Hibiskus ist nicht gleich Hibiskus - zahlreiche wunderschöne Hibiskus Arten begeistern im Garten, auf Balkon und Terrasse. Da die einzelnen Arten aber durchaus unterschiedliche Ansprüche haben, solltet ihr wissen, welcher Hibiskus für euch passend ist. In diesem Beitrag findet ihr dahin einen Überblick über die schönsten Hibiskus Arten mit vielen Fotos.

Der wunderschöne hängende Hibiskus, der auch Koralleneibisch genannt wird.
Inhaltsverzeichnis
Hibiskus Arten - das solltet ihr wissen
Der Hibiskus ist eine große Gattung mit mehr als 200 -nach anderer Abgrenzung mit mehr als 600- Arten, die zu den Malvengewächsen gehört. Viele Hibiskus Arten wachsen an ganz unterschiedlichen Standorten, so dass es neben zahlreichen tropischen und subtropischen Hibisken sogar winterharte Arten gibt. Der Hibiskus ist überaus populär, so dass er in einigen Ländern Hibiskuspflanzen Flaggen und Wappen ziert oder sogar zur 'Nationalblumen' gekürt wurde.

Als hierzulande im Freiland wachsender Hibiskus ist der Garteneibisch beliebt.
Wuchs beim Hibiskus
Die große Vielfalt bringt es mit sich, dass unter den Hibiskus Arten sowohl ein- als auch mehrjährige Arten und Sorten sind, die krautig, als Sträucher, Halbsträucher oder Bäume wachsen. Typisch ist die Blüte, die aus fünf Kronenblätten besteht und bei denen Staubblätter und Stempel zu einem zentralen Element verwachsen sind. Die Blätter sind meist dunkelgrün glänzend und bilden somit eine edle Kulisse für wunderschöne Blüten.

Hibiscus rosa sinensis - in Orange!
Hibiskus Arten - eine kleine, aber feine Auswahl
Natürlich kann dieser Beitrag nicht alle 200 oder gar 600 Hibiskus Arten vorstellen. Ihr findet hier eine Übersicht der wichtigsten und einige von eher unbekannten Arten, die ich zufällig in diversen Gärten entdeckt habe. In jedem Fall dürfte meine Auswahl Lust auf Hibiskus machen.
Hibiscus rosa sinensis
Der Chinesische Hibiskus oder Roseneibisch ist der Star unter allen Hibiskus Arten. Er ist die Nationalblume Hawaiis und seine Blüte findet sich auf Hawaiihemden und in Blütenkränzen. Der aus dem südlichen China stammende Hibiskus ist ein tropischer Hibiskus. Er ist nicht winterhart und muss bei uns als Kübel- oder Wintergartenpflanze gehalten werden.

Großer Hibiskusstrauch vor dem Hieronymuskloster in Lissabon.
Wenn man sich mit seinen tropisch bis subtropischen Ansprüchen vertraut gemacht hat, ist die Haltung des Hibiscus rosa sinensis garnicht kompliziert. Es geht ihm am Besten in einem moderaten Klima zwischen 20° und 28° C, ist es wärmer, setzt er die Blüte aus. Er sollte im Sommer in der vollen Sonne, aber durchaus geschützt stehen. Beim Gießen braucht ihr ein wenig Fingerspitzengefühl. Sowohl bei zuviel als auch bei zu wenig Wasser bekommt er gelbe Blätter. Ich gieße meine Hibiskus Pflanzen täglich, aber nur wenig. In der Vegetationszeit sind wöchentliche Düngergaben willkommen und helfen, dass sich das Laub schön entwickelt.

Die meisten Hibiscus rosa sinensis-Pflanzen sind Hybriden wie diese auffällige Züchtung.
Die Überwinterung muss mild bis warm erfolgen, als Überwinterungstemperatur ist 15° bis 20° C ideal. Ich überwintere meine Hibiskus Pflanzen im Keller unter einer Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe*. Wenn es im Februar draußen schon heller wird, stelle ich sie ins Wohnzimmer an ein Südfenster. Dort fangen Sie schon in der Wohnung an zu blühen. Die Freilandzeit beginnt, wenn die Temperaturen Tags und Nachts im zweistelligen Bereich sind und dauert bis zum Oktober.
Hibiscus syriacus - der Garteneibisch
Ganz anders als der Hibiskus rosa sinensis ist der Garteneibisch Hibiscus syriacus winterhart und kann als verholzender Gartenstrauch ausgepflanzt werden. Seine Blütezeit ist meist im August. An einem vollsonnigen Standort ist die Blüte sehr üppig.

Der heimische Garteneibisch blüht deutlich unaufälliger als der tropische Verwandte.
Der Pflegebedarf ist gering, bei der Pflanzung muss man darauf achten, einen passenden Standort auszuwählen. Die Pflanzzeit ist im frühen Herbst oder im mittleren Frühjahr.
Hibiscus moscheutos - der Staudenhibiskus
Mit seinen großen Blüten ist der Staudenhibiskus Hibiscus moscheutos ein echter Hingucker - und kann garnicht übersehen werden.

Der Staudenhibiskus mit seinen tellergroßen Blüten
Der Staudenhibiskus, dessen alternativer Trivialname Sumpfeibisch für die Pflege irreführend sein könnte, hat das Zeug immer mehr Gärten zu erorbern. Er ist ein winterharter Hibiskus und eine echte Staude. Im Winter zieht er also die oberirdischen Pflanzenteile ein und treibt im Frühjahr wieder aus. Die Blüte, die auch für Bienen und Schmetterlinge attraktiv ist, erfolgt von Mai bis in den Herbst hinein.

Auch in Weiss als einer der zahlreichen Züchtungen macht der Staudenhibiskus eine gute Figur.
Hibiscus schizopetalus - der Koralleneibisch
Er ist vielleicht die schönste Hibiskusart - der Koralleneibisch Hibisucs schizopetalus. Als alternative Bezeichnung findet man gelegentlich auch 'Hängender Hibiskus' oder 'Japanischer Eibisch', obwohl die Pflanze aus dem östlichen Afrika stammt.

Der Koralleneibisch (Hibiscus schizopetalus)
Die fantastisch-filigranen Blüten erinnern in der Tat an Korallen und auch die leuchtend hellrote Blütenfarbe macht die Blüte zum Blickfang. Sie wächst sowohl an den herabhängenden Triebenen als auch in den Blattachsen. Der Wuchs des Koralleneibisch ist nicht sonderlich verzweigt, so dass er gut im Verbund mit anderen Kübelpfalnzen platziert werden kann. Da seine Standortansprüche aus den Tropen und Subtropen stammen, braucht er im Sommer ein warmes, aber nicht zu heißes Revier draußen. Im Winter fühlt er sich -wie Hibiscus rosa sinensis- bei Temperaturen um die 15° C und viel Licht am wohlsten.

Der Hängende Koralleneibisch gehört zu den schönsten Hibiskusarten.
Hibiscus clayi
Hibiscus clayi oder einfach Clays Hibiskus ist eine kleinere Hibiskussorte von Hawai, die wie viele Hibiskusarten durch ihre lange Lebensdauer von mindestens 5 Jahren erfeut. Die seltene Hibiskusart findet man bei uns allerdings nur in größeren Botanischen Gärten wie etwa dem Berliner Botanischen Garten. Die Blüte von Hibiscus clayi ist mit ihren kürzeren und schmalen Blütenblättern eine interessante Alternative zu den großblütigen Hibiskusklassikern.

Clays Hibiskus (Hibiscus clayi)
Hibiscus boryanus
Auch Hibiskus boryanus ist eine auf hiesigen Balkonen und Terrassen eher seltene Art. Ich habe sie im Botanischen Garten Dublin entdeckt. Ursprünlich stammt er von der Insel Reunion, wo er durchaus hohe Höhen erreichen kann, allerdings auch durch Abholzung bedroht ist. Er ist also ebenfalls ein subtropischer Hibiskus, der in Nordeuropa nur in ganz milden Übergangsregionen der Winterhärtezone 9 winterhart ist. Besser dürfte es ihm gehen, wenn man ihm in Winter ein mild-temperiertes und helles Winterquartier gibt.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Literatur: Wolfgang Kawollek: Pflanzen für den Wintergarten, Stuttgart 2005
HalloHerr Dr Große Holtfort,
habe aus Spanien abgeschnittene Triebe von dem wunderschönen großblütigen Hibiskus mitgebracht
stehen nun in einem Glas mit Wasser hoffe nun das sich Wurzeln bilden .Kann das funktionieren????.
Hallo,
das kann durchaus funktionieren. Wenn die Stecklinge im Wasser einen Wurzelflaum bilden, können Sie sie in Erde einpflanzen.
Diese muss gut feucht gehalten werden, damit die Wurzelbildung weiter geht.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth