Polypodium vulgare
Gemeiner Tüpfel-Farn - wunderschöne Blattschmuckpflanze mit leicht überhängendem Laub

Polypodium vulgare kaufen
Vorteile
- Heimische Blattschmuckpflanze
- Hoher Dekorationswert
- Robust und winterhart
- Pflegeleicht
- Auch für schattige Bereiche geeignet
Höhe: 30 cm
Lichtverhältnisse: sonnig, halbschattig, schattig
Lebensbereich: Steinfugen, Mauerkronen
Blattform: dreieckig, fiederartig
Blattfarbe: grün
Wintergrün: wintergrün
Boden: durchlässig, nährstoffarm, humos
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Winterhärtezone: 3
Verwendung: Hausgarten, Vorgarten, Steingarten, Trogbepflanzung, Naturnahe Pflanzungen, Heilpflanze
Besonderheiten: Blattschmuck, Pflanze bildet Ausläufer
Staudensichtung: gute Sorte
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Erhältlich: März - November
Beschreibung
Polypodium vulgare ist ein kleiner Alleskönner unter den Farnen. Er verträgt Standorte von sonnig bis schattig und ist so genügsam, dass er sogar in Steinfugen und auf Mauerkronen wächst. Man kann ihn auch als Bodendecker verwenden, denn er breitet sich durch Ausläufer aus. Dank seiner Wuchsfreudigkeit werden so innerhalb kurzer Zeit grössere Areale in ein Meer aus grünem, gefiedertem Laub gehüllt, welches leicht bogig überhängend ist und dementsprechend sehr dekorativ wirkt. Mit einer Wuchshöhe von maximal 30 cm ist der Gemeine Tüpfelfarn so klein, dass er überall im Garten ein Plätzchen finden, sei es im Vorgarten, im Steingarten oder einfach als Unterpflanzung höherer Gewächse.
Eine Solitärpflanzung ist möglich; ebenso gut kann Polypodium vulgare in kleinen Gruppen gepflanzt werden. Hierbei ist ein Abstand von 30-40 cm zwischen den einzelnen Exemplaren anzuraten. Wer möchte, kann den wunderschönen, heimischen Tüpfelfarn auch in einem Pflanzgefäss kultivieren. Dieses sollte ihm ausreichend Platz für seine Wurzeln und gegebenenfalls auch seine Ausläufer bieten und unten Löcher haben, damit sich keine Staunässe durch zu viel Wasser bilden kann. Auch in der Naturheilkunde ist Polypodium vulgare kein Unbekannter; er wird aufgrund seiner schleimlösenden und leberstärkenden Eigenschaften gerne gegen unterstützend gegen verschiedene Beschwerden eingenommen.
Polypodium vulgare pflanzen: Boden und Standortwahl
Der Gemeine Tüpfelfarn bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffarmen Boden, der gerne humusreich sein darf. In Kübelhaltung kann gewöhnlicher Gartenboden verwendet werden, der mit Humus angereichert wird. Bezüglich des Standorts ist Polypodium vulgare sehr flexibel: er gedeiht an sonnigen Plätzen ebenso gut wie an schattigen oder habschattigen. Dadurch kann er vielseitig eingesetzt werden, da es nahezu keinen Ort gibt, an dem er nicht kultiviert werden könnte.
Ideale Begleiterstauden
Ob einzeln oder in Gruppen: Polypodium vulgare sieht immer ausgesprochen dekorativ aus. Er kann zudem sehr gut zusammen mit vielen anderen Stauden gepflanzt werden, die sowohl höher als auch niedriger sein können als er selbst. Rasiger Dost ist ein fantastischer Pflanzpartner, ebenso das Hohe Herbst-Fettkraut. Letzteres kommt besonders dann als Begleiterstaude in Frage, wenn der Gemeine Tüpfelfarn als Bodendecker kultiviert werden soll. Der zarte Waldmeister eignet sich besonders in eher verwilderten Arealen als Pflanzpartner.
Polypodium vulgare Pflege
Um sich prächtig zu entwickeln und viele Jahre lang zu überleben, benötigt der Gemeine Tüpfelfarn viel Wasser. Sein Substrat sollte möglichst nie komplett austrocknen. Gedüngt werden muss er nicht, auch ein Schnitt ist nicht erforderlich. Im Gegenteil: da Polypodium vulgare wintergrün ist, zaubert er in der kargen Jahreszeit grüne Farbtupfer in die Landschaft. Zugleich dienen die Blätter als Winterschutz. Wenn notwendig, werden vertrocknete oder beschädigte Pflanzenteile im Frühjahr entfernt.
Die Fläche ist zum Teil schattig, Halbschatten und Mittagssonne. Können Sie mir diese Pflanze etwas sagen?
Herzliche Grüße
Peter Stritzelberger