
Die exotisch anmutenden Gehölze sind nicht nur ausgesprochen dekorativ, sondern verleihen ihrer Umgebung ein mediterranes Flair. Für gewöhnlich werden sie im Freiland kultiviert. Es ist jedoch sehr gut möglich, einen Feigenbaum als Zimmerpflanze zu halten – es müssen lediglich einige Tipps bezüglich seiner Pflege beachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
Feigenbaum als Zimmerpflanze
Der Feigenbaum kann sehr gut als Zimmerpflanze kultiviert werden, und zwar sowohl die Echte Feige als auch die Unechte Feige. Wichtig ist jedoch, dass man sich als Pflanzenfreund mit den jeweiligen Ansprüchen bezüglich
- Pflege
- Standort
- Winterruhe
vertraut macht, um die Pflanze optimal versorgen zu können.
Idealer Standort
Feigenbäume benötigen einen
- hellen,
- möglichst sonnigen
Standort. Halbschatten wird gerade noch toleriert, keinesfalls darf jedoch der gewählte Standort dunkel gelegen sein. Auch sollte der Platz warm sein, und zwar ganzjährig. Ausnahmen bestehen bei der Echten Feige: sie wirft im Spätherbst ihre Blätter ab und möchte eine Winterruhe einlegen. Hierfür sollte ihr ein Plätzchen zugeteilt werden, an dem Temperaturen von etwa 10°C herrschen.
Achtung: Feigen vertragen keine Zugluft!
Feigenbaum Zimmerpflanze im Wohnzimmer
Sehr gut kann ein Feigenbaum im Wohnzimmer kultiviert werden, sofern der dortige Standort den Ansprüchen der Pflanze gerecht wird. Lediglich während der winterlichen Ruhezeit ist ein anderer Raum zu empfehlen, da für gewöhnlich im Wohnzimmer zu warme Temperaturen herrschen.
Richtige Pflege
Neben dem geeigneten Standort sind folgende Kriterien bei der Pflege der Feigenbaum Zimmerpflanze zu beachten:
- Gießen
- Substrat
- Düngen
Feigenbäume vertragen weder Staunässe noch darf ihr Wurzelballen komplett austrocknen. Sobald sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, sollte die Feige gegossen werden. Im Winter ist der Wasserbedarf geringer, jedoch darf auch dann der Wurzelballen nicht austrocknen. Steht die Feigenbaum Zimmerpflanze zu trocken, so wird sie etwaige Früchte sowie ihr Laub abwerfen.
Lubera-Tipp: Zum Gießen abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser verwenden!
Substrat
Sehr gut gedeiht die Feige in Hydrokultur. Gewöhnliche Blumenerde oder Kübelpflanzenerde sind jedoch vollkommen ausreichend, um eine Feigenbaum Zimmerpflanze zu kultivieren. Damit das Substrat etwas durchlässiger wird, kann die Erde mit etwas Sand vermischt werden.
Um Staunässe zu vermeiden, wird unten in das Pflanzgefäß eine Schicht aus Tongranulat gelegt.
Lubera-Tipp: Die Feigenbaum Zimmerpflanze alle zwei Jahre umtopfen!
Regelmäßig düngen
Vom Frühjahr bis in den Spätsommer hinein befindet sich die Feige in der Wachstumsphase. Während dieser Zeit sollte die Feigenbaum Zimmerpflanze einmal wöchentlich Flüssigdünger zusammen mit dem Gießwasser verabreicht bekommen. Handelsüblicher Volldünger ist hierfür vollkommen ausreichend. Sollen die Früchte jedoch zum verzehr verwendet werden, sollte zwingend ein lebensmittelgeeigneter Dünger verwendet werden.
Ist Feigenbaum winterhart?
Die Feigenbaum Zimmerpflanze ist nicht winterhart und sollte demzufolge während der kalten Jahreszeit keinesfalls Frost ausgesetzt werden. Handelt es sich bei der betreffenden Pflanze jedoch um eine Echte Feige, benötigt sie einen kühleren Standort, wo sie ihre Winterruhe einhalten kann.
Größe
Die Größe eines Feigenbaums variiert sortenabhängig sehr stark. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass durch Kübelhaltung das Wachstum einer Feige stark eingeschränkt ist. Wird die Feigenbaum Zimmerpflanze jedoch zu hoch und/oder zu breit, muss ein Rückschnitt erfolgen.
Blüte
Wird eine Feigenbaum Zimmerpflanze richtig kultiviert, so kann es durchaus vorkommen, dass sie Blüten hervorbringen wird. Aus diesen können sich sogar essbare Früchte bilden – vorausgesetzt, es handelt sich bei der betreffenden Pflanze um eine selbstbefruchtende Sorte.
Feigenbaum Zimmerpflanze kaufen
Feigenbäume sind im Fachhandel käuflich zu erwerben. Beim Kauf sollte jedoch darauf geachtet werden, ob es sich um eine Echte oder Unechte Feige handelt, damit ihr im Winter die richtige Pflege zukommen kann.
Symbolgraphiken: © Tiler84 – Fotolia.com