
Kohlrabi einfrieren ist eine sinnvolle Methode, das beliebte Gemüse zu konservieren. Sie bietet sich in jenen Fällen an, in denen eine sehr reiche Ernte stattfinden durfte, der Kohl besonders günstig war oder einfach Reste vom Mittagessen übriggeblieben sind. Wir haben für Sie zusammengefasst, was bei dem Procedere zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kann man Kohlrabi einfrieren?
- Haltbarkeit
- Nachteile beim Kohlrabi Einfrieren
- Kohlrabi roh einfrieren?
- Oder gekocht?
- Im Ganzen?
- Geschnitten?
- Vorbereitung
- Kohlrabi einfrieren – so geht´s
- Für Eilige: Roh einfrieren, trotz optischer und geschmacklicher Verluste
- Tipps & Tricks
- Video-Tipp der Redaktion: Kohlrabi einfrieren
- Was ist noch interessant für unsere Leser?
Kann man Kohlrabi einfrieren?
Interessanterweise verträgt Kohlrabi im Garten keinen Frost – im Tiefkühlschrank jedoch schon. So ist er im Gegensatz zu manch anderem Gemüse hervorragend zum Einfrieren geeignet. Dies ist besonders für Hobbygärtner wichtig, die es geschafft haben, ihn den ganzen Sommer lang gegen Raupen zu verteidigen: für gewöhnlich werden viele Köpfchen auf einmal reif, so dass es entweder die Möglichkeit gibt, die folgenden Wochen morgens, mittags und abends Kohlrabi zu verzehren, oder aber ihn einzufrieren. Verständlich, dass meistens die Wahl auf die zweite Option fällt…
Haltbarkeit
In tiefgefrorenem Zustand hält sich Kohlrabi etwa ein Jahr. Danach ist er zwar immer noch bedenkenlos essbar, jedoch hat er an Geschmack und Konsistenz Einbußen erleiden müssen.
Werden hingegen Speisen eingefroren, welche Kohlrabi enthalten, so sollten diese nicht länger als zwei Monate im Tiefkühlschrank aufbewahrt werden.
Nachteile beim Kohlrabi Einfrieren
Wer seinen Kohlrabi ausschließlich für gekochte Speisen verwenden möchte, wird keine Nachteile beim Einfrieren sehen. Lediglich jene Menschen, die das Gemüse als Rohkost verzehren möchten, werden nicht auf ihre Kosten kommen: einmal eingefrorener Kohlrabi verliert seine Knackigkeit, so dass er sich nicht mehr für den Rohverzehr eignet.
Kohlrabi im Garten pflanzen
Gemüse anbauen: das sollten Sie beachten!
Kohlrabi Inhaltsstoffe & Verwendung
Kohlrabi roh einfrieren?
Es ist durchaus möglich, den beliebten Kohl auch roh einzufrieren. Dennoch ist davon abzuraten: sowohl der Geschmack, die Optik als auch die Konsistenz verändern sich, so dass er nach einem Aufenthalt im Tiefkühlschrank nicht mehr viel mit dem eigentlichen Gemüse gemein hat. Dieser Zustand wird im Übrigen umso schlimmer, je länger der Kohlrabi eingefroren bleibt.
Oder gekocht?
Bleiben Reste vom Mittagessen übrig, so können diese nach dem vollständigen Erkalten eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt verzehrt werden. Sie sollten jedoch schonend aufgewärmt werden, möglichst auf kleiner Stufe in der Microwelle, oder alternativ anderen Speisen beigefügt werden. Wichtig dabei ist, dass lediglich die Knollen und nicht etwa Stängel oder Blätter aufgewärmt werden. Sie enthalten viel Nitrat, welches durch Aufwärmen in Nitrit umgewandelt wird. Dieses wird als krebserregend angesehen und sollte deswegen in so geringen Mengen wie möglich aufgenommen werden.
Sollen jedoch große Mengen Kohlrabi extra auf das Einfrieren vorbereitet werden, so empfiehlt es sich, diese nicht zu kochen, sondern zu blanchieren. Dadurch bleiben die Vitamine und Nährstoffe weitestgehend erhalten.
Im Ganzen?

Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich möglich, einen Kohlrabi im Ganzen einzufrieren – theoretisch zumindest. In der Praxis hingegen wird dies niemand tun, und zwar aus zweierlei Gründen: zum einen dauert es ewig, bis solch eine Knolle aufgetaut ist. Schneiden lässt sie sich zudem auch nicht, so dass man vor einer Weiterverarbeitung den Kohlrabi mindestens einen Tag vorher aus dem Tiefkühlschrank nehmen müsste. Sinnfrei, weswegen er für gewöhnlich geschnitten wird.
Geschnitten?
In welcher Art und Weise ein Kohlrabi geschnitten wird, bleibt jedem selbst überlassen: Scheiben, Streifen, Würfel, …Sehr schön ist es, wenn er mithilfe einer Reibe in dünne Scheiben gerieben wird, da er so besonders zart wird.
Vorbereitung
Grundsätzlich sollte ein Kohlrabi zunächst gewaschen werden. Klingt etwas seltsam, da er ja noch geschält werden muss, aber es kann immer sein, dass sich Verschmutzungen oder sogar Bakterien auf der Schale befinden. Beim Anfassen der Knolle geraten diese Substanzen auf die Hände und werden von dort auf die „nackten“ Gemüseteile übertragen. Ein kurzes Abwaschen unter fließendem kalten Wasser ist demzufolge sinnvoll.
Anschließend wird die Knolle geschält, und zwar so dünn wie möglich. Dies kann mit einem scharfen Messer oder einem Sparschäler geschehen.
Sind offensichtlich holzige Stellen vorhanden, so werden diese großzügig herausgeschnitten. Dasselbe gilt für Beschädigungen wie Dellen, Risse oder Löcher: auch sie werden großflächig entfernt.
Lubera-Tipp: Bei sehr großen Kohlrabis empfiehlt es sich, sie einmal durchzuschneiden, um im Inneren nach Beschädigungen oder holzigen Stellen zu suchen!
Kohlrabi einfrieren – so geht´s
Richtig eingefroren schmeckt das Gemüse fast wie frisch geerntet… Knollen waschen, schälen schneiden
- Salzwasser in einem Topf aufkochen
- Kohlrabistücke in das Wasser geben
- 2 Minuten kochen
- Mit einer Schöpfkelle herausnehmen
- Umgehend in Eiswasser geben
Sobald die Kohlrabistücke etwas abgekühlt sind, werden sie aus dem Wasser genommen und in ein Sieb gegeben, um abtropfen zu können. Nach vollständigem Abkühlen werden sie in Gefrierdosen oder-beutel gegeben. Beschriften nicht vergessen!
Lubera-Tipp: Kohlrabi portionsweise einfrieren!
Für Eilige: Roh einfrieren, trotz optischer und geschmacklicher Verluste
Wer nun so gar keine Zeit hat, seinen Kohlrabi zu blanchieren, und keine Angst vor den zu erwartenden geschmacklichen und optischen Veränderungen hat, kann ihn auch roh einfrieren:
- Waschen
- Schälen
- Kohlrabi in Stücke, Scheiben oder Würfel schneiden
- In geeignete Gefrierbehälter geben
- Einfrieren
Tipps & Tricks
- Vor der Verarbeitung muss der Kohlrabi nicht aufgetaut werden
- Umgehend den kochenden Speisen beifügen
- Achtung: kurze Kochzeit! Ansonsten wird er zu weich.
Video-Tipp der Redaktion: Kohlrabi einfrieren
In folgendem kurzen Video wird anschaulich gezeigt, wie sich Kohlrabi einfrieren lässt:
Was ist noch interessant für unsere Leser?
Diese Fragen stellen unsere Leser häufig:
Wann hat Kohlrabi Erntezeit?
Hierzulande kann Kohlrabi zwischen Mai und Oktober geerntet werden. Da häufig viele Knollen auf einmal reif werden, sollten sie in irgendeiner Form konserviert werden.
Kann ich gekochten Kohlrabi einfrieren?
Fertige Speisen in jeglicher Form, welche Kohlrabi enthalten, können sehr gut eingefroren werden. Bitte erst vollständig erkalten lassen!
Kann man Kohlrabi roh einkochen?
Anstatt ihn einzufrieren kann man Kohlrabi auch einkochen. Hierbei empfiehl es sich, ihn ebenfalls zuvor zu blanchieren.
Symbolgraphiken: © givapa – stock.adobe.com; qwartm – stock.adobe.com; vaitekune – stock.adobe.com