Tränendes Herz
Dicentra spectabilis - pflegeleichte Staude mit herzförmigen Blüten, aus deren Mitte eine weisse Träne zu fallen scheint
Tränendes Herz kaufen
Vorteile
- Aussergewöhnliche dunkelrosa Blüten
- Ideal für halbschattige Standorte
- Pflegeleicht
- Für Vasenschnitt geeignet
- Gute Winterhärte
Familie: Fumarioideade
Wuchshöhe: 60-80 cm
Wuchsbreite: 60-80 cm
Wuchs: aufrecht, horstig
Blüte: herzförmig; dunkelrosa mit weissem, heraushängendem Mittelpunkt
Blattfarbe: blaugrün
Duft: nein
Blütendauer: Mai-Juni
Standort: sonnig, halbschattig
Boden: durchlässig, frisch, nährstoffreich
Verwendung: Vorgarten, Bauerngarten, Beete, Rabatte, Gruppenpflanzung, Einzelstellung, Trogpflanzung, Schnittblume
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides
Pflanzabstand: 65-75 cm
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen
Winterhärte: sehr gut
Staudensichtung: sehr gut
Erhältlich: März bis November
Beschreibung
Als Symbol für Herzlichkeit wird Dicentra spectabilis gemeinhin angesehen. die bis zu 80 cm hohe und ebenso breite Staude bildet im Mai und Juni auffällige, herzförmige Blüten, die ordentlich aufgereiht an den überhängenden Trieben zu sehen sind. Aus ihrer Mitte entspringt ein weisser, tropfenförmiger Blütenteil, der stark an eine Träne erinnert, so dass die kleinen Blüten insgesamt tatsächlich wie tränende Herzen aussehen. Die blaugrünen Blätter fühlen sich angenehm weich an und schmiegen sich an die Triebe, die sich in horstigem Wuchs zu der ausdruckvollen Gesamtheit der Staude entwickeln. Zum Herbst wird das Laub der Dicentra spectabilis zunächst gelb und fällt dann ab. Die oberirdischen Pflanzenteile ziehen sich in den Wurzelballen zurück und treiben im folgenden Frühjahr wieder aus.
Das Tränende Herz ist ein wundervoller Blickfang in Beeten und Rabatten; es zieht alle Blicke auf sich, wenn es solitär gepflanzt wird und als optisches Highlight sein Areal verschönert. Eine atemberaubende Kombination aus Blüten und Blättern ergibt sich bei einer Gruppenpflanzung, bei der pro Quadratmeter 1-3 Exemplare benötigt werden. Der Abstand zwischen ihnen sollte 56-75 cm betragen. Wer möchte, kann die wunderschöne Staude auch in einem Kübel kultivieren und so Bereiche schmücken, die ansonsten nicht zu ihrer Kultivierung geeignet wären. Die filigrane, symbolträchtige Schönheit der Dicentra spectabilis lässt sich auch im Haus bewundern: sie ist eine hervorragende Schnittblume, die auch in der Vase durch ihre Optik und lange Lebensdauer begeistert.
Ansprüche & Pflege
Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist vonnöten, um das Tränende Herz zu kultivieren. Gerne kann die pflegeleichte Staude auch am Gehölzrand gepflanzt werden. Der Boden muss durchlässig und nährstoffreich sein; gerne auch frisch. Im Kübel wird eine hochwertige Kübelpflanzenerde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1 verwendet.
Bezüglich der Pflege ist Tränendes Herz sehr anspruchslos. Im Frühjahr kann die Staude gerne etwas Kompost oder Langzeitdünger bekommen; gegossen wird nur in langen Trockenperioden beziehungsweise an heissen Tagen. Ein Schnitt ist ebenso unnötig wie ein Winterschutz – zumindest im Freiland. Im Kübel sollte der Wurzelbereich mit Stroh oder Reisig abgedeckt werden. zudem ist es empfehlenswert, den Kübel in ein Wintervlies zu wickeln.
Ideale Pflanzpartner
In schattigeren Bereichen ist das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera) eine wundervolle Pflanzpartnerin. Auch deren Variationen wie beispielsweise das silbrig-belaubte Stauden-vergissmeinnicht passt hervorragend zu Tränendes Herz. Auch Hosta wie die Weissrand-Funkie mit ihren eleganten Blüten passt hervorragend zu der Dicentra. In grösseren Beeten bietet es sich an, den einen oder anderen Rhododendron als Pflanzpartner auszuwählen.