falscher Standort
Die Palmlilie benötigt einen hellen Standort, um sich optimal entwickeln zu können. An diesem sollte zudem noch 4 – 6 Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag herrschen, wobei die Mittagssonne zu vermeiden ist. Ist der gewählte Platz zu dunkel beziehungsweise zu schattig, bekommt die Yucca Palme braune Spitzen. Dasselbe passiert auch, wenn eine zu geringe Luftfeuchtigkeit herrscht, was besonders im Winter durch Heizen passieren kann.
Lubera-Tipp: Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit die Wedel täglich mit Wasser besprühen; alternativ mit Wasser und Steinen gefüllte Schalen aufstellen.
Zu viel oder zu wenig Wasser
Bezüglich ihres Wasserbedarfs ist die Yucca sehr eigensinnig: sie verträgt weder eine Austrocknung des Wurzelballens noch Staunässe. Ersterer Pflegefehler zeigt sich nicht nur darin, dass die Yucca Palme braune Spitzen, sondern komplett braune Wedel bekommt. Bekommt die Pflanze hingegen zu viel Wasser, wird sie zunächst ebenfalls braun, später werden zudem noch sämtliche Pflanzenteile weich. Ist dies der Fall, kommt jede Hilfe zu spät.
Überdüngung
Während der Wachstumsphase zwischen März und September sollte die Yucca alle 14 Tage Flüssigdünger mit dem Gießwasser verabreicht bekommen. In den anderen Monaten ist das Düngen komplett einzustellen, da sie sich in der Ruhephase befindet. Wird die Palmlilie in diesem Zeitraum gedüngt oder bekommt sie generell zu viele Nährstoffe, werden ihre Blattspitzen gelb.
Yucca Palme: Braune Spitzen bei falscher Überwinterung
Viele Yuccas leiden während der Wintermonate extrem, weil sie zu trockener Raumluft ausgesetzt sind. Um Schadbilder zu vermeiden, sollte zwingend für eine hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt werden.
Yucca Pflege
Um lange Freude an der Yucca zu haben, müssen einige Tipps bezüglich ihrer Pflege beachtet werden. Neben den oben erwähnten Kriterien sind weitere notwendig:
- Lockeres, durchlässiges Substrat
- Drainage unten im Pflanzgefäß
- Umtopfen alle 2 – 3 Jahre im Frühjahr
- Überwintern bei 10 ° C
Lubera-Tipp: Den Sommer kann die Yucca sehr gut an einem warmen, halbschattigen Plätzchen im Freien verbringen!

Braune Spitzen abschneiden?
Als Pflanzenliebhaber kommt man durchaus in Versuchung, bei der Yucca Palme braune Spitzen abzuschneiden. Dies wird leider nicht zum gewünschten Erfolg führen, denn an der Schnittstelle wird das Blatt erneut braun werden. Entweder sollten die unerwünscht verfärbten Stellen in Ruhe gelassen werden, oder aber der ganze Wedel wird abgeschnitten.
Symbolgraphiken: snowflake26 – Fotolia.com