
Zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen, kann man es als Gartenbesitzer kaum abwarten, mit dem Anbau von Gemüse zu beginnen. Zu lange musste man auf den Genuss von selbstgezogenem und frisch geernteten Gemüse verzichten…Kein Wunder, dass sich gerade das Frühlingsgemüse besonderer Beliebtheit erfreut und in kaum einem Gemüsegarten fehlen darf. Doch was versteht man eigentlich unter „Frühlingsgemüse“? Und welche Gemüsesorten zählen dazu? In unserem Gartenshop können Sie die passenden Gemüsepflanzen kaufen und direkt anpflanzen.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
-
Thema: Gemüse anbauen
-
Thema: Gartentipps
Was ist Frühlingsgemüse?
Als Frühlingsgemüse werden jene Gemüsesorten bezeichnet, die unter eventuellen Spätfrösten nicht leiden. Sie können sehr zeitig im Jahr – meistens bereits im März – als Direktsaat in die Erde gebracht werden. Dabei ist natürlich auch die individuelle Temperatur von Bedeutung: liegt im März noch Schnee, ist von einem Gemüseanbau im Freiland abzuraten…

Die beliebtesten Erdbeeren - jetzt mit maximalem Rabatt
Einmaltragend und dauertragend = monatelange Erntezeit
Welche Gemüsesorten eignen sich zum Frühlingsgemüse anbauen?
- Eisbergsalat
- Kohlrabi
- Kopfsalat
- Radieschen
- Spinat
Neben diesen oben erwähnten sehr frühen Sorten gibt es weitere, die zwar auch zum Frühlingsgemüse zählen, dennoch vor Nachtfrösten geschützt werden sollten (beispielsweise durch eine Folienabdeckung):
- Eichblattsalat
- Lollo
- Mangold
Lubera-Tipp: Auch der Spargel gehört zum Frühlingsgemüse, jedoch ist sein Anbau eher etwas für Experten…
Pflege – Tipps
- Aussaat: Vor der Aussaat sollten die Beete aufgelockert werden. Fand im Herbst keine Düngung statt, sollte etwas Kompost in die Erde eingearbeitet werden.
- Gießen: Auch das früh im Jahr angebaute Gemüse benötigt ausreichend Wasser, um gedeihen zu können. Eine regelmäßige Wassergabe ist deswegen unabdingbar, sofern es nicht genügend regnen sollte.
- Schädlinge: Im Frühling sind meistens kaum Schädlinge im Garten anzutreffen; der Einsatz von speziellen Pflanzenschutzmitteln zu deren Bekämpfung ist deswegen in der Regel nicht notwendig.
Während einige Gemüsesorten, zum Beispiel Radieschen, nach der Ernte wieder platz im Beet für einen weiteren Anbau schaffen, können andere Sorten immer wieder neu geerntet werden. Zu diesen zählt der Spinat: werden die Herzen stehengelassen, bildet er immer wieder neue Blätter.
Graphik: © mihi – Fotolia.com