
Die Dieffenbachie gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Dies liegt nicht alleine an ihrem wunderschönen, dekorativen Blattwerk, sondern auch an ihrer Pflegeleichtigkeit. Dennoch kann es hin und wieder vorkommen, dass die Dieffenbachia gelbe Blätter bekommt. Ursächlich hierfür sind in der Regel Pflegefehler. Im Lubera®-Shop können Sie Dieffenbachia kaufen und sich bequem nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Dieffenbachia bekommt gelbe Blätter – Ursachen
Die Dieffenbachia ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch resistent gegenüber Krankheiten. So ist es eher unwahrscheinlich, dass eine Gelbfärbung der Blätter ein Anzeichen für eine Erkrankung ist. Viel eher liegen Pflegefehler vor, denn trotz ihrer Bescheidenheit und Robustheit hat die dekorative Zimmerpflanze bestimmte Vorstellungen bezüglich ihrer Umgebung sowie ihrer Pflege.
Dieffenbachia gelbe Blätter wegen falscher Pflege
Bekommt die Dieffenbachia gelbe Blätter, macht sie für gewöhnlich auf einen oder mehrere der folgenden Mängel aufmerksam:
- Falscher Standort
- Schlechtes Raumklima
- Zugluft
Auch Wassermangel kann ursächlich dafür sein, dass die Dieffenbachia gelbe Blätter bekommt. Damit dies einerseits nicht geschieht, andererseits aber auch keine Wurzelfäule entsteht, sollte die Pflanze grundsätzlich erst dann gegossen werden, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt.
Falscher Standort
Der optimale Standort für eine Dieffenbachia ist
- hell bis halbschattig sowie
- frei von direkter Sonneneinstrahlung.
Temperaturen zwischen 18°C und 25°C sind ideal. Ideal ist ein Plätzchen auf der Fensterbank eines Nordfensters.
Schlechtes Raumklima
Die Dieffenbachia benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gedeihen zu können. 70% bis 80% sind optimal. Keinesfalls verträgt sie trockene Heizungsluft. Um ihre diesbezüglichen Ansprüche zu erfüllen, können beispielsweise kleine, mit Wasser und Kieselsteinen gefüllte Schalen aufgestellt werden.
Zugluft
Zugluft ist ebenfalls eine der Hauptursachen dafür, dass die Dieffenbachia gelbe Blätter bekommt. Liegt der gewählte Standort vor einem offenen Fenster, an einer Tür oder an einer Stelle, an der aus anderen Gründen Zugluft herrscht, wird sich die dekorative Zimmerpflanze dort nicht wohlfühlen.
Was Sie dagegen tun können
Damit die Dieffenbachia keine gelben Blätter bildet, muss ihre Umgebung so angenehm wie möglich gestaltet werden. Dazu gehören:
- Optimaler Standort
- Verbesserung des Raumklimas
- Vermeidung von Zugluft
Ist der Standort zu dunkel, wird die Dieffenbachia gelbe Blätter bilden. Für ausreichend Helligkeit ohne direkte Sonneneinstrahlung ist zu sorgen. Ist dies per se nicht möglich, kann eine Pflanzenlampe aufgestellt werden, die regelmäßig eingeschaltet werden muss.
Besonders im Winter ist aufgrund der Heizungsluft die dringend benötigte hohe Luftfeuchtigkeit nicht vorhanden. Um diese zu erreichen, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden:
- Blätter mit einem feuchten Tuch abwischen
- Dieffenbachia regelmäßig einsprühen
- Mit Wasser und Kieselsteinen gefüllte Schalen aufstellen
- Zimmerbrunnen aufstellen
Ein zugluftfreier Standort ist zwingend notwendig für eine Dieffenbachia Kultivierung. Sollte die Pflanze dennoch versehentlich Zugluft ausgesetzt worden sein und bildet dadurch gelbe Blätter, sollte sie umgehend an einen geschützten Platz gestellt werden.
Gelbe Blätter abschneiden
Hat die Dieffenbachia gelbe Blätter gebildet, können diese abgeschnitten werden. Ein Muss ist dies jedoch nicht, allerdings dient ein solcher Schnitt der Verschönerung der Optik. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es zu einer Verkahlung kommen kann, wenn der Pflanze zu viele Blätter entfernt werden. Sollte sie also sehr viele gelbe Blätter haben, ist von einer Schnittmaßnahme abzusehen.
Lubera-Tipp: Da die Dieffenbachia giftig ist, sollten beim Schneiden immer Handschuhe getragen werden!
Gelbe Blätter für immer loswerden
Die einzige Möglichkeit, dass eine Dieffenbachia gelbe Blätter gar nicht erst bildet, ist die richtige Pflege. Werden die Ansprüche der Zimmerpflanze bezüglich Standort, Umgebung sowie Wasserbedarf nicht erfüllt, wird sie immer wieder ihre Blätter verfärben.
Symbolgraphiken: © pong – Fotolia.com
Meine Diffenbachia steht neben einem Fenster mit Milchglas im Badezimmer. Das Fenster wird jeden Tag geöffnet, allerdings nur ein wenig. Das Fenster ist nicht zum Kippen, sondern zum Ausstellen, wie bei einen Wohnmobil. Ich giesse die Pflanze regelmäßig mit Leitungswasser und sprühe sie mit destilliertem Wasser ein. Jetzt bekam sie innerhalb weniger Tage, ein gelbes Blatt. Einen anderen Standort habe ich nicht. Was mache ich falsch?