Blasenspiere Zierstämmchen 'Tiny Wine'®
Physocarpus opulifolius 'Tiny Wine Gold' - Weinrotes Laub mit weisse Blüten, anspruchsloses Stämmchen


Blasenspiere Zierstämmchen 'Tiny Wine'® kaufen
Vorteile
- An Weinblätter erinnerndes dunkelrotes Laub
- Weisse Blütendolden
- Pflegeleichte Pflanze
- Insektenfreundlich
- Winterhart
Boden: normaler durchlässiger Gartenboden
Blüte: weise schneeballförmigen Blütendolden
Blütezeit: Juni - Juli
Blätter, Blattform: eiförmig, gelappt und gezähnt, weinrot, sommergrün
Wuchs: Stämmchen mit buschiger Krone
Endgrösse: je nach Schnitt 1,5 - 2 Meter hoch und 0,7 – 1,2 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: sehr gut
Beschreibung
Der Blasenspiere Zierstamm 'Tiny Wine' setzt mit seinen wunderschönen burgunderroten Blättern tolle Farbakzente in jedem Garten. Im Sommer ist die Krone des Blasenspiere Stämmchens mit unzähligen leuchtend weissen Doldenblüten überzogen. Diese sind nicht nur ein lang andauernder Blickfang auf Augenhöhe, sondern auch noch eine wunderbare Insektenweide. Die äusserst anspruchslose Fasanenspiere gedeiht auf fast jedem Boden und zeigt sich sowohl Hitze als auch frostresistent. Egal ob Sie den Blasenspiere Zierstamm einzeln oder in Gruppen in den Garten setzen oder ihn in einem Kübel auf Balkon oder Terrasse halten, so macht er doch immer eine gute Figur.
Physocarpus opulifolius 'Tiny Wine' – Herkunft und Aussehen
Blasenspieren kommen ursprünglich aus Nordamerika und sind dort teils extremen Winter und Sommertemperaturen ausgesetzt. Dadurch sind die auch als Fasanenspieren bezeichneten Rosengewächse äuserst pflegeleicht und anspruchslos.
Die Blüten erinnern an weise Schneebälle und sind bei der Sorte Physocarpus opulifolius 'Tiny Wine' besonders zahlreich und dicht. Die wechselständigen fünflappigen und doppelt gesägten Blätter machen das Stämmchen auch auserhalb der Blütezeit zu einem Blickfang. Die Blattfarbe ist ein wunderschönes weinrot mit grünem Hintergrund, im Herbst lebt die Pflanze nochmals richtig auf und verzaubert ihren Garten mit einer leuchtend Blutroten Herbstfärbung.
Standort und Pflege von Physocarpus opulifolius ‘Tiny Wine‘
Die Blasenspiere ‘Tiny Wine‘ erhielt zahlreiche Auszeichnungen und das nicht zu Unrecht, so stellt sie kaum Anforderungen an den Standort. Solange dieser sonnig und durchlässig ist wächst die Pflanze gut. So kommt sie sowohl mit schwerem Lehm als auch mit leichten Sandböden bestens zurecht. Physocarpus opulifolius ‘Tiny Wine‘ ist äusserst trockenheitsresistent und benötigt nur während des ersten Jahres und bei längerer Trockenheit zusätzliche Wassergaben.
Physocarpus opulifolius 'Tiny Wine' Zierstamm benötigt einen Pflanzpfahl
Um einen geraden Wuchs des Stämmchens zu gewährleisten, sollte dieses grundsätzlich durch einen Pflanzpfahl gestützt sein, welcher durch eine Juteschnur oder ein Kokosseil fest mit dem Stamm verbunden ist.
Blasenspiere ‘Tiny Wine’ als Kübelpflanze
Die Blasenspiere ‘Tiny Wine’ muss nicht zwangsläufig im Garten ausgepflanzt werden, eine Kübelhaltung auf der Terrasse oder dem Balkon ist genauso möglich. In diesen Fall sollte die Pflanze jedoch alle 2 Wochen im Frühjahr und Sommer mit einem Flüssigdünger gedüngt werden. Das Pflanzgefäss muss im Winter vor lange anhaltendem Bodenfrost geschützt werden. Hierzu kann der Wurzelbereich mit Jutesäcken umwickelt werden.
Blasenspiere 'Tiny Wine' als Zierstamm
Die Blasenspiere ‘Tiny Wine‘ ist in seiner natürlichen Form ein sehr schöner Kleinbusch, jedoch bietet die Zierstammvariante einige zusätzliche Vorteile. Durch den ca. 1 m hohen Stamm gerät die buschige Krone direkt in Griffnähe und erleichtert so auch alle Pflegearbeiten, wie den Rückschnitt ungemein. Durch den Zierstamm können sie auch den leider oft fehlenden Platz im Garten ideal ausnutzen und in 2 Etagen gärtnern. Warum also nicht einen rotblättrigen ‘Tiny Wine‘ Zierstamm, neben einen niedrigen Blasenspieren Strauch mit goldenen Blätter (wie die Sorte ‘Tiny Wine Gold‘) setzen? So kann ein faszinierendes Farbspiel auf kleinstem Raum erzeugt werden.
Wie schneidet man einen Blasenspiere Zierstamm?
Blasenspieren blühen an den neuen Trieben. Ein kräftiger jährlicher Rückschnitt am Ende des Winters fördert einen schönen Neuaustrieb und die Blühwilligkeit der Pflanze. Bei einem solchen Rückschnitt werden alle Zweige mindestens um die Hälfte eingekürzt und altes totes Holz wird komplett entfernt. Durch einen Rückschnitt wird auch eine schöne runde Kronenform gefördert.
Und ist es auch winterhart in Süddeutschland?
Danke