Helleborus argutifolius
Korsische Nieswurz - wunderschöne Blattschmuckstaude mit früher Blütezeit

Helleborus argutifolius kaufen
Vorteile
- Attraktive Blattschmuckstaude
- Frühe Blütezeit
- Eine der ersten Nahrungsquellen im Jahr für heimische Insekten
- Ausbreitungsfreudig
- Heilpflanze
Name: Helleborus argutifolius
Botanisch: Helleborus argutifolius
Blütezeit: Anf. Feb. bis Ende April
Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: grün, weiss
Endhöhe: 20cm - 60cm
Endbreite: 40cm - 60cm
Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: trocken, durchlässig
Boden Schwere: mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Geselligkeit: einzeln pflanzen
Winterhärte: bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima
Erhältlich: Februar bis November
Beschreibung
Edel und aussergewöhnlich in ihrer Farbe kommt die Helleborus argutifolius daher. Die maximal 60 cm hohe Staude bringt grüne Blätter und fast ebensolche Blüten hervor. Diese haben lediglich einen leichten weissen Hauch, dafür aber prall gefüllte gelbgrüne Staubbeutel. Aufgrund der frühen Blütezeit, die bereits Anfang Februar beginnt und erst Ende April endet, dient die Korsische Nieswurz so als beleibte Nahrungsquelle für erste Bienen und andere heimische Insekten, die von den Sonnenstrahlen erweckt und ins Freie gelockt worden sind. Die buschig wachsende Staude liebt es, sich auszubreiten. Ihre Horste werden im Laufe der Jahre immer breiter, so dass irgendwann grössere Areale besiedelt sind.
Helleborus argutifolius kommt von daher am besten in Solitärpflanzung zum Einsatz. Sie kann sehr gut am Gehölzrand kultiviert werden, wo es ganz besonders niedlich aussieht, wenn zeitig im Jahr die kleinen Blüten keck in die Welt hinausschauen. Auch für Beete und Rabatten ist die kleine Staude geeignet. Wer möchte, kann sie auch in einem Kübel kultivieren. Dabei ist wichtig, dass er unten Abflusslöcher hat, durch die überschüssiges Wasser abfliessen kann. In früheren Zeiten wurde Helleborus argutifolius häufig in der Naturheilkunde verwendet. Auch heute spielt sie dort noch eine wichtige Rolle.
Helleborus argutifolius pflanzen: Boden und Standortwahl
Sofern es frostfrei ist, kann eine Pflanzung von Februar bis November erfolgen. Der Standort kann sowohl vollsonnig auf einer Freifläche als auch im Halbschatten gelegen sein. Eine Unterpflanzung von Gehölzen ist sehr gut möglich, solange diese lichten Schatten bilden und die Korsische Nieswurz nicht komplett beschatten. Gewöhnlicher Gartenboden ist vollkommen ausreichend, sofern dieser durchlässig ist. Gerne kann das Substrat auch etwas trocken sein. Im Kübel wird hochwertige Kübelpflanzenerde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1 verwendet.
Ideale Begleiterstauden
Die Korsische Nieswurz benötigt eigentlich keine weiteren Gewächse in ihrer Umgebung. Wer dennoch Begleitstauden pflanzen möchte, sollte sich näher mit dem Kleinen Sonnenröschen beschäftigen. Auch die elegante Bergenie eignet sich als Pflanzpartnerin.
Helleborus argutifolius Pflege
Die charmante Korsische Nieswurz freut sich, wenn sie regelmässig gegossen wird, wobei die einzelnen Wassergaben keinesfalls derart üppig ausfallen dürfen, dass sich Staunässe bilden kann. Zwischenzeitlich sollte die Erde abtrocknen können. Dünger benötigt Helleborus argutifolius nicht, da er sich seine Nährstoffe aus den oberirdischen Pflanzenteilen holt, die er im Spätsommer einzieht. Auch ein Schnitt entfällt.
Die Winterhärte liegt bei -15° C, so dass die Korsische Nieswurz in Gegenden, in denen es kälter wird, zwingend einen Winterschutz bekommen muss. Dieser erfolgt in Form einer Schicht Reisig oder Mulch, die auf dem Wurzelbereich aufgetragen wird. Im Kübel ist eine solche Schicht grundsätzlich erforderlich. Zudem wird das Pflanzgefäss in ein Wintervlies gewickelt und an einem geschützten Standort – beispielsweise vor einer Hauswand – aufgestellt.