
Auf Grund der hohen Vergiftungsgefahr suchen immer mehr Hobbygärtner nach Kirschlorbeer ohne Beeren. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Fruchtansatz des Zierstrauches deutlich einschränken. Unter den 25 verschiedenen Züchtungen des Prunus sind besonders zwei Sorten dafür geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Gibt es Kirschlorbeer ohne Beeren?
Alle Prunus-Sorten bildet Blüten und später auch Früchte aus. Es gibt aber Sorten, die nur schwach blühen und dadurch bedingt nur wenige Früchte bilden. Mit einem Rückschnitt nach der Blüte lässt sich die Fruchtbildung nahezu vollständig unterbinden.
Verschiedene Sorten
Die verschiedenen Sorten Kirschlorbeer unterscheiden sich vor allem durch Wuchshöhe, Wuchsbreite, Form und Farbe der Blätter. Außerdem sind nicht alle Sorten winterhart und brauchen einen Frostschutz.
- Kirschlorbeer im Kübel: In einem großen Behältnis finden die Wurzeln der Sorten „Piri“, „Cherry Brandy“ und „Mischeana“ ausreichend Platz zum Wachsen. Sie brauchen einen Winterschutz und regelmäßigen Dünger.
- Kirschlorbeer als Bodendecker: Nur recht langsam wächst „Mount Verno“ und bildet wenig Blüten aus. Mit einer Wuchshöhe von maximal 40 cm kann diese Sorte auch in Töpfen und Blumenkästen gedeihen.
- Kirschlorbeer als Hecke: Mit einem Pflanzabstand von 50 bis 100 cm werden die Sorten „Rotundifolia“, „Caucasica“, „Novita“ und „Herbergil“ zum lebenden Zaun. In der Höhe können Sie leicht 1,50 Meter erreichen.
Kirschlorbeer ohne Beeren – Rotundifolia
Herrlich frisches Grün ist charakteristisch für den Kirschlorbeer Rotundifolia. Die Blätter erinnern an Gras und sind extrem groß im Vergleich zu anderen Sorten. Die blühfreudige Kirschlorbeerhecke mag keine sehr kalten Winter. Ein sonniger oder schattiger Standort ist ideal. Das Substrat sollte mit Torf oder Rhododendron-Erde angereichert sein. Die Rotundifolia besitzt einen geringen Blütenansatz und mit einem Rückschnitt nach der Blüte kann der Fruchtansatz deutlich eingeschränkt werden.
Genolia

Glänzend dunkelgrüne Blätter und ein kompakter Wuchs sorgen für eine blickdichte und schmale Hecke. Die Genolia verträgt weder Staunässe noch Trockenheit und gilt als schnellwüchsig. Der Boden sollte einen niedrigen Kalkanteil aufweisen.
Diese Sorte der beliebtesten Sichtschutzpflanze bildet ebenfalls nur wenig Früchte aus. Nach der Blüte der traubenförmigen Rispen den Kirschlorbeer kräftig zurückschneiden.
Kirschlorbeer ohne Beeren zurückschneiden
Die Früchte des Kirschlorbeer ähneln den Kirschen und seine Blätter erinnern an Lorbeerblätter. Der Zierstrauch gehört zur Familie der Rosengewächse und gilt als unempfindlich gegenüber Frost bis ca. -20 Grad Celsius. Der sogenannte Erhaltungsschnitt verleiht nicht nur den verzierenden Schnitt, sondern entfernt die Blütenansätze.
- Im Spätsommer zurückscheiden
- Spätestens jedoch bis Ende August
- Blütenansätze abschneiden
- Äste und Strauchschnitt klein häckseln oder zum Wertstoffhof bringen
- Strauchschnitt im Wald abladen ist verboten und gefährlich
- Blätter und Samen gelten als schwer kompostierbar
Wie bei Kirschlorbeer Früchte verhindern?
Unter den rund 25 bekannten Züchtungen des Kirschlorbeers gibt es grundsätzlich keine ohne die natürliche Ausbildung von Früchten. Leider sind die Beeren des beliebten Heckenstrauches sehr giftig. Um Früchte zu verhindern, bleibt nur die Auswahl einer Sorte, die als wenig blühfreudig gilt. Und der Rückschnitt im Spätsommer nach der Blüte. Beides verhindert nicht vollständig die Fruchtbildung, aber reduziert sie auf ein Maximum.
Kirschlorbeer ohne Beeren kaufen
Im Handel findet sich die Kirschlorbeer-Sorte Novita, die keinen Fruchtschmuck tragen soll. Jedoch sind sich Botaniker und Fachleute einig, dass es derzeit keinen Kirschlorbeer gibt, der nicht blüht und keine Früchte bildet.
Lubera-Tipp: Kirschlorbeer stets von oben nach unten schneiden und den Schnitt von innen nach außen führen. Nicht bei starker Sonneneinstrahlung schneiden, da die Pflanze leicht zu Sonnenbrand neigt.
Symbolgraphiken: © etfoto, hayo – Fotolia.com
Kirschlorbeer ohne Blüten
Guten Tag,
vielleicht ist es eine eher blühfaule Sorte, die zudem regelmässig beschnitten wird.
Ihr Lubera Team