
Da diese Gehölze sehr schnellwachsend sind, muss man den Kirschlorbeer schneiden. Dies sollte regelmäßig und zu bestimmten Zeitpunkten geschehen, damit er eine schöne Form behält und vor allem kräftig austreibt. Wir sagen Ihnen, was bei einem Schnitt alles zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Warum man Kirschlorbeer schneiden sollte
- Im ersten Jahr?
- Anleitung zum Schneiden
- Kirschlorbeer schneiden: Formschnitt
- Pflegeschnitt
- Kirschlorbeer schneiden: Verjüngungsschnitt
- Bester Zeitpunkt für den Schnitt
- Frühjahr
- Sommer?
- Herbst?
- Kirschlorbeer schneiden bei Frost?
- Kirschlorbeerhecke schneiden
- Als Solitär
- Radikalschnitt möglich?
- Kranken Kirschlorbeer schneiden
- Werkzeug zum Kirschlorbeer Schneiden
- Tipps & Tricks
- Video-Tipp der Redaktion: Kirschlorbeer schneiden
Warum man Kirschlorbeer schneiden sollte
Der Kirschlorbeer ist ausgesprochen schnellwachsend. Bis zu 40 cm kann er jährlich zulegen, und zwar sowohl in die Höhe als auch in die Breite. Die von Natur aus kompakte Wuchsform kann er jedoch nur dann behalten, wenn er regelmäßig zurückgeschnitten wird. Wer also gepflegte, dichte Gehölze haben und behalten möchte, kommt nicht darum herum, seinen Kirschlorbeer zu schneiden. Doch keine Angst: viel verkehrt machen kann man dabei nicht, denn die Pflanzen sind sehr schnittverträglich und verzeihen auch kleine diesbezügliche Fehler.
Während das Kirschlorbeer Schneiden bei Heckenbepflanzung unabdingbar ist, ist es bei Solitärgehölzen nicht zwingend notwendig. Werden sie einzeln kultiviert, behalten sie ohne menschliches Zutun ihre natürliche Wuchsform und sind in dieser Form ausgesprochen dekorativ.
Im ersten Jahr?
Bei jungen Kirschlorbeerpflanzen ist es wichtig, dass sie einen kompakten Wuchs bekommen. Dieser wird durch einen regelmäßigen starken Rückschnitt erreicht. Wenn in den ersten Jahren beim Kirschlorbeer Schneiden die Gehölze um etwa die Hälfte ihres Neuaustriebs eingekürzt werden. So kann man sich sicher sein, dass die gewünschte Kompaktheit erzielt wird.
Anleitung zum Schneiden
Wie ein Kirschlorbeer geschnitten werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen von der Art des Schnittes. Handelt es sich um einen
- Formschnitt, einen
- Pflegeschnitt oder einen
- Verjüngungsschnitt?
Während ersterer dazu dient, dem Kirschlorbeer ein ordentliches und gleichmäßiges Äußeres zu verleihen, wird der Verjüngungsschnitt bei älteren Exemplaren angewandt, die von unten her zu Verkahlen drohen. Er sorgt für einen Neuaustrieb der Gehölze. Der Pflegeschnitt wiederum trägt zwar auch dazu bei, dem Kirschlorbeer eine schöne Form zu geben, in erster Linie aber werden bei ihm kranke, schräg wachsende sowie beschädigte Triebe entfernt.
Lubera-Tipp: Je nach Wachstum ist es sinnvoll, zweimal jährlich den Kirschlorbeer zu schneiden!
Kirschlorbeer schneiden: Formschnitt
Bei dem Formschnitt werden sämtliche Triebe so eingekürzt, dass die betreffende Pflanze die gewünschte Form er- beziehungsweise behält. Dabei sind der gärtnerischen Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann ein Kirschlorbeer zum Beispiel kugelförmig geschnitten werden. Die Erhaltung dieser Form ist zwar etwas aufwändig, dafür wird das betreffende Gehölz eine echte Augenweide.
Pflegeschnitt
Der Pflegeschnitt wird bereits sehr zeitig im Jahr durchgeführt:
- Kranke sowie verletzte Triebe werden bis tief in das gesunde Holz hinein abgeschnitten
- Nach innen sowie schräg wachsende Triebe komplett entfernen
- Sehr alte Äste sowie solche, die eine offensichtlich kranke Rinde haben, bis tief in das gesunde Holz abschneiden
- Triebe, die durch Frost geschädigt worden sind, komplett entfernen
Ideal ist es, wenn durch den Pflegeschnitt derart ausgelichtet worden ist, dass Luft und Licht ins Innere des Gehölzes dringen können. Nachdem diese Pflegemaßnahmen durchgeführt worden sind, kann noch etwas für die Optik getan werden: schiefe Kanten werden begradigt sowie jene Triebe eingekürzt, die das Gesamtbild stören.
Kirschlorbeer schneiden: Verjüngungsschnitt
Wenn ein Kirschlorbeer in die Jahre gekommen ist und nicht regelmäßig beschnitten wurde, kann es leicht passieren, dass er von unten her verkahlt. Dies sieht natürlich besonders bei Heckenpflanzen alles andre als schön aus. Doch es besteht kein Grund, sich von dem betreffenden Gehölz zu trennen: durch einen verjüngenden Schnitt wird ihm wieder neues Leben eingehaucht. Bei diesem werden
- alte Äste entfernt sowie
- schräg sowie nach innen wachsende Triebe
Sollte die Verkahlung bereits sehr weit vorangeschritten sein, kann der Kirschlorbeer auch guten Gewissens bis auf den Stock geschnitten werden. Er wird wieder austreiben.
Bester Zeitpunkt für den Schnitt
Theoretisch könnte der Kirschlorbeer ganzjährig an frostfreien Tagen geschnitten werden. Damit er sich jedoch danach wieder optimal entwickelt, gibt es bestimmte Zeitpunkt, die sich geradezu für Schnittmaßnahmen anbieten.
Frühjahr

Sowohl der Pflege- als auch der Verjüngungsschnitt werden im zeitigen Frühjahr durchgeführt. Bei Hecken muss dies noch vor dem 01. März geschehen, da danach gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz die Schonzeit für nistende und brütende Vögel beginnt und stärkere Schnitte nicht mehr erlaubt sind.
Von April bis in den Mai hinein blüht der Kirschlorbeer. Seine Blüten verströmen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern sind auch eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Aus ihnen entwickeln sich allerdings Beeren, die giftig sind. Diese sind zwar wiederum eine gern gesehene Nahrung für Gartenvögel, jedoch erfreuen sie sich bei Gartenbesitzern nicht zwingend großer Beliebtheit. Wer keine Beeren haben möchte, sollte demzufolge die Blütenstände direkt nach dem Verblühen einzeln abschneiden.
Sommer?
Im Sommer kann man durchaus den Kirschlorbeer schneiden, wobei jedoch immer noch Rücksicht auf eventuell brütende oder nistende Vögel im Inneren des Gehölzes zu nehmen ist. Für Formschnitte ist dieser Zeitpunkt jedoch ideal.
Herbst?
Manch ein Hobbygärtner hält große Stücke auf einen Herbstschnitt. Nach Ende Schonzeit für Vögel ist dieser zwar prinzipiell möglich, jedoch ist er bei einem Kirschlorbeer nicht unbedingt sinnvoll. Die Gefahr, dass durch noch nicht verschlossene Wunden Feuchtigkeit oder sogar Frost ins Innere der Pflanzen eindringt, ist zu groß. Die Schäden sind meist enorm.
Es gibt Kirschlorbeerpflanzen, die im September ein zweites Mal blühen und ihre Beeren hervorbringen. Wer dies nicht möchte, muss wiederum die verblühten Blütenstände entfernen.
Kirschlorbeer schneiden bei Frost?
Keinesfalls sollte man seinen Kirschlorbeer schneiden, wenn Frost herrscht oder solcher zu erwarten ist. Die Pflanzenteile sind sehr empfindlich, wenn starke Kälte in sie eindringt, und zeigen dies im folgenden Frühjahr durch braune, welk aussehende Blätter und Triebe.
Kirschlorbeerhecke schneiden

Es ist sinnvoll, eine Kirschlorbeerhecke an einem frostfreien Tag Ende Februar zu schneiden. Bei dieser Gelegenheit können sowohl Pflegemaßnahmen durchgeführt als auch die Hecke in Form gebracht werden.
- Zunächst wird die Hecke an allen Seiten geschnitten
- Der Schnitt wird leicht schräg angesetzt, so dass sich die Hecke nach oben hin verjüngt
- Schräg sowie nach innen wachsende Triebe werden entfernt
- Durch Frost geschädigte Triebe werden bis in das gesunde Holz hinein abgeschnitten
- Danach wird die Oberseite eingekürzt und begradigt
- Die Ecken sollten etwas abgeschrägt werden, damit die Hecke natürlicher wirkt
Als Solitär
Wenn ein Kirschlorbeer als Solitärpflanze kultiviert wird, so ist ein Schnitt nicht zwingend erforderlich. Voraussetzung für einen wilden und ungezähmten Wuchs ist natürlich, dass genügend Platz vorhanden ist.
Wer dennoch seinen freistehenden Kirschlorbeer schneiden möchte, kann dies sowohl aus pflegenden als auch aus formgebenden Gründen tun. Das Gehölz kann sehr gut in individuelle Formen geschnitten werden, sei es als Kugel oder eiförmig. Grundsätzlich sollten jedoch
- kranke oder beschädigte Triebe und
- schräg sowie nach innen wachsende Triebe
bodennah abgeschnitten werden. Wenn das Solitärgehölz zu verkahlen droht oder bereits von unter her verkahlt ist, so sollte es radikal eingekürzt werden. Dabei können die Pflanzenteile ruhig bis auf den Stock abgeschnitten werden.
Radikalschnitt möglich?
Wenn der Kirschlorbeer sehr kahl, krank oder verwachsen ist, kann er radikal zurückgeschnitten werden. die Schnitte werden dabei kurz oberhalb des Bodens angesetzt. Allerdings darf ein solcher Radikalschnitt nur außerhalb der Schonzeit, also zwischen dem 01. Oktober und 28./29. Februar durchgeführt werden.
Kranken Kirschlorbeer schneiden
Leider ist das dekorative Gehölz etwas anfällig für Mehltau sowie die Schrotschusskrankheit. Beide Pilzerkrankungen können die betroffene Pflanze nachhaltig schädigen, sofern nicht eingegriffen wird. Sobald sich Indizien für diese Krankheiten zeigen, sollten die Pflanzenteile entfernt werden, und zwar großzügig. Bei einem bereits sehr fortgeschrittenen Krankheitsbild ist es ratsam, oben erwähnten Radikalschnitt durchzuführen.
Lubera-Tipp: Auch durch Frost beschädigte Triebe sollten abgeschnitten werden!
Werkzeug zum Kirschlorbeer Schneiden

Immer aufs Neue stellt sich die Frage, ob Gehölze besser mit einer elektrischen Heckenschere oder manuellem Schnittwerkzeug bearbeitet werden sollten. Während bei vielen Koniferen elektrische Werkzeuge sehr hilfreich sind, ist dies beim Kirschlorbeer nicht der Fall. Für gewöhnlich besitzen sie sehr große Messer, welche ebenso große Schäden an dem Blattwerk anrichten können. Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern verbleiben für einen langen Zeitraum an den Gehölzen. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich immergrüne Pflanzen nur sehr zögerlich von braunen, beschädigten Pflanzenteilen trennen und es fast ebenso lange dauert, bis sie neue hervorbringen. Wer also möglichst schonend die Schnitte ansetzen möchte, muss zu einer Handheckenschere greifen.
So viel zur Theorie. In der Praxis ist es hingegen oft so, dass die Oberseite einer Hecke grundsätzlich mit einer elektrischen Heckenschere geschnitten werden sollte. Zum einen kann man so dank der langen Messer für gewöhnlich die gesamte Tiefe auf einmal erwischen. Zum anderen ist es recht unwahrscheinlich, dass mit einer manuell zu bedienenden Schere ein gerader und gleichmäßiger Schnitt gelingt – vor allem, wenn die betreffende Hecke mannshoch oder noch höher ist.
Tipps & Tricks
- Die Blätter des Kirschlorbeers sind sehr dickfleischig und verrotten nur sehr langsam. Aus diesem Grund sind sie nicht für den Kompost geeignet, sondern sollten in der Biotonne beziehungsweise bei einer Grüngutannahmestelle entsorgt werden.
- Den Schnitt grundsätzlich kurz oberhalb eines Blattansatzes ansetzen.
- Beim Kirschlorbeer Schneiden sollten grundsätzlich Handschuhe getragen werden. Aufgrund der Giftigkeit der Pflanzenteile kann es ansonsten zu unangenehmen Hautreizungen
- Nicht bei Sonnenschein den Kirschlorbeer schneiden, da dies zu Verbrennungen an den verbliebenen Pflanzenteilen führen kann.
- Auch bei Nässe ist von einem Schnitt abzuraten, da diese wiederum Pilzbefall begünstigt.
Video-Tipp der Redaktion: Kirschlorbeer schneiden
In folgendem Video zeigen wir Ihnen, was beim Kirschlorbeer Schneiden beachtet werden sollte:
Symbolgraphiken: © Calandra – stock.adobe.com; fmb – stock.adobe.com; brudertack69 – stock.adobe.com; Dima – stock.adobe.com