Küchenkräuter, Gewürze
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Küchenkräuter, Gewürze »
Giersch essen und richtig erkennen als Tee oder Salat

Giersch essen, roh oder gekocht, ist unter den Kräuterkundigen zu einem richtigen Trend geworden, denn sie ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Diese Pflanze mit der botanischen Bezeichnung „Aegopodium podagraria“ fasziniert immer mehr Hobbygärtner. Sie ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und auch essbar.
Zitronengras einfrieren – so geht es richtig

Wenn die Küchenkräuter Saison haben, lässt sich mit ihnen manch eine Speise extrem verfeinern. Leider ist dieser Zeitraum begrenzt, so dass zu anderen Methoden gegriffen werden muss, um die Aromen weiterhin nutzen zu können. So lässt sich beispielsweise Zitronengras einfrieren.
So einfach können Sie Petersilie einfrieren

Die meisten Kräuter schmecken am besten, wenn sie frisch gepflückt, verarbeitet und verzehrt werden. Dennoch spricht nichts dagegen, wenn man Petersilie einfrieren möchte. Hierbei sollten lediglich einige Tipps und Tricks beachtet werden, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern möchten.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
So können Sie Thymian richtig einfrieren

Wer seinen frisch geernteten Thymian einfrieren will, der kann dies ohne Bedenken tun, denn nicht nur kann so eine große Menge von diesem Kraut verwahrt werden, es handelt sich hierbei auch um ein Küchenkraut, welches beim Einfrieren nicht an Aroma verliert.
Wie trockne ich Majoran? Einfache Anleitung zum richtigen Trocknen

Majoran trocknen funktioniert an der Luft, im Backofen oder der Mikrowelle. Doch was gibt es zu beachten, wenn man die charakteristische Würze des Heilkrautes erhalten will? Und wann erntet man ihn am besten, so dass die Aromastoffe erhalten bleiben?
Alant Anwendung: Heilpflanze

Der Alant ist eine Sonnenpflanze für das Sonnenfeuer im Herbst. Er wird auch Brustalant, Darmwurz, Edelwurz, Glockenwurz, Großer Heinrich, Helenenkraut, Odinskopf oder Schlangenwurz genannt. Beheimatet ist die Pflanze in Asien und Europa. Auch in China und den USA ist er mittlerweile anzutreffen. Die Pflanze wirkt stark allergen und kann schwere Hautausschläge (Kontaktdermatitis) verursachen! In diesem Beitrag geht es um die vielseitige Alant Anwendung.
Dillblüten – Aussehen und Verwendung

Der aus Vorderasien stammende Dill (Anethum graveolens) gehört zweifelsohne zu den beliebtesten deutschen Gewürzen. Das Gewürzkraut wird vor allem zu Gurkengerichten, aber auch zu Fischspeisen verwendet. In Salaten und als Beilage geben häufig Dillblüten hübsche, farbliche Akzente.
Dillblüten – so kann man sie erkennen
Dill besitzt große gelbe Blütenstände, die sich in Doppeldolden und Döldchen aufteilen. Die Doppeldolde können 15- bis 30-strahlig sein und weisen einen Durchmesser von 5 bis 15 cm auf...
WeiterlesenGartenarbeit im März - der Lubera® Gartenkalender

Was ist die wichtigste Gartenarbeit im März? Diverse Gehölze werden jetzt gepflanzt und die Rosen zurückgeschnitten. Es wird gesät und gemäht und gejätet. Lesen Sie nachfolgend unsere wertvollen Tipps zum selber aussäen von Gemüse und Blumen im Beet wie auf dem Fenstersims oder im Gewächshaus, sowie zur Rasen-Pflege und zum Pflanzen von Bäumen und Sträuchern. Im Ziergarten wetteifern die Krokusse und Märzenbecher mit den...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Wissenswertes über die Vanilleblüte

Mit einer Vanilleblüte wird für gewöhnlich ein exotisches, wenn nicht gar tropisches, Flair verbunden. Doch man muss nicht in die Ferne ziehen, um eine solche bewundern zu können. Es ist durchaus möglich, sie auch hierzulande dank einer Orchidee zu kultivieren.
Ist die Schlüsselblume giftig oder essbar?

Wer wissen möchte, ob die Schlüsselblume giftig ist, der kann schnell beruhigt werden. Denn für den Menschen ist diese Pflanze harmlos, jedoch sollte bei Kleintieren acht gegeben werden, da einige der enthaltenen Stoffe für diese zu Vergiftungserscheinungen führen können.

Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen