Bei den Auberginen Sorten herrscht eine ähnliche Vielfalt wie bei Tomaten und Peperoni oder Chili: Hunderte von Auberginen Sorten buhlen um die Gunst des Gärtners, der sich vor lauter Angeboten und Vielfalt kaum mehr orientieren kann. Allerdings stellt sich die Situation bei den Auberginen Sorten doch etwas ruhiger dar als bei Chili und Co. Die Diversität der Auberginen Sorten, die langsam vor allem aus Asien (Auberginen stammen nicht wie ihre Verwandten Tomaten und Co. aus Südamerika, sondern aus Asien) zu uns dringt, ist aktuell bei uns noch nicht allzu gross. Wir stellen uns DIE Aubergine noch immer gerne als längliche, ovale, grosse, schwarz-violette Frucht vor, wie wir sie aus dem Supermarkt kennen... Im Lubera®-Shop können Sie Auberginenpflanzen kaufen und leicht im eigenen Garten anbauen und ernten.
Um hier mehr Sorten für unser Klima und für die kulinarische und gärtnerische Verwendung zu testen, haben wir bei Lubera 2018 über 50 Auberginen Sorten getestet und für Sie die besten Sorten mit den verschiedensten Farben und Verwendungszwecken ausgewählt.
Die unterschiedlichen Farben der Auberginen Sorten
Wie gesagt denken wir bei Auberginen grundsätzlich an schwarz und violett, viele Gärtner und Köche haben vielleicht auch schon weisse Auberginen gesehen, aber die Farbauswahl ist bei den Auberginen Sorten noch viel grösser, und auch im vielfältigen Lubera® Auberginen-Sortiment können wir jetzt nur eine kleine Farbpalette zeigen: die Auberginensorte 'Applegreen' - wie könnte es auch anders sein - zeigt eine deutlich grüne Farbe, 'Edirne Purple Striped' ist leuchtend weiss-violett gestreift und gesprenkelt und sieht man von weitem einen Strauch der Auberginen Sorte 'Cookstown Orange', so meint man eine Tomate zu sehen, die aber in Tat und Wahrheit auch eine waschechte Aubergine ist, die unreif grün (mit dunkelgrünen Streifen) und vollreif grell orange (ebenfalls mit dunklen Streifen) leuchtet.
Aubergine 'Applegreen' - Solanum melongena 'Applegreen', die grünliche Eierfrucht mit früher Reife und hohem Ertrag
Vorteile der Aubergine 'Applegreen'
- frühe Blüte und frühe Reifezeit
- stabiler, eher schwacher Wuchs, wird nur ca. 70cm hoch
- aufgrund des begrenzten Wuchses und der Fruchtbarkeit auch geeignet für die Kultur in Töpfen
Aubergine 'Edirne Purple Striped' - Solanum melongena 'Edirne Purple Striped', die beste gestreifte Auberginensorte

Vorteile der Aubergine 'Edirne Purple Striped'
- starker, gesunder, aufrechter Wuchs bis 120cm
- frühe Fruchtbarkeit und Reife
- die ertragreichste und beste gestreifte Aubergine
Aubergine 'Cookstown Orange' - Solanum melongena 'Cookstown Orange', die orange Aubergine mit dem Paprika-Geschmack

Vorteile der Aubergine 'Cookstown Orange'
- sehr ertragreich und früh
- unglaublich schöne und leuchtende orange Früchte
- gemüsiger bis peperoni-artiger Geschmack
Von der Farbe kann man allerdings kaum auf den inneren Geschmack schliessen. Immerhin fällt auf, dass alle orangen Sorten geschmacklich eher charaktervoll sind, mit Schärfe und etwas Bitterkeit im Abgang versehen. Auffällig ist auch, dass die aufgeschnittenen Früchte der orangefarbigen Auberginen Sorten kaum bis gar nicht oxidieren, während alle anderen Farbsorten sehr stark verbräunen, vor allem rund um die Samen. Offenbar tragen die orangen Früchte allesamt einen antioxidativen Stoff in sich, wohl eine gehörige Portion Vitamin C (Ascorbinsäure). Weiter ist auffällig, dass die orangen Sorten im Wuchs viel weniger stabil als alle andersfarbigen Auberginen Sorten sind. Orange Auberginen müssen auf jeden Fall aufgebunden werden, sonst liegen sie früher oder später unter der Last der vielen Früchte am Boden.
Auberginen Sorten für den Freilandanbau in Mitteleuropa und nördlich der Alpen
Die Aubergine stammt zwar aus Asien, wir haben sie aber in unserem Kulturkreis in der Regel in Italien oder in der Türkei als mediterranes Fruchtgemüse kennengelernt. Sonne, Meer, Oliven und Auberginen gehören irgendwie zusammen… Kann man das wirklich auch in unseren Gärten, sogar im Freiland anbauen? Wir haben bei Lubera über 50 Auberginen Sorten im Freiland angebaut und die Varietäten selektioniert, die am schnellsten reife Früchte in genügender Anzahl entwickelt haben. Dabei haben wir die Selektion in einem schönen Sommer jeweils schon Mitte August abgeschlossen, um etwas Spielraum auch mal für ein schlechteres Jahr zu schaffen. Unsere Freiland-Auberginen sollen ja in jedem Jahr genügend und zuverlässig Früchte tragen.
Bild: einen Teil der geernteten Auberginen aus dem Lubera Versuchsfeld
Alle von uns selektionierten Freiland-Auberginen bringen Mitte August auch nach später Pflanzung im Juni (wir haben nämlich jeweils bewusst spät gepflanzt) problemlos 12-15 reife oder bald reife Früchte hervor; der Ertrag kann später dann noch zunehmen. Besonders gut im Freiland funktioniert die charaktervolle rote Auberginen Sorte 'Cookstown Orange', die allerdings gestäbt und aufgebunden werden will und muss. Die schwarzvioletten Sorten 'Obsidian', aber auch 'Diamond' und die gestreifte Sorte 'Edirne Purple Striped' brillieren ebenfalls im Freiland, dazu die weissgrüne Auberginensorte 'Applegreen'. 'Japanese White Egg', die Schlangenaubergine 'Ping Tung' und teilweise auch 'Casper' sind dagegen Sorten, die einen Gewächshausanbau oder die Kultur im warmen Plastiktunnel für einen vernünftigen Ertrag brauchen und vorziehen. Bei der Auberginen Sorte 'Little Fingers', die vor allem einen sehr starken Ertrag in der zweiten Hälfte der Vegetation hervorbringt, kann die Gewächshauskultur den Ertrag ebenfalls verfrühen; im Freilandanbau ist man auf einen schönen August und September angewiesen. Dann allerdings ist der Ertrag der Auberginensorte 'Little Fingers' auch im Freiland riesig und ergänzt gut die früher reifenden Sorten und verlängert deren Erntezeit.
Aubergine 'Diamond' - Solanum melongena 'Diamond', die aromatische, dunkelviolette Auberginen Sorte für's Freiland

Vorteile der Aubergine 'Diamond'
- ertragreich und sehr kompakt, auch für die Kübelkultur
- kompakte Erntezeit, gut für die Verarbeitung oder fürs Einmachen
- würziger Geschmack und fleischige Textur
- frühreifend, robust für die Freilandkultur
Aubergine 'Japanese White Egg' - Solanum melongena 'Japanese White Egg', weisse eierförmige Früchte von der Eggplant
Vorteile der Aubergine 'Japanese White Egg'
- sehr fruchtbar, bildet bei gutem Klima und guter Befruchtung ganze Büschel von 4-6 Früchten aus (pro Blütenstand)
- gute Sorte für geschützten Anbau - dann mit grossen bis ehr grossen Erträgen
- kleine handliche Eierfrüchte
- guter, feiner Geschmack ohne Bitterkeit
- fast samenlose Früchte
Aubergine, Schlangenaubergine 'Ping Tung' - Solanum melongena 'Ping Tung', die ewig-lange Aubergine mit dem fein-süsslichen Aroma
Vorteile der Schlangenaubergine 'Ping Tung'
- spezielle lange Form
- eine schmelzende Textur, essbare Haut und süsslicher Geschmack
- ideal für die asiatische Küche
Aubergine 'Casper' - Solanum melongena 'Casper', die milde, weisse Aubergine mit dem schneeweissen Fruchtfleisch
Vorteile der Aubergine 'Casper'
- mittelfrühe Ernte
- stabiler, eher breiter buschiger Wuchs
- mildes Aroma der Früchte
Aubergine 'Little Fingers' - Solanum melongena 'Little Fingers', die extrem fruchtbare dunkelviolette Topfaubergine

Vorteile der Aubergine 'Little Fingers'
- süssliches Aroma mit feiner Textur des Fruchtfleisches
- sehr kleine Früchte (ab 4-7cm), aber auch grössere Früchte in guter Essqualität
- extrem hoher Ertrag in der zweiten Saisonhälfte ab Mitte August
- perfekt für den Anbau im Topf geeignet
Die richtigen Sorten für den Topfanbau
Natürlich möchte man so attraktive Gemüsepflanzen wie die Auberginen Sorten auch gerne im Topf anbauen. Auberginen bilden ohne allzu viel gärtnerisches Dazutun sehr schöne volle Sträucher aus, zeigen attraktive violette Blüten und schliesslich ziehen auch die farbigen und glänzenden Früchte in Weiss, Grün, Violett, Schwarz und Orange alle Augen auf sich. Einige Sorten wie 'Little Fingers' und die Schlangenaubergine 'Ping Tung' haben zusätzlich auch noch attraktive, violette Blätter, Blattstiele und Blattnerven.
Bild: Starke, robuste Pflanzen im Lubera Freilandtest
Eine wichtige Voraussetzung für den Kübelanbau von Auberginen (Kübel ab 10l, idealerweise eher 20l) ist der kompakte und stabile Wuchs der in Frage kommenden Auberginen Sorten. Besonders gut für den Kübelanbau ist die Sorte 'Little Fingers' mit dem schönen kompakten Wuchs und einem Fruchtungsverhalten geeignet, das aus den einzelnen Achselknospen ganze Büschel von Blüten und Früchten hervorbringt. Wahrscheinlich hängen diese beiden Eigenschaften auch zusammen: Die hohe Fruchtbarkeit bremst das Wachstum und führt zu einem reduzierten Wuchs. Im Topf kann die Auberginen Sorte 'Little Fingers' (wie alle andere frühen Topf-Auberginen Sorten auch) gut etwas verfrüht werden (z.B. im Wintergarten), damit Sie vor der Freilandernte schon die ersten eigenen Auberginen geniessen können. Weiter hat man im Topf gerade mit 'Little Fingers' den Vorteil, auch in der späteren Vegetationsperiode die Pflanze allenfalls schützen und reinnehmen zu können, um so den signifikanten, späten Ertrag zu retten und zur Reife zu bringen.
Kompakt, stabil und fruchtbar, dazu frühreifend sind auch die Sorten 'Applegreen' und die ukrainische Landsorte 'Diamond', die ähnlich wie 'Little Fingers' auch aus jeder Achselknospe ganze Blütencluster und Fruchtcluster produziert. Beide Sorten, die milchig grüne 'Applegreen' und auch die dunkelfruchtige 'Diamond' sind auch optisch während der Reifezeit sehr schön.
Natürlich hätte man sehr gerne auch eine rotfruchtige Sorte für die Kübelkultur, aber mit 'Cookstown Orange' ist das nur möglich, wenn man die Äste konsequent aufbindet. Rein optisch und von der Reifezeit her wird 'Cookstown Orange' mit ihrer unerwarteten und glänzenden Farbe jeden nördlichen Topfgärtner zufrieden stellen, wenn er denn gerne und konsequent aufbindet.
Ein Tipp noch zum Anbau der verschiedenen Auberginen Sorten: Gerade für die Topfkultur bietet es sich auch an, die Auberginenpflanzen bei 15cm Höhe nochmals zurückzuschneiden oder zu pinzieren, um pro Pflanze 3-4 Haupttriebe und damit einen runden gleichmässig aufgebauten Strauch zu erzielen.
Auberginen Sorten und Geschmack
Auberginen werden gerne als langweilige, neutrale Träger fremder Aromen gesehen - und in seltensten Fällen um ihrer selbst Willen gegessen. Ich halte das für falsch und fordere alle Leser auf, doch einmal in aller Ruhe Auberginenscheiben, im Backofen gebacken und leicht mit Olivenöl beträufelt, zu geniessen und zu verkosten. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig und unterschiedlich Auberginen schmecken können. Auberginen unterscheiden sich geschmacklich in vielerlei Hinsicht: Im Geschmack der Fruchthaut oder Schale, in der Konsistenz der Schale, die wenn immer möglich mitgegessen werden sollte, in der Textur des Fruchtfleisches, das je nach Samengehalt und Faserung auch sehr unterschiedlich erscheinen kann. Schliesslich folgen im Abgang bei einigen Sorten leicht bittere und vor allem auch schärfere Überraschungen, was meiner Meinung zu den interessantesten Eigenschaften der Auberginen gehört.
Bild: Auberginen Degustation - die Auberginen wurden mit Olivenöl überträufelt und kurz im Backofen gebacken
Süssliche Auberginen Sorten mit sehr feinem, schmelzenden Fruchtfleisch und einem eher unspektakulären Abgang sind 'Little Fingers' und auch die Schlangenaubergine 'Ping Tung'. Auch 'Japanese White Egg' ist eher süsslich. Einen neutraleren, manchmal auch fleischigen Geschmack, nicht selten mit deutlichen Pilznoten bieten 'Obsidian', 'Casper' und auch 'Diamond'. 'Cookstown Orange' dagegen kommt gemüsig, fast paprika-artig daher und endet geschmacklich mit einer schönen Schärfe. Auch 'Edirne Purple Striped' gehört zu den würzigen, charaktervollen Auberginen Sorten.
Pflanzen Sie mehrere Auberginen Sorten - für mehr Vielfalt im Garten und in der Küche!
Die Kultur der Auberginen Sorten ist so einfach, dass es sich anbietet, gleich mehrere Auberginen Sorten gemeinsam im Garten oder auch im Kübel zu pflanzen. Zu gross sind die geschmacklichen und auch farblichen Unterschiede, als dass man sich mit nur einer Pflanze oder Sorte zufrieden geben könnte. Eine Sorte wie 'Little Fingers', die ihren Ertragshöhepunkt eher später in der Saison hat, kann auch helfen, die Erntezeit zu verlängern.
Lesen Sie ausserdem die Beiträge 'Auberginen pflanzen' und 'Auberginen ernten - wann sind sie reif?'.