
Staunasse Böden sind eine ideale Umgebung für zahlreiche Pilzerkrankungen, etwa wie die Erdbeeren Wurzelfäule, von der die Früchte oft betroffen sind. Die Infektionsstadien bleiben bis zu zwölf Jahre im Boden lebensfähig.
In unserem Gartenshop können Sie robuste Erdbeerpflanzen kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
Erdbeeren Wurzelfäule (Phytophthora fragariae)
Die Erdbeeren Pflanzen welken urplötzlich während hoher Temperaturen. Zudem zeigen sie kaum noch Wachstum und bleiben gestaucht. Des Weiteren entwickeln sich die Früchte nur noch kümmerlich. Außerdem kann dies zu grossen Ausfällen führen. Gräbt man betroffene Erdbeerstauden aus, fällt auf, dass viele Wurzeln rot gefärbt sind und sich die Wurzelhaut wie eine Hülle abziehen lässt. Zudem bleibt der Krankheitserreger mindestens 15 Jahren im Boden.
Anzeichen einer roten Wurzelfäule
- Neue Wurzeln werden kaum gebildet.
- Junge Blätter bleiben klein und sind bläulich verfärbt, ältere Blätter sind gelb, rot oder braun.
- Plötzliches Welken bei Hitze.
- Verdichtete, stau- oder wechselnasse Böden fördern die Entwicklung und Ausbreitung des Pilzes.
- Zudem erfolgt die Verbreitung durch krankes Pflanzgut,
- Bodenbearbeitungsgeräte,
- Schuhwerk
- und Bodenwasser.
Bekämpfungshinweise
Außerdem sollten welkende Pflanzen in einem Erdbeerbestand umgehend gerodet werden. Aus betroffenen Pflanzenbeständen dürfen auf keinen Fall Jungpflanzen entnommen werden. Ferner wirkt eine weit gestellte Fruchtfolge der Fäule entgegen.
Unser Buch-Tipp: Der BLV Pflanzen-Doktor: Schädlinge und Krankheiten erkennen & behandeln
Lubera-Tipp: Sind Erdbeeren Nüsse? Sie gehören zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und sind keine Beeren sondern Sammelnussfrüchte (Nüsse). Die kleinen Nüsschen sitzen auf der Oberfläche des roten Fruchtfleisches sitzen.
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © – Fotolia.com