Ligularia przewalskii
Przewalski-Kerzen-Goldkolben - imposante, hohe Prachtstaude mit leuchtend gelben Blütenkerzen für feuchte Standorte
Ligularia przewalskii kaufen
Vorteile
- Auffällige, leuchtend gelbe Blütenkerzen
- Exotische, tief geschlitzte Blätter
- Ideal für halbschattige bis schattige Standorte
- Feuchtigkeitsliebend und robust
- Gute Bienenfutterpflanze
Boden: Nährstoffreich, humos, frisch bis feucht
Wuchstyp: Staude, horstbildend, Triebe oft schwärzlich
Blatt: Groß, tief geschlitzt, dunkelgrün
Blüte: Goldgelbe, kerzenartige Blütenstände
Blütezeit: Juli bis August
Wuchshöhe: 120 bis 130 cm
Winterhärte: Winterhart bis ca. –30 °C (WHZ 4)
Verwendung: Einzel- oder Gruppenpflanzung in halbschattigen bis schattigen Beeten am Gehölzsaum, an Teichrändern oder in feuchten Beeten auf Freiflächen auch in der Sonne, Bienenweide
Pflanzabstand: 60 bis 80 cm, etwa 2 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Staudensichtung: Hervorragende Wirkung als Solitärpflanze oder Gruppenstaude für feuchte Standorte
Beschreibung
Ligularia przewalskii stammt aus feuchten, kühlen Wäldern und Gebirgsregionen Chinas. Die Pflanze beeindruckt mit ihren kerzenartigen, leuchtend gelben Blütenständen, die sich über dem dichten Laub erheben. Die auffälligen, tief geschlitzten Blätter verleihen der Staude eine exotische Erscheinung und sorgen für eine einzigartige Struktur im Beet. Sie eignet sich hervorragend für feuchte Standorte auf Freiflächen, am Gehölzrand und am Ufer von Bachläufen oder Teichen.
Eigenschaften und Besonderheiten des Przewalski-Kerzen-Goldkolbens
Diese robuste Staude bildet dichte Horste aus dunkelgrünen, tief eingeschnittenen Blättern, die bis zu 50 cm breit werden. Im Sommer erscheinen die bis zu 130 cm hohen, kerzenförmigen Blütenstände, die mit ihren goldgelben Blüten zahlreiche Bestäuber anlocken. Die Pflanze benötigt feuchte, humose Böden. Auf trockenen Standorten welken die Blätter schnell. Der Przewalski-Kerzen-Goldkolben ist absolut winterhart und benötigt keinen zusätzlichen Schutz in der kalten Jahreszeit.
Standort und Pflanzung
Wähle für den Przewalski-Kerzen-Goldkolben einen halbschattigen bis schattigen Standort mit feuchtem, humosem Boden. Sonnige Plätze sind möglich, sofern der Boden ausreichend feucht bleibt. Trockenheit verträgt die Pflanze nicht. Optimale Pflanzzeit ist im Frühjahr und Herbst. Im Sommer ist das Risiko sehr hoch, dass die frisch gesetzten Pflanzen verwelken. Zum einen, weil der Boden im Sommer schnell austrocknet und zum anderen, weil die Stauden direkt nach der Pflanzung zunächst neue Feinwurzeln bilden müssen um genug Wasser aufzunehmen. Ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm sorgt dafür, dass sich die Horste optimal entwickeln. Pro Quadratmeter sind 2 bis 3 Pflanzen ideal, um eine üppige Wirkung zu erzielen. Der Przewalski-Kerzen-Goldkolben eignet sich hervorragend für Gehölzränder und als Uferbepflanzung an Teichen oder Bachläufen.
Pflege und Winterschutz
Diese Staude ist äußerst pflegeleicht, solange sie ausreichend Feuchtigkeit erhält. Halte den Boden stets feucht, vor allem in trockenen Sommermonaten. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und die Wurzeln vor Austrocknung zu schützen. Dünge die Pflanze im Frühjahr mit Kompost oder organischem Langzeitdünger, um das Wachstum zu fördern. Ein Rückschnitt der verwelkten Blütenstände nach der Blüte hält das Beet gepflegt, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Blätter sterben im Herbst ab und können entweder stehen bleiben oder zurückgeschnitten werden. Ein zusätzlicher Winterschutz ist nicht nötig.
Vermehrung des Przewalski-Kerzen-Goldkolbens
Die beste Methode zur Vermehrung ist die Teilung. Grabe im Frühjahr oder Herbst den Wurzelballen vorsichtig aus und teile ihn mit einem scharfen Spaten in mehrere Stücke. Achte darauf, dass jedes Teilstück genügend Wurzeln und Triebe besitzt. Setze die neuen Pflanzen sofort wieder ein und gieße sie gut an. Wenn du die Staude alle 3 bis 4 Jahre teilst, bliebt sie vital und blühfreudig.
Krankheiten und Schädlinge
Ligularia przewalskii ist robust und wenig anfällig für Krankheiten. Schnecken können jedoch eine Gefahr darstellen, da sie die weichen Blätter gerne fressen. Schütze junge Pflanzen und die frischen Triebe im Frühjahr mit Schneckenbarrieren oder sammle die Schädlinge regelmäßig ab.
Kombinationen mit anderen Pflanzen im Beet
Der Przewalski-Kerzen-Goldkolben setzt eindrucksvolle Akzente in halbschattigen bis schattigen Beeten. Kombiniere ihn mit anderen Feuchtigkeitsliebhabern wie dem Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis), Orchideenprimel (Primula vialii), September-Silberkerze (Cimicifuga ramosa), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) oder Blutweiderich (Lytrum salicaria). Am Teichrand kannst du den Przewalski-Kerzen-Goldkolben mit der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) oder dem Mädesüß (Filipendula ulmaria) kombinieren.