Aster ageratoides 'Asran'
Wildaster


Aster ageratoides 'Asran' kaufen
Vorteile
- Lange Blütezeit: Diese Wildaster blüht von Spätsommer bis in den Herbst hinein und sorgt für langanhaltende Farakzente im Garten
- Robust und pflegeleicht: Sie ist äußerst anspruchslos, widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und benötigt kaum Pflege
- Insektenfreundlich: Die zahlreichen violettblauen Blüten bieten eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge
- Winterhart und wüchsig: Sie trotzt Frost bis -28 °C (Winterhärtezone 5) und breitet sich durch kurze Ausläufer langsam aus, ohne zu wuchern
Blütezeit: Juli bis September
Blatt: lanzettlich
Blattfarbe: grün
Höhe min: 70
Höhe max: 90
Lebensbereich: Freifläche, Gehölzrand
Lichtansprüche: halbschattig, sonnig
Bodenfeuchte: frischer Boden
Bodenstruktur: durchlässig
PH-Wert: neutral - schwach alkalisch = pH 7,1 - 7,5, schwach sauer - neutral = pH 6,0 - 7,0, schwach sauer = pH 5,5 - 5,9
Winterhärtezone: 6
Geselligkeit: Gruppenpflanzung empfohlen
Pflanzabstand: 50 - 70 cm = (2 - 4 / qm)
Eigenschaften: Bienenweide, Insektenweide, Pflanze bildet Ausläufer
Einsatzbereiche: Bauerngarten, Flächendecker, Hausgarten, Naturnahe Pflanzungen, öffentliche Anlagen, Schnittblume, Vorgarten
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Beschreibung
Die Wildaster Aster ageratoides 'Asran' ist eine äußerst robuste und blühfreudige Staude, die in naturnahen und pflegeleichten Gärten eine wichtige Rolle spielt. Mit ihren leuchtenden, violettblauen Blüten und der auffälligen gelben Mitte bringt sie von August bis Oktober hinein frische Farbtupfer in das Staudenbeet.
Ihre dunkelgrünen, lanzettlichen Blätter bleiben auch nach der Blütezeit attraktiv und bilden einen dichten, bodendeckenden Teppich. Besonders bemerkenswert ist die Anspruchslosigkeit dieser Sorte: Sie gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und kommt mit trockeneren Böden gut zurecht.
Dank ihrer guten Winterhärte und ihres wüchsigen, aber nicht wuchernden Charakters eignet sich die Wildaster hervorragend für größere Pflanzflächen. Zudem ist sie eine wertvolle Nektarquelle für zahlreiche Insekten, was sie zu einer wichtigen Pflanze für naturnahe Gärten macht.
Geeignete Pflanzpartner
Katzenminze (Nepeta 'Walker's Low'): Mit ihren duftenden, lavendelblauen Blüten und dem graugrünen Laub bildet die Katzenminze einen wunderschönen Kontrast zur violettblauen Wildaster. Zudem sorgt ihre lange Blütezeit für eine durchgehende Bienenweide von Frühling bis Herbst.
Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum 'Album'): Die weißen Blüten dieses Storchschnabels setzen einen zarten Akzent im Staudenbeet und unterstreichen die Farben der Wildaster. Zudem bleibt das Laub auch im Herbst attraktiv, was das Beet harmonisch abrundet.
Chinesischer Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides): Dieser Spätsommerblüher ergänzt die Wildaster ideal, da seine intensiven, leuchtend blauen Blüten das violette Farbspektrum wunderbar aufgreifen. Zudem bietet sein rötlich gefärbtes Herbstlaub einen zusätzlichen dekorativen Effekt.