
Dr. Dominik Grosse Holtforth
Auf die Frage nach seinem Leistungspensum grinste Dominik schelmisch, verwies auf die frühen Morgenstunden, auf lange organsierte Tage. Irgendwie war es Dominik immer wichtiger, auf die Bedeutung des Fleisses und der regelmässigen Leistung zu verweisen als auf die Vorteile von Begabung und Intelligenz. Dabei konnte er sich aber über seinen Fleiss und die damit verbundene preussische Disziplin auch köstlich und selbstironisch amüsieren, vielleicht ja auch um mich als weniger fleissigen Gesprächspartner etwas zu beruhigen 😉. Wahrscheinlich war diese Schwerpunktsetzung auch eine Folge seiner Lehrer- und Beratungsfunktion an der Hochschule. Gerade Studenten und Auszubildende überschätzen gerne die Vorteile der Begabung und der Intelligenz, die ihnen frei geschenkt worden sind, und unterschätzen den Nutzen, ja die langsame, aber unaufhaltsame und wertschaffende Energie des Fleisses.
Wann also fand Dominik Zeit für seinen Pflanzenblog? Die fast 500 Artikel des Blogs sind in knapp drei Jahren zustande gekommen: 2016 bis zum Tod von Dominik im Oktober 2018. Als ich in den letzten Wochen die Artikel durchgeschaut habe, ist mir die Leistung bewusst geworden: Dominik hat in knapp 3 Jahren fast 500 Artikel geschrieben, ca. jeden 2. Tag einen Artikel, Woche für Woche. Dabei benutzte er die ganz frühen Morgenstunden, die er gerne die Blaue Stunde nannte. Da konnte er dann die Artikel zu seinen geliebten mediterranen Themen schreiben, da gab es noch keine Studenten, keine Anrufe von Lubera, nur den leeren Bildschirm und das Wissen, dass da im Internet unzählige Pflanzenliebhaber nach Informationen suchen.
Neben der Liebe zu Pflanzen, die sich bei Dominik auch in der Fotografie und in seinen Reisezielen zeigte, war natürlich auch sein Beruf und seine Berufung als Lehrer und Professor ein Teil des Antriebs, 'Mein mediterraner Garten' zu schreiben: Wie kann man über das Internet, über Online-Marketing forschen und lehren, wenn man es nicht selber betreibt? Reine Theorie war Dominiks Sache nicht: Vor dem 'Mediterranen Garten' hatte er schon den Blog und Shop 'Meine Orangerie' gegründet, aufgebaut und zu ansehnlichen Umsätzen entwickelt und dann wieder verkauft. Neben der Freude und der Leidenschaft fürs Mediterrane, für Pflanzen, Leben, Essen und Kultur ging es dabei auch um eigene Erfahrungen, wie denn ein Ecommerce-Pflanzenversand funktionieren kann, wie die Kunden online kaufen. Dabei ist das Thema 'Pflanzen' – Dominik und ich haben es immer wieder gemeinsam diskutiert – durchaus spannend, eben weil es einen Grenzfall darstellt. Wie kann es kommen, dass Pflanzen, die ja so sehr aufs Sinnliche, aufs Erlebnis ausgerichtet sind, im vermeintlich neutralen, ja unsinnlichen Umfeld des Internets verkauft werden können? Natürlich sind Pflanzen dabei eher Nachläufer, folgen nach vielen anderen Artikelgruppen, aber auch sie werden von der Ecommerce-Welle erfasst.
Mit 'Mein mediterraner Garten' hat Dominik Grosse Holtforth durchaus einen anderen Ansatz als mit der ‘Orangerie‘ gewählt: Er verzichtet da auf einen Shop – und versucht das unstillbare Informationsbedürfnis der Gärtner- und Pflanzenfreunde zu bedienen. Denn wenn der Warenverkauf generell vielleicht erst zu 20%, bei Pflanzen vielleicht auch nur zu 1-2% ins Internet gewechselt ist, so sind Informationssuche und Informationsangebote längst schon zu 80% im Netz. Und es ist immer wieder überraschend, wie wenig dies von grossen Playern der Pflanzen- und Gartenbranche wahrgenommen wird. Nun ja, Dominik hat es wahrgenommen, dies war auch ein Grund für unsere intensive fachliche Zusammenarbeit. Er war uns vor allem in diesem Bereich (wie werden Informationen im Netz angeboten und wie werden sie konsumiert, und wie gelingt es neben den Lesern auch den übermächtigen Info-Dealer Google zu befriedigen) weit voraus und wir konnten unendlich viel von ihm lernen…
War es also nur die professorale Wissbegierde, die Dominik zu seinen 500 Artikeln bewegte, der Wunsch, selber zu erfahren und zu wissen, was er seinen Studenten vermitteln würde? Nein, Dominik war ein Pflanzenfan, ein Natur Fan, er hat sicher bei weitem mehr botanische Gärten besucht als ich. Dabei behielt er aber immer die Brille des Liebhabers, des Amateurs auf, der eigentlich weiss, dass er nicht ein professionelles Wissen hat und gerade aus diesem Unwissen und aus dieser Unsicherheit heraus die richtigen Fragen stellt und auch die gefragten Antworten recherchiert. Dies macht denn auch einen Reiz seiner Artikel aus: Sie wissen nicht alles, sie versuchen die drängendsten Fragen zu beantworten, und sie kennen den Blickwinkel des Hobbygärtners. Wir Profis sind eigentlich immer viel zu wissend, und aus diesem Wissen heraus verstehen wir in vielen Fällen gar nicht, die wichtigsten Kundenfragen zu beantworten. Bei Dominik kommt dann sicher noch das pädagogische Gespür dazu: Wie muss man etwas erklären, damit es auch verstanden wird.
Im Juli 2018 habe ich mit Dominik in einem langen Gespräch in Köln – im Restaurant daneben verlor die deutsche Nationalmannschaft gerade das wichtigste Spiel - unsere zukünftige Zusammenarbeit, seine Beratung für uns und auch seine Arbeit mit 'Mein mediterraner Garten' diskutiert. Ich habe ihm auch vorgeschlagen, die Seite zu übernehmen und sie dann in unserem Haus zusammen mit ihm weiterzuentwickeln, um die Shop-Möglichkeit zu ergänzen. Nach einer ziemlich langen Bedenkpause lehnte Dominik offen und ehrlich ab: 'Mein mediterraner Garten' war sein Kind, er wollte noch weiter damit spielen, damit lernen, den direkten Kontakt zum Kunden, zum Wissenssucher haben. Und ganz wichtig: Er wollte neben Lehrer, Forscher und Angestellter ganz bewusst auch Unternehmer sein.
Als Dominik dann im Oktober 2018 überraschend verstarb, stand für einen langen Moment auch bei Lubera die Zeit still. So sehr hatten wir uns auf seine Mitarbeit, auf seinen Input verlassen. In fast allen Bereichen des Geschäfts hatte ich immer wieder seinen Rat gesucht, das Marketing hatten wir gemeinsam neu ausgerichtet – und jetzt war Dominik nicht mehr da. Noch heute bald 10 Monate nach seinem Tod gibt es immer wieder Situationen, wo wir uns hier intern ansehen und wissen: Jetzt hätte es ein Telefon mit Dominik gegeben und – nein – er hätte uns nicht gesagt, was richtig gewesen wäre, aber er hätte sicher geholfen, die richtigen Weichen, die richtigen Fragen zu stellen.
Ich bin stolz und auch gerührt, dass wir nun Dominiks Artikel zu seinem Mediterranen Garten in unser Gartenbuch übernehmen können. Er kann die Inhalte nicht mehr weiterentwickeln, wir können es. Das ist ungerecht – aber es ist auch eine Chance und eine Verpflichtung.
Ab sofort finden Sie im Gartenbuch alle 500 Artikel von Dominik aus 'Mein Mediterraner Garten' – und wir versprechen, die mediterranen Inhalte auch kontinuierlich zusammen mit unserem Shop-Angebot weiterzuentwickeln.
Wir sind sicher, dass Dominiks Artikel weiter unzählige Leser finden werden. Dafür danken wir Dominik Grosse Holtforths Familie – und natürlich auch Dominik selber. Er hört sicher zu.
Den Kumquat überwintern - 5 Tipps für die perfekte Überwinterung

Wie ihr Euren Kumquat überwintern müsst, damit er im Frühjahr und Sommer wächst und blüht, möchte ich euch in diesen Beitrag zeigen. Dazu nenne ich euch fünf Tipps, die nach meiner Erfahrung für eine reibungslose Überwinterung beim Kumquat sorgen. Dabei geht es um den Standort für die Überwinterung, den Zeitraum, die Pflege im Winter und andere wichtige Maßnahmen für euren Kumquat. Im Lubera®-Shop können Sie Kumquats kaufen und sich direkt nach Hause schicken lassen.
WeiterlesenWie man auch bei uns die Agave pflanzen kann

Eine Agave pflanzen - davon träumen viele Mediterrangärtner und Sukkulentenfans. Ob man auch bei uns die Agave pflanzen kann? werden sich viele fragen. Diese Frage möchte ich in diesem Beitrag beantworten und Euch dabei von einer am Neckar ausgepflanzten Agave berichten, die sogar blüht! Ich erkläre Euch, wann die Agave bei uns winterhart ist, wie ihr sie im Kübel halten könnt und wie ihr die Agave pflegen müsst, damit es ihr dauerhaft gut geht. Wenn Ihr darüber hinaus Fragen habt...
WeiterlesenZimmerpflanzen gießen - so erkennt ihr den Durst der Pflanzen

Wie und wann man Terrassen- und Zimmerpflanzen gießen soll, ist eine Frage, die viele Pflanzenbesitzer vor Rätsel stellt. Informationen über den Durst der Pflanzen geben euch die Blätter, die Herkunft der Pflanzen und der Standort bei euch zuhause. Wie ihr perfekt Terrassen- und Zimmerpflanzen gießen könnt, sagen euch die Hinweise zur Wasserqualität, zum Tageszeitpunkt und zur Frage 'Gießen von oben oder unten?'. Auch Hilfsmittel für richtiges Gießen stelle ich vor, ebenso Symptome für falsches...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Den Orangenbaum überwintern - Winterschutz und -pflege

Wenn ihr einen Orangenbaum überwintern wollt, dann solltet ihr vorher die Bedürfnisse des Orangenbaums während der Winterzeit kennen. In diesem Beitrag möchte ich erklären, worauf es bei der Überwinterung des Orangenbaums ankommt. Es geht um den Zusammenhang zwischen Temperatur und Licht, wie das ideale Überwinterungsquartier aussieht, wie Ihr den richtigen Zeitraum für die Überwinterung bestimmt und wie Ihr den Orangenbaum im Winter pflegen müsst. In unserem Gartenshop können Sie ...
WeiterlesenDie perfekte Monstera Pflege - alles Gute für’s Fensterblatt

Wer bei der Monstera Pflege alles richtig machen will, sollte sich vor allem mit der Herkunft und Botanik dieser beliebten Zimmerpflanze beschäftigen. Wenn man weiss, dass sie eine Liane aus dem mittelamerikanischen Regenwald ist, versteht man die Anforderungen an Standort, Gießen und Düngen besser. In diesem Beitrag habe ich zusammengestellt, wobei es bei der Monstera Pflege ankommt. Bei Lubera können Sie weitere interessante Sorten der Monstera kaufen und direkt nach Hause liefern lassen.
WeiterlesenZitronenbaum überwintern im Wohnzimmer? So kann es funktionieren

Einen Zitronenbaum überwintern im Wohnzimmer - geht das überhaupt? Diese Frage stellen sich viele, wenn im August und September die Tage kürzer und die Nächte kühler werden. Ob und wie ihr den Zitronenbaum im Wohnzimmer überwintern könnt, erkläre ich euch daher in diesem Beitrag. Wenn Sie einen Zitronenbaum kaufen wollen, finden Sie bei Lubera eine grosse Auswahl an mediterranen Zitruspflanzen.
WeiterlesenWenn der Oleander Schildläuse hat - Vorbeugung und Bekämpfung

Wenn euer Oleander Schildläuse hat, ist das wie auch bei anderen Kübelpflanzen ein recht häufiges Pflegeproblem. Daher möchte ich in diesem Beitrag einige Hinweise geben, wie man Schildläusen und anderen Schädlingen vorbeugen und sie bekämpfen kann. Im Lubera Gartenshop könnt ihr mediterrane Pflanzen kaufen und euch bequem nach Hause liefern lassen.
WeiterlesenIst die Yucca winterhart? Ein Erfahrungsbericht

Eine Yuccapalme kennen viele als Büro- oder Zimmerpflanze. Aber nur wenig bekannt ist, dass die Yucca winterhart sein und als mediterrane Pflanze im Garten südliches Flair verbreiten kann. In diesem Beitrag möchte ich die Yuccapalme als beliebte Sukkulente vorstellen. Zur Frage der Winterhärte und Überwinterung berichte ich von Erfahrungen, die ein Leser aus Salzburg gemacht und mir geschildert hat. Diese dürften für alle hilfreich sein, die herausfinden möchten, unter welchen...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Wann ist die Wollmispel winterhart? Pflegetipps für Eriobotrya japonica

Ob und wann die Wollmispel winterhart ist, entscheidet darüber, ob dieser schöne Gartenbaum bei uns im Kübel oder ausgepflanzt wachsen kann. Wenn ihr mediterrane Kübelpflanzen kaufen möchtet, kann ich euch den Lubera Gartenshop bestens empfehlen. In diesem Beitrag möchte ich die Frage der Winterhärte klären und auch Pflegetipps für die Wollmispel geben. Es lohnt sich, denn die wunderschöne Wollmispel hält einige Überraschungen bereit.
WeiterlesenPflanzen für den Wintergarten

Vielen Wintergartenbesitzern stellt sich die Frage, was die besten Pflanzen für den Wintergarten sind. Daher möchte ich Ihnen in diesem Beitrag zunächst einen Überblick über die wichtigsten Typen von Wintergarten präsentieren. Im Anschluss finden Sie viele Pflanzvorschläge, die Ihren Wintergarten mit tollen Pflanzen zu einer wunderbaren Oase in Ihrem Zuhause machen.
In einem schönen Wohn Wintergarten können üppige Blattpflanzen für ein angenehmes Raumklima sorgen (Foto...

Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen