
Gartenlieber bevorzugen die Musa ornata mit pinkfarbenen Blütenständen und dekorativen Früchten. Ebenfalls als Zierpflanze in unseren Gärten findet sich häufig die Japanische Faserbanane – Musa basjoo. Aber ist der Bananenbaum winterhart? Mit etwas Hilfe bringen Sie die Schmuckbananen durch den Winter.
Inhaltsverzeichnis
- Bananenbaum winterhart
- Bananenbaum überwintern und winterfest machen
- Vorbereitungen für den Winter
- Richtige Pflege im Winter
- Richtiger Standort im Winter
- Was tun bei wirklich starkem Frost?
- Bananenbaum winterhart bei kritische Temperaturen
- Wann Bananenbaum schützen
- Wie kann der Bananenbaum überwintern?
- Im Kübel
Bananenbaum winterhart
Musa basjoo wird in Deutschland immer beliebter. Sie wächst schnell und bildet nach 4-5 Jahren gelbe und bis zu 10 cm lange Bananen. Allerdings muss dafür die Pflege optimal sein. Winterhart ist diese Sorte zwar, allerdings mag sie nur milde Winter.
Wegen der kurzen Vegetationsphase sind die Früchte ungenießbar. Die Musa ornata stammt ursprünglich aus Bangladesh und Burma und benötigt für die Pflanzung im Garten einen entsprechenden Winterschutz.
Bananenbaum überwintern und winterfest machen
Der Bananenbaum kann im Beet, im Kübel oder Topf gepflanzt werden. In der freien Natur muss besonders auf ausreichenden Winterschutz geachtet werden, denn richtig winterharte Bananenbäume gibt es bisher nicht. Einige Sorten sind jedoch bedingt winterhart und können Temperaturen bis -3 Grad Celsius vertragen.
Im Winter erfrieren die meisten Pflanzen bis auf die Wurzeln, treiben ab Frühjahr wieder aus und glänzen bis August mit voller Pracht. Bis dahin können sie ohne Probleme bis zu 3 Meter wachsen.
Vorbereitungen für den Winter
Im Freiland werden nach den ersten Frösten die erfrorenen Blätter abgeschnitten. Danach muss der Bananenbaum auf ca. 50 bis 70 cm Höhe gekappt werden. Umwickeln Sie die gekürzte Staude mit einem Hasendrahtzaun oder einem Kompostgitter und überdecken Sie alles mit trockenem Stroh oder Laub. Ein zusätzlicher Regenschutz zum Beispiel mit einer übergestülpten Holzkiste ist zu empfehlen.
Wichtig ist dabei die ausreichende Belüftung. Ab minus 10 Grad Celsius muss der Stamm älterer Pflanzen mit Jute eingewickelt werden. Auch das Herz wird mit einem Jutesack zugedeckt. Haben Sie mehrere Bananenbäume in Gruppe gepflanzt, verwenden Sie Styropor und Heu und bauen eine Art Schutzwall um die gekürzten Stämme. Alternativ funktioniert die Überwinterung auch so:
- Im Herbst Bananenbaum aus der Erde holen
- Blätter und Wurzeln stark zurückschneiden
- Im Keller bei kühlen Temperaturen und Dunkelheit überwintern
- Im Mai wieder in den Garten pflanzen
Richtige Pflege im Winter

Kübelpflanzen werden im Herbst trockener gehalten und überwintern an einem hellen Standort bei ca. 10 bis 12°C. Ab und zu gießen, damit der Bananenbaum nicht austrocknet. Dünger braucht die Staude jetzt nicht.
Ab Februar wieder warm stellen, aber erst nach den Eisheiligen nach draußen stellen. Zuerst in den Schatten, damit sich die Pflanze an die Sonne gewöhnen kann. Besonders für junge Bananenstauden ist die Kübelpflanzung geeignet.
Richtiger Standort im Winter
Die Bananenstaude muss im Kübel oder Topf immer frostfrei überwintern. Der Topf oder Kübel wird hell und luftig, ohne Zugluft und bei Temperaturen um 10 bis 12 Grad Celsius aufgestellt. Die Pflanze muss mit Laub sehr hell stehen, braucht eine Überwinterungslampe, und die Blätter sollten nicht an Decke oder Wand anstoßen. Die Luftfeuchtigkeit muss mindestens 50% betragen, ab und zu mit Wasser besprühen. Mäßig gießen, Staunässe vermeiden. Beachten Sie immer die Pflegehinweise der einzelnen Sorten.
Was tun bei wirklich starkem Frost?
Ausreichender Winterschutz ist im Freiland besonders wichtig, das es keine wirklich winterharten Bananenbäume gibt. Stehen lange Frostperioden an, ist es ratsam Freilandpflanzen auszugraben.
Bananenbaum winterhart bei kritische Temperaturen
Mit bis zu -3 Grad Celsius kommen Zierbananen im Gartenboden meist klar, da der Boden dann noch nicht durchfriert. Auch wenn ihre Blätter erfrieren, ist das kein Grund zur Sorge, denn sie treiben neu aus. Der Stamm der Banane muss aber bei Temperaturen und -3° C geschützt werden. Generell sollte ein Schutz vor zu viel Nässe im Wurzelbereich gegeben sein, denn die Pflanzen faulen schnell.
Lubera-Tipp: Die derzeit winterhärteste Bananenart ist die Sorte Nana der Musa basjoo aus China. Sie wird auch Sakhalin genannt und braucht ab -3 Grad Celsius Frostschutz. Ihre Blätter erfrieren zwar, aber wachsen im Frühjahr wieder nach.
Wann Bananenbaum schützen
Minustemperaturen und Dauerfrost vertragen alle Bananen, auch die Zierbananen, überhaupt nicht. Auch zu viel Nässe sollte vermieden werden. Zu trockene Luft ist ebenfalls nicht gut für die Musa. Braune Blattränder sind ein Anzeichen dafür. Dann hilft das Besprühen der Blätter mit kalkarmen Wasser.
Wie kann der Bananenbaum überwintern?
Dank neuester Züchtungen kann inzwischen ein Bananenbaum sowohl im Freiland, im Kübel und auch im Topf kultiviert werden. Dabei überstehen die meisten Sorten einen milden Winter ohne Probleme. Trotzdem sind nur moderat winterharte Sorten entstanden, die starken Frost nicht ohne Schutz überstehen. Im Kübel und im Topf darf die Zierbanane keinem Frost ausgesetzt werden.Im Freiland verträgt die tropische Staude bis zu 3 Grad unter Null.
Im Kübel
Helln frostfrei und kühl ist der ideale Standort, dann kommt die Staude im Kübel problemlos über den Winter. Dabei sollten Sie vor allem auf lockeren und luftigen Humus achten, der mit Kies oder Blähton vermischt wurde.
Unser Buch-Tipp: Tropische, subtropische und winterharte Bananen: Anleitung zum erfolgreichen Bananenanbau
Symbolgrafiken: © Digitalpress, Imagemaker – Fotolia.com
Habe unsere Bananenstaude zurück geschnitten und im Haus an einen hellen, kühlen Platz gestellt.
Nun ist der Trieb am Stamm, sowie alle Seitentriebe 30 cm lang.
Muss die Pflanze nochmal geschnitten werden bevor sie im Frühjahr raus gestellt wird, oder lässt man sie einfach weiter wachsen?
Hallo, Herr Böhm!
Wenn Sie Ihre Bananenstaude im Herbst so schön eingekürzt haben, haben Sie alles richtig gemacht! Ein weiterer Schnitt ist nicht mehr notwendig. Viel Freude mit Ihrer Pflanze 🙂