
Dem Quercus wird nachgesagt, dass er sturmfest sei. Dies liegt nicht zuletzt an seinem Wurzelwerk, welches tief in die Erde eindringt und so für Stabilität sorgt. Wird jedoch eine Eiche Wurzel beschädigt, kann dies zum Absterben des Baumes führen.
Inhaltsverzeichnis
Eiche Wurzel – Größe und Länge
Eichen bilden Pfahlwurzeln, also Wurzeln, welche sich sehr tief in die Erde eingraben. So haben sie die Möglichkeit, an tief gelegenes Grundwasser und Nährstoffe zu gelangen. Eine Pfahlwurzel kann 30 – 40 m lang werden und ebenso tief in die Erde eindringen. Interessanterweise erreicht die Eiche Wurzel dieselbe Tiefe wie die Höhe des Baumes.
So funktioniert das Wurzelsystem der Eiche
Das gesamte Eiche Wurzelsystem ist darauf ausgelegt, selbst durch verdichtete Erdschichten dringen zu können und sowohl an Wasser als auch an Nährstoffe zu gelangen. Aus diesem Grund ist es sehr kräftig.
Die lange Pfahlwurzel ist die Hauptwurzel der Eiche. An ihren Seiten entstehen kleine Wurzelausläufer, die nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Breite wachsen. Jene Wurzeln, die nahe der Erdoberfläche gelegen sind, haben dieselben Ausmaße wie die Baumkrone des betreffenden Baumes.
Dieses Wurzelsystem sorgt für eine extrem hohe Stabilität und Standfestigkeit; selbst starke Stürme können eine Eiche nicht entwurzeln.
Eiche Wurzeln verletzt
Eine Schwachstelle hat die Eiche Wurzel jedoch: wird sie verletzt, schafft sie es nicht mehr, den Baum zu versorgen. Dies führt dazu, dass die komplette Eiche nach einiger Zeit abstirbt.
Eiche umpflanzen?
Gelegentlich kommt es vor, dass ein Hobbygärtner seine Eiche umpflanzen muss. Dies sollte jedoch nur geschehen, wenn sie noch sehr jung ist. Bei Exemplaren, die höher als zwei Meter sind, wird jedes Umsetzen in der Regel mit einer Beschädigung der Wurzel verbunden sein. Demzufolge sollten nur kleine Bäumchen einen anderen Standort bekommen.
Gießen?
Die Eiche Wurzel sorgt dafür, dass der baum mit ausreichend Wasser versorgt wird – zumindest bei älteren Exemplaren. Sehr junge Bäume hingegen benötigen noch etwas Unterstützung seitens ihres Besitzers: regelmäßige Wassergaben sind unerlässlich. In längeren Hitzeperioden können diese ruhig großzügig ausfallen.
Düngen?
Eichenlaub gilt als der ideale Langzeitdünger: es verrottet nur langsam, so dass Nährstoffe konstant an den Boden abgegeben werden. Um seine Eiche zu düngen, ist es demzufolge bereits ausreichend, im Herbst das heruntergefallene Laub um den Stamm herum anzuhäufen. Optimal ist es, wenn es im Wurzelbereich etwas in den Boden eingearbeitet wird.
Lubera-Tipp: Eichenlaub mit Rasenschnitt vermischen und zum Düngen verwenden!
Wurzel einer Eiche kappen oder entfernen
Wird eine Eiche gefällt oder ist sie eingegangen, so verbleibt die Pfahlwurzel in der Erde. Sie zu entfernen, gestaltet sich als ausgesprochen schwierig, da sie viele Meter tief in den Boden eingedrungen ist. Sinnvoller ist es deswegen, die Eiche Wurzel zu kappen. Dies sollte jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden, da es sich hierbei nicht nur um eine mühsame, sondern auch gefährliche Tätigkeit handelt.
Alternativ kann die Wurzel auch in der Erde gelassen werden, wo sie verrottet. Dieser Vorgang dauert allerdings sehr lange, und meistens verrotten die tief gelegenen Wurzelteile nicht, sondern verhärten nur.
Symbolgraphiken: © bobmachee – Fotolia.com