
Kirschlorbeer ist ein Strauch, der sich ideal dazu eignet ihn anstelle eines Zauns zu nutzen, um den Garten damit einzugrenzen. Wer dabei jedoch nicht schon fertige Sträucher für den gesamten Garten kaufen will, kann den bereits vorhandenen Strauch auf verschiedene Arten vermehren, bis man ausreichend Pflanzen hat, um seinen Garten damit einzurahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Anleitung zum Vermehren
- Vermehrung durch Stecklinge
- Vegetative Vermehrung
- Untere Blätter einkürzen
- Vermehren im Wasser
- Vermehren durch Samen
- Kaltkeimer
- Aus reifen Früchten gewinnen
- Vermehren durch Absenker
- Dauer der Vermehrung
- Wann im Garten auspflanzen?
- Unterschied Kirschlorbeer caucasica + novita
- Kirschlorbeer vermehren Youtube-Video
- Werkzeuge zum Vermehren
- Scharfes Messer
- Astschere
Anleitung zum Vermehren
Kirschlorbeer kann durch Stecklinge, Samen und Absenker vermehrt werden. Wer sich schnelle Erfolge wünscht, der sollte sich jedoch für Stecklinge und Absenker entscheiden. Denn anders als die meisten anderen Sträucher und Hecken wächst Kirschlorbeer im ersten Jahr nur sehr langsam und benötigt viel Pflege, sodass man für das Vermehren durch Samen sehr viel Zeit und Geduld aufbringen muss.
Welche Art des Vermehrens am besten geeignet ist, hängt jedoch auch immer von der eigenen Erfahrung im Ziehen und Pflegen von Pflanzen ab, sodass es sich immer lohnt sich über alle Möglichkeiten genau zu informieren.
Vermehrung durch Stecklinge
Stecklinge können einfach von bereits vorhandenen Sträuchern abgeschnitten werden. Als Erde benötigen die Stecklinge des Kirschlorbeers ein Gemisch auch Blumenerde und Sand.
Lubera-Tipp: Ebenso sollte die Pflanztöpfe immer an einem warmen Ort stehen und es muss sicher gegangen werden, dass die Erde immer feucht genug ist, damit sich die Jungpflanzen gut entwickeln können.
Vegetative Vermehrung

Eine gute Zeit um Stecklinge zu bekommen ist, wenn man seine Kirschlorbeer Sträucher ohnehin beschneiden möchte. Denn so können die abgeschnittenen Triebe in neue Jungpflanzen umgewandelt werden, anstatt auf dem Komposthaufen oder gar in der Bio Tonne zu enden.
Untere Blätter einkürzen
Damit sich die Triebe zu gesunden Jungpflanzen entwickeln können, sollte nur wenige Blätter daran verbleiben. Ebenso sollten die unteren Blätter eingekürzt werden. Grund dafür ist, dass so die Verdunstungsfläche möglichst klein ist, was ein besseres Wachstum begünstigt.
Vermehren im Wasser
Für das Vermehren im Wasser werden die Stecklinge einfach in ein Glas mit Wasser gelegt. Nach und nach bilden sich dann Wurzeln, die Jungpflanzen können eingepflanzt werden, sobald die Wurzeltriebe eine Länge von etwa 5 bis 6 cm aufweisen.
Vermehren durch Samen

Wer seine Kirschlorbeer Sträucher durch Samen vermehren möchte, der braucht zunächst einmal ein wenig Geduld. Denn anders als viele andere Sträucher, die sehr schnell wachsen, dauert es beim Kirschlorbeer schon etwa 4 Monate bis sich alle Keime gebildet haben.
Ebenso ist das Wachstum im ersten Jahr deutlich langsamer als bei anderen Sträuchern, sodass das Vermehren durch Samen nur dann Sinn macht, wenn man Zeit hat, bis man Pflanzen an ihrem dauerhaften Platz einpflanzt. Übrigens können Ableger, die durch Samen entstanden sind, oft auch ohne eigenes Zutun im Frühjahr gefunden werden, da die Früchte die hinunterfallen oft den Samen von alleine abgeben.
Kaltkeimer
Kirschlorbeer ist ein Kaltkeimer. Das bedeutet, dass die Samen nach der Aussaat für etwa 2 bis 3 Wochen in einer kalten Umgebung quellen müssen. Ideal ist eine Temperatur von etwa 3 bis 4 Grad Celsius. Sodass es sich anbietet Kirschlorbeer im Herbst oder Frühwinter zu säen, um auf diese Weise die benötigten Temperaturen bieten zu können:
Gartenbista Tipp: Wenn es zu Warm ist um Kaltkeimer wie den Kirschlorbeer zu pflanzen können diese in kleinen Pflanztöpfen in den Kühlschrank gestellt werden.
Aus reifen Früchten gewinnen
Wer bereits Kirschlorbeer Sträucher in seinem Garten hat, der muss nicht in den Gartenmarkt, um Samen für weitere Sträucher dieser Art zu kaufen. Stattdessen kann man die Samen einfach von den Früchten der Pflanze gewinnen. Dafür werden im Herbst die Kerne aus den Früchten des Strauchs entnommen und für einige Tage auf Küchenpapier oder Zeitungspapier getrocknet. Sobald diese komplett trocken sind, können die Kerne für die Aussaat genutzt werden.
Vermehren durch Absenker
Wer seine bereits vorhandenen Kirschlorbeer Sträucher vermehren möchte, der kann dies am schnellsten und ohne großen Aufwand durch Absenker bewerkstelligen. Dabei sollte nach Trieben gesucht werden, die sich in Bodennähe befinden. Einmal gefunden drückt man diese hinunter und schneidet die Äste an, ehe man diese mit Erde bedeckt.
Damit die Äste nicht wieder aus der Erde kommen, können diese mit einem Stein beschwert werden. Nach etwa 7 bis 8 Wochen haben sich genügend Wurzeln gebildet, um den Absenker von der Mutterpflanze zu trennen und an seinem neuen Standort einzupflanzen.
Dauer der Vermehrung

Die Dauer der Vermehrung hängt immer von der gewählten Vermehrungsart ab. Bei der Nutzung von Samen dauert die Vermehrung bis zu vier Monate, während es mit Hilfe von Absenkern oft weniger als die Hälfte dieser Zeit dauert, ehe man die neuen Pflanzen im Garten einpflanzen kann. Bei der Nutzung von Stecklingen beträgt die Dauer der Vermehrung, bis die Jungpflanzen eingepflanzt werden können etwa 4 bis 5 Wochen.
Wann im Garten auspflanzen?
Grundsätzlich können alle Jungpflanzen, deren Wurzeln mindestens 5 cm Länge aufweisen im Garten gepflanzt werden. Es sollte jedoch sicher gegangen werden, dass es warm genug dafür ist, denn die Jungpflanzen benötigen eine Temperatur von mindestens 20 Grad Celsius und können keinen Frost vertragen.
Unterschied Kirschlorbeer caucasica + novita
Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten des Kirschlorbeers ist vor allem in der Form und Farbe der Blätter zu erkennen. Denn der Kirschlorbeer caucasica verfügt über schmale, längliche Blätter die sehr schnell wachsen, während der Kirschlorbeer Novita über dunklere Blätter verfügt, welche eine breitere Form haben. Was das Wachstum und die maximale Höhe der Sträucher angeht entwickeln sich beide Arten des Kirschlorbeers jedoch fast identisch.
Kirschlorbeer vermehren Youtube-Video
Für alle die sich noch mehr Infos und anschauliche Tipps zum Vermehren von Kirschlorbeer wünschen, gibt es hier ein YouTube Video, welches alle wichtigen Informationen bereithält:
Werkzeuge zum Vermehren
Natürlich braucht man für das Vermehren von Kirschlorbeer auch einige Gartenwerkzeuge. Diese beinhalten nicht nur eine kleine Schaufel, sondern auch Schneidewerkzeuge um Blätter zu entfernen, die Kerne aus den Früchten zu befreien und natürlich auch die Stecklinge und Absenker von den vorhandenen Sträuchern zu trennen beziehungsweise anzuschneiden.
Des Weiteren sollte nie ohne Gartenhandschuhe gearbeitet werden, wenn man den Kirschlorbeer beschneiden will. Grund dafür ist der enthaltene Pflanzensaft, welcher dafür bekannt ist allergische Reaktionen bei Hautkontakt hervorzurufen.
Scharfes Messer
Gerade beim Vermehren mit Absenkern ist ein scharfes Messer wichtig, denn Absenken funktionieren am besten, wenn man den Trieb, den man mit Erde bedeckt ein wenig anschneidet, jedoch nicht komplett vom Strauch abtrennt. Dies ist am einfachsten mit einem scharfen Messer zu erledigen, da eine Astschere oftmals zu ungenau ist, um nur den Anschnitt durchzuführen.
Astschere
Die Astschere bietet sich an, wenn man die Stecklinge von der Mutterpflanze trennen will. Denn schon bei den kleinsten Stecklinge sind die Äste sehr kräftig und lassen sich so am schnellsten abtrennen.
Unser Buch-Tipp: Das große GU Gartenbuch: Das Standardwerk für jeden Gartenliebhaber
Symbolgrafiken: © etfoto, Antje, etfoto, v.poth- Fotolia.com