Verwelkte Blüten, aber noch grüne Blätter symbolisieren den Übergang zwischen Sommer- und Winterphase. Im Sommer hat sie ihre Wachstumsphase und im Winter blüht sie. Ist die Amaryllis nun verblüht, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass nun die Sommerpflege beginnen kann. Im Lubera®-Shop können Sie Amaryllis kaufen und diese in Ihrem Garten anpflanzen. Wenn Sie Blumenzwiebeln bestellen wollen, können Sie bei uns aus mehr als 250 Artikeln Ihre Lieblingssorte wählen.
Inhaltsverzeichnis
Verblühte Amaryllis abschneiden
Der Rückschnitt von einer verwelkten Blüte sollte so schnell wie möglich erfolgen. Sobald einzelne Blüten zu welken beginnen, können diese ausgeputzt werden. So muss der Ritterstern keine unnötige Energie verschwenden. Der Hauptschaft wird jedoch erst abgeschnitten, wenn alle Blüten daran verwelkt sind. Die grünen Blätter sind davon jedoch nicht betroffen und dürfen auch noch nicht abgeschnitten werden.
Pflege nach der Blüte
In ihrer ursprünglichen Heimat würde für die Amaryllis nach der Blüte die Trockenzeit beginnen. Die Pflanze hat also im Herbst eine Ruhephase von etwa 2 bis 3 Monaten und sollte in dieser Zeit auch nicht gegossen werden. Da nun die Nährstoffe auch aus den Blättern gezogen werden, können diese jetzt ebenfalls verwelken. Zeigen sich beim Ritterstern verwelkte Blätter, sollten diese ebenfalls abgezupft werden. Wichtig ist nun auch der Standort, der dunkel und kühl sein sollte. Der Keller ist gut geeignet, sofern er nicht zu kalt ist und eine konstante Temperatur von rund 15°C aufweist.
Was nun zu tun ist:
- Ritterstern an einen dunklen und kühlen Ort stellen
- nicht mehr gießen
- verwelkte Blätter abschneiden
- auf konstante Temperaturen von circa 15°C achten
Amaryllis Bilder – Galerie
Amaryllis umpflanzen oder im Topf behalten?
Soll der Ritterstern im nächsten Jahr wieder blühen, ist das Umtopfen empfehlenswert. Sobald die Pflanze komplett vertrocknet ist, wird sie direkt über der Erde abgeschnitten. Die Zwiebel darf dabei nicht verletzt werden. Danach wird die Knolle in einen anderen Topf gesetzt, sodass sie noch zur Hälfte aus der Erde herausragt. Der Abstand zwischen der Zwiebel und dem Topfrand sollte nicht mehr als 5 cm betragen. Gegossen wird jetzt am besten über einen Untersetzer, sodass die Pflanze nur leicht feucht ist. Jetzt sollte der Ritterstern an einem dunkleren und kühleren Platz gestellt werden. 15 bis 18°C sind ausreichend.
Etwa ab Dezember können sich dann wieder neue Blüten bilden. Dann ist für die Amaryllis die Zeit gekommen, wieder an einen helleren Platz, zum Beispiel auf dem Fensterbrett, umziehen. Auch die Wassergaben beim Gießen können nun langsam wieder etwas erhöht werden. Ist die erste Blüte aufgeblüht, kann auch leicht gedüngt werden.
Während der Wachstumsphase vom Frühling bis zum Sommer kann die Pflanze an einem halbschattigen und warmen Platz auch auf Balkon oder Terrasse stehen. Temperaturen von bis zu 25°C verträgt sie gut.
Lubera-Tipp: Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen ist zwischen Oktober und November.

Amaryllis verblüht zu schnell- was tun?
Wenn der Ritterstern zu schnell verwelkt kann dies an zu hohen Temperaturen liegen. Daher ist es wichtig für die während der Blüte idealen Temperaturen zu sorgen. Diese sollten bei etwa 20°C liegen. Auch zu wenig Wasser kann dazu führen, dass die Amaryllis zu schnell verwelkt. Denn besonders während der Blühphase benötigt die Pflanze genügend Wasser.
Lubera-Tipp: Während der Blühphase sollte reichlich gegossen werden, am besten immer in den Untersetzer. So kann die Pflanze mit den Wurzeln die benötigte Wassermenge aufsaugen.
Unser Buch-Tipp: Pflanzenschnitt: So bleibt der Garten in Form
Symbolgrafiken: © sirintra, sichkarenko_com – Fotolia.com
Umtopfen
Guten Tag
Wir empfehlen die Pflanze umzutopfen sobald sie komplett vertrocknet ist. Sie sollte direkt über der Erde abgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist zweischen Oktober und November.
Herzliche Grüsse
dein Lubera Team