Heuchera kaufen

Lubera Pflanzenshop

Zu viele Sorten? Zu viel Auswahl?

Der Lubera® Kaufberater hilft...
Kaufberater schliessen
Stefanie Lütkemeier Dein Berater:
Stefanie Lütkemeier

Kaufberater Heuchera, Heucherella und Tiarella

Die Stauden Heuchera, Heucherella und Tiarella gehören alle zur Familie der Saxifragaceae und sind beliebte Gartenpflanzen, die für ihre lebendige Blattfarbe und ihre schönen Blüten geschätzt werden. Diese Pflanzen sind in Nordamerika heimisch und sind häufig in Schattengärten, Steingärten und als Bodendecker zu finden.

Unsere schönsten Heuchera mit buntem Laub

Heuchera, auch Purpurglöckchen genannt, ist eine Gattung von Stauden, die vor allem für ihre dekorativen Blätter bekannt ist. Die Blätter können in verschiedenen Farben vorkommen, von grün über rot bis hin zu violett, bronze und silber. Heuchera-Arten entwickeln auch kleine Blütenstände mit zarten weißen, rosa oder roten Blüten, die an langen Blütenstielen sitzen.

Heuchera mit Laub in intensiven Rottönen

Hier siehst du Laubfarben, die an reifes Obst erinnern - dementsprechend wurden sie getauft.

Heuchera mit purpurfarbenem Laub

Das purpurfarbene Laub ist in der Staudenwelt einzigartig. Mit solchen Pflanzen lassen sich Gartenbilder malen.

Heuchera mit gelbem Laub

Für etwas schattigere Ecken oder vor dunklen Hintergründen ist gelbes Laub ideal, weil es hier effektvoll leuchtet.

Heuchera mit grünem Laub

Grünes Laub bei Heuchera wirkt natürlich, und lenkt nicht von den wunderhübschen Blüten ab.

Unsere Tiarella Stauden

Tiarella ist eine Gattung von Stauden, die vor allem für ihre zarten Blüten und die attraktiv gezeichneten Blätter geliebt wird. Von Frühling bis Frühsommer entwickelt sie ihre dichten Blütenstände aus winzigen, weißen oder rosa Blüten - daher auch der Name "Schaumblüte". Tiarella bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und benötigt einen feuchten, humosen Boden, der gut durchlässig ist.

Unsere Heucherella Stauden

Heucherella ist eine Kreuzung zwischen Heuchera und Tiarella. Diese Hybriden kombinieren die Vorteile beider Gattungen und zeichnen sich durch lebendige Blattfarben und schöne kleine Blüten aus. Die Pflanzen sind robust und widerstandsfähig.

Heuchera, Heucherella und Tiarella zur Unterpflanzung von Gehölzen

Im Prinzip eignen sich alle Heuchera, Heucherella und Tiarella hervorragend als Bodendecker in schattigen Gärten oder als Unterpflanzung von Gehölzen. Der Vorteil dieser Sorten: Sie sind robust, ihr helles Laub kommt im Schatten optimal zur Geltung, und sie wirken in Partnerschaft mit Gehölzen sehr natürlich.

Heuchera für die Grabbepflanzung

Stauden wie Heuchera sind die perfekte Lösung zur dauerhaften Bepflanzung von Gräbern, denn sie bedecken den Boden mit attraktivem Blattschmuck. Die dunklen Laub-Farben können die gedämpfte Stimmung wiedergeben, die der Trauer eigen ist. Zugleich wirken die Stauden belebend und tröstend, denn an Ihren Blüten finden sich zur Blütezeit viele Bienen und Hummeln ein.

Heuchera im Topf

Kübel und Töpfe mit Stauden sollen maximalen Effekt aus kleinem Raum erzielen. Dementsprechend darf es bei der Wahl der Heuchera-Laubfarben schon mal etwas mehr sein.

Wildstauden der Heuchera und Tiarella

Diese wilden Arten der Heuchera und Tiarella aus der Familie der Steinbrechgewächse stammen ursprünglich aus den Wäldern Nordamerikas.

Zwiebelblumen, die gut zu Heuchera und Tiarella passen

Die kleinen robusten Frühblüher sind perfekte Partner für deine Heuchera und Tiarella. Sie blühen bevor die Stauden damit loslegen. Das welkende Laub der Zwiebelblumen wird anschliessend dezent von den Stauden verdeckt.

Stefanies Favoriten unter den Heuchera, Heucherella und Tiarella

Es ist die natürliche Ausstrahlung, die ich an den folgenden Stauden besonders schätze. Zur Blütezeit muss ich immer schmunzeln, wenn dicke Hummeln auf Nektarsuche an ihren zarten Blüten baumeln.

Stefanie Lütkemeier

Gärtnerwissen Heuchera, Heucherella & Tiarella

Heuchera kaufen Lubera Online ShopOb als Beeteinfassung, Wegbegleiter oder im Pflanzgefäss: Wenn Sie eine Heuchera kaufen, erhalten Sie eine vielseitige Staude mit adretten Blütenglöckchen und einem prächtig gefärbten Laub.

 

Purpurglöckchen sind winter- bis immergrün und fast das ganze Jahr über eine Zierde.

Tiarella, Heucherella, Heuchera kaufen Wissenswertes

Alle drei genannten Gattungen sind miteinander eng verwandt – sie gehören zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Heuchera – Purpurglöckchen

Heuchera kaufen Heucherella Lubera Online ShopPurpurglöckchen haben ihre Naturstandorte in den Wäldern Nordamerikas. Die kleinen, trichterförmigen Glöckchenblüten bilden sich in grosser Fülle an langgestielten Blütenrispen und erscheinen in Weiss, Rosa oder Rot. Wie eine Wolke schweben sie über den horstigen Pflanzen.
Neuere Züchtungen oft Kreuzungen von Heuchera sanguinea und Heuchera americana – beeindrucken vor allem mit ihrem Blattschmuck. Kompakte Vertreter erreichen eine Wuchshöhe bis 50 Zentimeter, grössere erzielen mit ihren Blütenstielen durchaus 90 Zentimeter.

Das Kleinblütige Purpurglöckchen (Heuchera micrantha) spielt bei den erhältlichen Gartensorten eine grosse Rolle. Die Waldpflanze schafft es immer wieder, sich vom dicken Herbstlaub zu befreien. Somit dient es auch als "Laubschlucker" unter hohen Bäumen.

Tiarella – Schaumblüte

Schaumblüten sind Kleinstauden mit hübschen Blütentrauben und dekorativem Laub. Sie stammen ebenfalls aus waldigen Nordamerikas und Ostasiens. Es gibt mittlerweile zahlreiche Sorten, die in puncto Blütenfarbe, Blattform und Blattzeichnung viele schöne Varianten zeigen.
Schaumblüten sind ideale Bodendecker in Gehölzgärten, wo sie gerne Ausläufer treiben. Auch als Saumpflanzen sind die horstig wachsenden Arten und Sorten verwendbar. Viele Sorten haben duftende Blüten, die auch in der Vase sehr schön zur Geltung kommen. Die Blätter sind meist wintergrün oder kommen mit einer schönen Herbst- und Winterfärbung daher.

Heucherella – Schaumglöckchen

Das Schaumglöckchen ist aus der Kreuzung von Heuchera mit Tiarella entstanden. Die intensive Laubfärbung stammt von Heuchera, während die dunkel geaderten Blattmuster und die attraktive Blüte von den Schaumblüten übernommen wurden.

Heuchera kaufen - Arten und Sorten im Lubera®-Gartenshop

Ob Sie Heucherella, Tiarella oder Heuchera kaufen: Die Sorten in unserem Sortiment zeigen viele schöne Blattfarben und Formen. Die Blätter sind nicht nur gelappt, sondern manchmal auch gekräuselt oder gerüscht auch die Gartenromantiker kommen auf ihre Kosten! Als Bodendecker eignen sich kleinwüchsige Vertreter. Die Sorten kann man auch sehr schön mischen.

Hier kommen unsere Favoriten:

  • Das Silberglöckchen 'Berry Smoothie' zeigt ein leuchtendes, pinkfarbenes Blätterkleid und kleine, weisse Blüten an Stängeln in kräftigem Purpur. Es wird 30 bis 50 cm hoch.
  • 'Solar Eclipse' fasziniert mit einer spektakuläre Blattfärbung in Rotbraun mit einem neongrünen Rand.
  • Das frische Limettengrün des Samtigen Purpurglöckchens (Heuchera villosa var. macrorrhiza) fällt sofort ins Auge und hat eine gute Fernwirkung. Die Art ist auch für trockene und schattige Plätze geeignet die gute Trockenheitsverträglichkeit ist auf das stark behaarte Laub zurückzuführen.

Verwendung

Die Arten und Sorten von Heuchera sind Pflanzen für den Vordergrund oder den Wegrand vor Gehölzen und Rabatten sorgen sie mit ihrem geschlossenen, horstigen Wuchs für einen attraktiven Saum. Neben Rhododendren, Funkien, Elfenblumen, Storchschnäbeln und schattenverträglichen Gräsern kommen sie bestens zur Geltung. Als Strukturpflanzen in Pflanzgefässen sind Purpurglöckchen für herbstliche Arrangements prädestiniert und können zum Beispiel mit Heidepflanzen kombiniert werden. Heuchera ist auch als Bodendecker zu verwenden, muss dafür aber eng gepflanzt werden. In Töpfen und Kästen auf dem Balkon und der Terrasse liefern die Stauden auch im Winter schöne Blickfänge. Für nicht zu trockene, absonnige Gräber ist Heuchera ebenfalls geeignet.

Tiarella ist ein schöner Bodendecker und eignet sich für Grabbepflanzungen und Beetränder. Die Schaumblüte passt gut zu Farnen und anderen schattenverträglichen Stauden. Heucherellas sind hübsche Bodendecker unter lichten Bäumen und Sträuchern.

Standort und Boden

Wenn Sie eine Heuchera kaufen, erweist sich diese als äusserst pflegeleicht vorausgesetzt ihre Standortwünsche werden erfüllt. Ein Purpurglöckchen mag einen halbschattigen oder absonnigen Standort. Steht ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung, verträgt es auch etwas Sonne. Der Boden ist im Idealfall frisch bis feucht, locker, nährstoff- und humusreich und schwach sauer. Weniger sonnenexponierte Plätze haben ihren Vorteil: Winterliche Blattschäden bei strengen Kahlfrösten werden so eher vermieden.

Der Standort für Tiarella sollte halbschattig bis schattig sein. Die Schaumblüte wächst gerne in einem mässig feuchten, leicht sauren und durchlässigen Boden. Ein pH-Wert von 6 bis 7 ist optimal.

Wichtig für alle Arten und Sorten ist eine gute Wasserdurchlässigkeit des Bodens, denn Staunässe wird von den Stauden nicht vertragen. Auch in Pflanzgefässen muss für einen guten Wasserabzug gesorgt werden!

Pflanzung

Der Wurzelballen eines Purpurglöckchens tendiert dazu, sich mit der Zeit nach oben zu schieben. Daher pflanzt man es möglichst tief. Heuchera benötigt nach der Pflanzung einen gleichmässig feuchten Boden. Pflanzen Sie daher am besten im Frühjahr. Bei einer Pflanzung im Topf oder Balkonkasten setzen Sie die Staude ebenfalls etwas tiefer ein als sie vorher im Topf gestanden hat. Bei Heuchera als Bodendecker: Je nach Grösse der gewählten Sorte pflanzt man mindestens sechs Exemplare pro Quadratmeter.

Pflanzen Sie eine Schaumblüte im Frühjahr mit einem Pflanzabstand von etwa 30 Zentimetern. Pro Quadratmeter können bis acht Pflanzen gesetzt werden. Dann bildet Tiarella cordifolia schnell einen schönen Pflanzenteppich aus.

Pflege

Schneiden Sie verwelkte Stiele möglichst unmittelbar nach der Blüte bodennah ab. Im Frühjahr wird das vertrocknete Laub entfernt. Kürzt man die Pflanzen bereits im Februar auf etwa zehn Zentimeter, wird der Wuchs buschig.

Ragen die Wurzelstöcke aus dem Boden, häufelt man diese mit Rindenhumus oder Kompost an.
Gießen Sie Tiarella und Heuchera besonders während längerer Trockenzeiten. In Sachen „Düngen“ sind alle Vertreter recht genügsam. Es reicht aus, die Pflanzen im Frühjahr und im Herbst zu düngen, indem Kompost in die Erde eingearbeitet wird. Haben Sie keinen Kompost zur Hand, kann stattdessen im Frühjahr ein Langzeitdünger verabreicht werden. Topfpflanzen sollten hingegen regelmässig mit einem Flüssigdünger gedüngt werden.

Überwinterung oder Winterschutz

Manche Blattschmucksorten des Purpurglöckchens können etwas frostempfindlich ausfallen. Vorsichtshalber deckt man sie in rauen Lagen und in schneefreien Wintern mit Reisig ab. Heucheras in Pflanzgefässen rückt man nah an die Hauswand und schützt die Töpfe mit Vlies. In frostfreien Phasen sollte man das zeitweilige Giessen nicht vergessen. An sonnigen und frostigen Tagen ist es empfehlenswert, die Pflanzen vor der Wintersonne zu schützen, damit keine Trockenschäden entstehen.

Teilen

Purpurglöckchen verkahlen mit der Zeit von der Mitte her und ragen mit der Zeit auch immer weiter aus dem Boden. Dann lohnt sich eine Teilung der Stauden. Graben Sie hierfür die komplette Pflanze aus. Die Teilstücke werden daraufhin an beliebiger Stelle wieder tiefer eingesetzt. Die Teilung funktioniert am besten im Spätsommer oder frühen Herbst. Eine Verjüngung ist in regelmässigen Abständen, alle drei bis vier Jahre, empfehlenswert so hält man die Pflanze vital.

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zu Heuchera - Purpurglöckchen
Sind Purpurglöckchen (Heuchera) winterhart?

Purpurglöckchen sind winterhart. Vorsichtshalber sollte man in schneefreien Wintern und frostigen Lagen die Stauden mit Laub und Tannenreisig abdecken. Pflanzgefässe sollten mit einem Winterschutz versehen werden. Umwickeln Sie den Kübel am besten mit einem Vlies.

Muss man Purpurglöckchen schneiden?

Abgeblühte Stiele schneidet man direkt nach der Blütezeit bodennah ab. Ein Schnitt vor dem Austrieb sorgt für einen buschigen Wuchs.

Welche Pflanzen passen zu Purpurglöckchen?

Stauden für den Schattengarten passen gut zu Heuchera, zum Beispiel Funkien, Astilben, Farne und Gräser.

Wann blühen Purpurglöckchen?

Die Blütezeit ist art- und sortenabhängig. Meist blüht ein Purpurglöckchen von Juni bis August. Manche Sorten blühen auch länger. Die grünlichweissen Blütenkerzen von Heuchera villosa var. macrorrhizza bleiben bis weit in den Oktober hinein erhalten.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!