
Japanische Pflaume 'Angeleno'
Prunus salicina 'Angeleno' - die späteste Pflaume mit der langen Lagerfähigkeit


Japanische Pflaume 'Angeleno' kaufen
Vorteile
- späte Reifezeit Ende September und Anfang Oktober, je nach Standort und Lage
- extrem festes, ambergelbes Fruchtfleisch
- Lange Lagerfähigkeit bis zu 2 Monaten
- relativ späte Blütezeit
Blüte: mittelspät, darum nicht gar so empfindlich für Spätfröste
Reifezeit: Ende September, Anfang Oktober, kann vor allem aufgrund der Region und Lager relativ stark variieren, auch später nach hinten. Falls die Früchte in einem schlechten Jahr nicht ganz reif werden, kann man sie gut zusammen mit Ethylen produzierenden anderen Früchten wie Äpfeln nachreifen lassen.
Frucht: sehr gross rund, aber doch etwas langgezogen; dunkelrot-violett-schwarz gefärbt, mit einheitlich ambergelb gefärbtem Fruchtfleisch, freier Kern, nicht mit Fruchtfleisch verwachsen, bis zu 60 Tage lagerfähig.
Befruchtung: selbstunfruchtbar, Befruchter sind 'Fortune' oder 'Blue Night'.
Besonderes: bis zu 60 Tage lagerfähig, freestone, also gänzlich losgelöst vom Fruchtfelsich, Aroma wird bei der Lagerung besser
Beschreibung
Aber zurück zur ersten Sorte dieses Typs, zur Japanischen Pflaume 'Angeleno', 1967 von John Garabedian in Fresno, Kalifornien selektioniert: 'Angeleno' ist eben auch für den Hausgarten interessant, weil diese Sorte die Reifezeit von Pflaumen in den Herbst hinein verlegt. 'Angeleno' ist Anfang Oktober reif, kann dann entsprechend in höheren und späteren Lagen sicher nicht mehr angebaut werden. Inklusive der Lagerfähigkeit im Kühllager aber auch im Kühlschrank bewegen wir uns mit der Verfügbarkeit einheimischer Pflaumen fast schon in Richtung auf Weihnachten zu
ich wollte mal nachfragen, wie man die Pflaume erziehen kann. Wächst sie wie ein Halbstamm und bildet eine Krone aus oder wächst sie in Buschform?
Viele Grüße
Jan Sautter