
Blühsträucher sind ein echtes Highlight in jedem Garten: sie sind nicht nur ausgesprochen dekorativ, sondern zumeist auch noch extrem pflegeleicht. Dennoch kommt es vor, dass sie nach einigen Jahren ihre Blühfreudigkeit stark einschränken – sehr zum Leidwesen ihres Besitzers. Dieser jedoch hat keinen Grund zum Jammern, denn an dem verhalten seiner Blühsträucher ist er nicht ganz unschuldig: werden derartige Sträucher nicht regelmäßig geschnitten, stellen sie nach und nach die Blütenbildung ein. Sträucher schneiden – So gehts!
Inhaltsverzeichnis
Schnittgrund: Warum sollten Blühsträucher geschnitten werden?
Zum einen regt ein regelmäßiger Schnitt die Blütenbildung an, so dass gewährleistet ist, dass die Sträucher ihren Dekorationszweck erfüllen.
Zum anderen dient ein Schnitt auch der Verjüngung der Pflanzen: bleibt das alte Holz über Jahre oder Jahrzehnte bestehen, drohen die betreffenden Sträucher zu verkahlen. Junge Triebe bilden sich nur noch sehr spärlich oder wachsen dünn und lang heraus. Darüber hinaus haben ungeschnittene Sträucher keine schöne Form mehr und wirken ungepflegt. Geschnittene Sträucher hingegen überzeugen durch einen kompakten Wuchs, kräftige Triebe und üppige Blüten.
Schnittzeitpunkt: Wann soll man Sträucher schneiden?
Der beste Zeitpunkt zum Schneiden von Blühsträuchern ist direkt nach der Blüte: handelt es sich bei dem betreffenden Strauch um einen Frühjahrsblüher, so wird er im Sommer geschnitten; ist er jedoch ein Sommerblüher, erfolgt der Schnitt im Herbst.
Blühsträucher schneiden: Anleitung
- Äste: Sinnvoll ist es, ein Drittel der Äste abzuschneiden, wobei es unerheblich ist, ob es sich um alte oder junge Triebe handelt.
- Triebe: Triebe, die quer wachsen, beschädigt sind oder eine raue Rinde aufweisen, werden ebenfalls entfernt. Sie kosten den betreffenden Strauch nur unnötig Kraft und bieten keinerlei Nutzen.
- Schnitt: Grundsätzlich wird immer direkt über einem Auge geschnitten; so kann das Eindringen von Keimen und Bakterien verhindert werden.
Verjüngungsschnitt bei Sträuchern
Wurde ein Strauch lange nicht geschnitten, muss ein radikaler Verjüngungsschnitt durchgeführt werden. dieser erfolgt in der Form, dass sämtliche Triebe und Äste circa 30 cm über dem Boden abgeschnitten werden. Auch, wenn der Anblick zunächst gewöhnungsbedürftig ist: nur so hat der Blühstrauch eine reelle Chance zu überleben.
Individuelle Bedürfnisse beachten!
Beim Sträucher – Schneiden sind auch die individuellen Bedürfnisse eines Strauches nicht zu vernachlässigen: je nachdem, ob er am einjährigen oder mehrjährigen Trieben seine Blüten bildet, muss der Schnitt diesen Gegebenheiten individuell angepasst werden.
Graphik: © emmi – Fotolia.com