
Exotische Früchte erfreuen sich allgemein großer Beliebtheit, doch kaum jemand kommt auf die Idee, sie selbst zu züchten. Eigentlich schade, denn viele exotische Obstsorten lassen sich problemlos auch in unseren Breitengraden anbauen – vorausgesetzt, es werden einige diesbezügliche Tipps beachtet – Ananas Pflege!
Inhaltsverzeichnis
Standort benötigt Wärme
Die Ananas ist eine tropische Pflanze, die vor allem eines benötigt: Wärme. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine Ananaszucht im Freien zu versuchen, da unsere Temperaturen nicht den Ansprüchen dieser Frucht genügen. Ein Gewächshaus, Wintergarten oder eine warme Stube hingegen sind optimal, um Ananas selbst zu züchten, wenn genügend Platz vorhanden ist. Denn über eines sollte man sich im Klaren sein: Ananaspflanzen können sehr, sehr ausladend wachsen… Wichtig ist, dass die dort herrschenden Temperaturen niemals unter 15°C fallen. Ist es der Ananas zu kalt, zeigt sie ihr Missfallen sehr eindeutig: sie wächst nicht.
Darüber hinaus benötigt die Ananaspflanze Frischluft und sehr viel Licht; allerdings muss sie vor direkter starker Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Ananas selbst züchten: So geht´s!
Ananas können entweder über Saatgut gezüchtet werden, welches in einigen ausgesuchten Fachgeschäften erworben werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es sehr lange dauert, bis aus diesem Saatgut
Einfacher hingegen ist die Anzucht mithilfe von Kindeln, welche sich an einer bestehenden Ananaspflanze bilden, oder mithilfe des Kopfstecklings. Hierbei wird die Krone einer Ananasfrucht abgetrennt und ihre unteren Blätter entfernt, so dass der Strunk frei sichtbar ist. Nun wird der Steckling drei Tage lang an der frischen Luft liegen gelassen, damit etwaig vorhandene Krankheitserreger abgetötet werden können.
Nach Ablauf dieser Zeit wird der Steckling so tief in einen mit Erde gefüllten Blumentopf gesteckt, dass nur noch der Schopf an sich zu sehen ist. Dieser Topf wird immer leicht feucht gehalten und an einen hellen, warmen Ort gestellt. Optimal ist es, ihn mit einer Plastiktüte zu überziehen. Wenn der Ananasschopf zu wachsen beginnt, ist dies ein gutes Zeichen: Wurzeln haben sich gebildet!
Ananas Pflege – Tipps
- Viel Wasser: Von dem Moment an, in dem sich die Wurzeln gebildet haben, benötigt die Ananas nur wenig Wasser. Die Gefahr des Vertrocknens besteht bei Ananaspflanzen nicht: sie sind immun gegen Trockenheit.
- Gießen: Beim Gießen ist darauf zu achten, dass die Wasserzufuhr nur über die Blattmitte oder über die Erde erfolgt.
- Düngen: Alle 14 Tage sollte die Ananas im Sommer gedüngt werden. Auch diese Gabe sollte nur über die Blattmitte beziehungsweise die Erde erfolgen.
Schädlinge & Krankheiten
Gelegentlich wird die Ananas von Schildläusen befallen. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann dies verhindern; bei einem Befall ist der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels ratsam.
Krankheiten sind bei der Ananas hingegen nicht bekannt.
Ernte erst nach Jahren möglich
Bis eine Ananaspflanze eine Frucht bildet, können drei Jahre vergehen. Diese kann zu jeder Jahreszeit reifen. Doch wann es so weit ist, lässt sich eindeutig an zwei Kriterien erkennen:
- Die Ananas wird gelb.
- Die Ananas verströmt ihren typischen Duft.
Wenn dies der Fall ist, kann die Frucht einfach mit Hilfe eines Messers vom Stiel entfernt werden.
Hat eine Ananaspflanze einmal eine Frucht gebildet, sind keine weiteren mehr zu erwarten. Stehenlassen sollte man die Pflanze trotzdem: zum einen sieht sie sehr dekorativ aus, zum anderen bildet sie immer weiter neue Kindel, aus welchen wieder Ananaspflanzen gezogen werden können.
Graphik: © Poles – Fotolia.com
Guten Abend,
ich möchte mich gerne möglichst gesund und natürlich ernähren und esse gerne exotische Früchte. Besonders gerne mag ich Ananas, egal ob als Saft oder kleingeschnitten im Fruchtsalat. Bevor ich selbst Ananas anbaue, würde ich gerne wissen, wie gesund Ananas ist. Welche Inhaltsstoffe hat die Ananas? Würdet ihr mir dazu raten, Ananas selbst anzubauen, wenn ich mich möglichst natürlich ernähren möchte?
Hallo,
die Ananasfrucht enthält nur wenig Fett. Und wenn du Ananas selbst anbaust, kannst du sicher sein, dass sie nicht mit irgendwelchen Düngern oder Pflanzenschutzmitteln belastet ist. Ananas enthält beispielsweise Vitamin C. Du kannst im Fruchtsalat deine Ananas mit weiteren Früchten kombinieren und dir einen gesunden Vitamin-Mix zusammenstellen. Ein Anbau als Zimmerpflanze ist langwierig aber sicher auch interessant.
Hi,
wenn du dich natürlich ernähren möchtest, dann spricht nichts dagegen, dass du Ananas selbst anbaust. Allerdings ist bis zur Ernte der reifen Ananas etwas Geduld erforderlich, denn es kann einige Jahre dauern, bis sich eine Ananasfrucht bildet. Diese enthält die Vitamine A, C, E und einige B-Vitamine. Eisen, Kalium und Natrium sind ebenfalls in der Frucht enthalten.
Hallo Andi,
Ananas enthält viel Vitamin C und wenig Fett. Deshalb halte ich die Ananas für eine gesunde Frucht, die außerdem noch gut schmeckt und in keinem Fruchtsalat fehlen sollte. Wenn du Geduld hast, würde ich dir zum Anbau von Ananas auf der Fensterbank raten. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.