Ein mediterraner Kiesgarten bringt uns das Flair Südfrankreichs nach Hause und ist darüber hinaus noch sehr pflegeleicht. In diesem Beitrag möchte ich Hinweise zur Gestaltung des mediterranen Kiesgartens und zur Auswahl der Pflanzen und der Materialien für Terrasse, Mauern und Gartenmöbel geben. Wenn Ihr darüber hinaus Fragen oder Anregungen habt, schreibt doch einen Kommentar oder eine mail an post@mein-mediterraner-garten.de. Kiesgarten Fotos findet Ihr in unserer Galerie mit den schönsten mediterranen Gärten.

Der Ehrenhof der Abtei Fontfroide in Südfrankreich zeigt wie schön eine Kiesfläche wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Ein mediterraner Kiesgarten - die Vorteile
- Die Gestaltung eines mediterranen Kiesgartens
- Die Voraussetzungen
- Die Gartennutzung
- Die Gartenskizze
- Ein mediterraner Kiesgarten - die Pflanzenauswahl
- Mediterrane Gehölze
- Mediterrane Kübelpflanzen
- Mediterrane Kräuter und Gemüse
- Ein mediterraner Kiesgarten - die Materialauswahl
- Naturstein
- Gartenmöbel
Ein mediterraner Kiesgarten - die Vorteile
Ein mediterraner Kiesgarten bezaubert vor allem durch seine Kontraste von Hell und Dunkel. Die Kiesflächen, die in der Mittagssonne leuchten, reflektieren das Sonnenlicht und machen den Garten damit zu einem Garten des Lichts. Die Kontraste entstehen durch die Pflanzen- und Materialauswahl. Darüber hinaus verbreitet Kies eine angenehme Geräuschkulisse, wenn man darüber geht. Schließlich sind Kieswege und -flächen pflegeleicht und insgesamt günstiger als eine gepflasterte Anlage. Der größte Vorteil ist aber sicher, dass uns ein Kiesgarten sehr deutlich an das mediterrane Flair Südfrankreichs erinnert. Dort wächst auf großen Feldern der Lavendel, der auch in den Gärten sein herrliches Aroma und Farbspiel aus dunklem Violett und silbrigem Grün verbreitet.
Die Gestaltung eines mediterranen Kiesgartens
Die Gestaltung eines mediterranen Kiesgartens ist nicht kompliziert, erfordert aber eine gute Planung und Vorbereitung. Wichtig ist auch, dass Euer Grundstück die Voraussetzung für einen mediterranen Kiesgarten erfüllt.
Die Voraussetzungen
Ein mediterraner Kiesgarten sollte eine vollsonnige Ausrichtung haben und benötigt außerdem eine gewisse Größe, damit Raum für Kieswege und wirkungsvolle Plätze besteht. Natürlich kann man auch in kleinen Gärten kleinere Kiesflächen anlegen. Allerdings entspricht das nicht dem Gestaltungsideal, der Kies sollte in einem kleineren Garten also nur ornamental eingesetzt werden.
Die Gartennutzung
Wie bei jeder anderen Gartenplanung solltet Ihr Euch zunächst Gedanken machen, wie Ihr den Garten nutzen wollt und welche Aufgaben er erfüllen soll. Wollt Ihr einen Gemüsegarten anlegen, sollen Eure Kinder oder Haustiere Platz im Garten haben? Dann plant das rechtzeitig ein, damit sind Konflikte in der Gartennutzung ausgeschlossen.
Die Gartenskizze
Bei der Planung hilft auf jeden Fall eine Gartenskizze. Legt den Garten in Gedanken an, indem Ihr mit geometrischen Formen Beete, Wege und Kiesflächen anlegt. Wollt Ihr auf Rasen nicht verzichten und ist Euer Grundstück groß genug dafür? Dann lassen sich Beete, Rasenflächen und Kieswege in einem hübschen Dreierband sehr schön planen.
Für den Kiesgarten Aufbau könnt Ihr auf eher strengere geometrische Formen oder auf organische Formen zurückgreifen. Einfacher sind die strengeren Formen, in die Rechtecke, Quadrate, Kreise und Rauten eingebaut werden. Ihre Wirkung lässt sich leichter einschätzen, insbesondere wenn der Garten symmetrisch angelegt wird. Strengere Formen eignen sich auch gut, wenn Ihr den mediterranen Kiesgarten modern anlegen wollt. Hierzu sind vor allem schlichte Rechtecke das Mittel der Wahl, die sehr gut mit einem Gebäude im Bauhausstil korrespondieren.
Auch die Terrasse und das Gebäude sollten in die Skizze eingetragen werden. Lasst Euch bei der Planung Eures mediterranen Kiesgartens von großen Gärten inspirieren. Kiesgarten Beispiele findet Ihr in vielen Schlossgärten und natürlich in einem Mittelmeer- oder Südfrankreich Urlaub, wo es tolle mediterrane Gärten gibt.
Ein mediterraner Kiesgarten - die Pflanzenauswahl
Ihr solltet für den Kiesgarten Pflanzen auswählen, die entweder die Farbe des Kies aufgreifen oder dazu in einem schönen Kontrast stehen. Ein Klassiker im mediterranen Kiesgarten ist natürlich der Lavendel, der sowohl Kontrast als auch silbrig-helle Farben aufweist. Dazu passen natürlich Rosen ganz wunderbar, zumal der Lavendel mit seinen aromatischen Düften für die Rosen die Läuse vertreibt.

Lavendel und Rosen im mediterranen Kiesgarten
Mediterrane Gehölze
Als Hintergrund für üppige Lavendel und Rosenpflanzungen solltet Ihr dunkle mediterrane Gehölze wählen, die einen schönen Kontrast zum hellen Kies bilden. Klassiker sind die Zypresse oder als Ersatz die Smaragdthuja, wenn es bei Euch für die Mittelmeerzypresse zu kalt ist. Auch Buchsbaumkugeln oder andere ornamentale Pflanzen wie etwa die Eibe passen natürlich hervorragend zu einem geometrisch angelegten mediterranen Kiesgarten. Als Solitär kann man in einem Kiesgarten natürlich auch sehr schön einen Olivenbaum in Szene setzen, dessen silbrig-grünes Laub hervorragend zum hellen Kies passt.
Mediterrane Kübelpflanzen
Sie sind die Stars im mediterranen Kiesgarten - edle Kübelpflanzen, die mit viel Blüten und auch Früchten den Garten zu einem Garten Eden machen. Allen voran sind die Zitruspflanzen -also Zitronenbaum, Orangenbaum, Mandarinenbaum oder auch Limette zu nennen-, die in schönen Pflanzgefäßen den Platz auf dem Kies ausfüllen. Weitere blühende Klassiker sind die Schmucklilie Agapanthus, Oleander, Calla, Lantana oder Bougainvillea. Ihr wollt Euch inspirieren lassen? Dann schaut doch einmal in unserer Galerie 'Blühende Kübelpflanzen', dort gibt es viele inspirierende Fotos.

Ein Orangenbaum in edler Terracotta
Mediterrane Kräuter und Gemüse
Schöne Kontraste bilden Duftpflanzen, die häufig im Laub ein dunkles Grün aufweisen wie etwa der Rosmarin oder der Salbei. Auch andere robustere Kräuter wie Thymian, Oregano, Bohnenkraut oder Lorbeer sind beliebte Bewohner im mediterranen Kiesgarten. Auch mediterranes Gemüse wie Artischocken, Tomaten oder Zucchini verbreiten mediterranes Flair und sind darüber hinaus auch noch lecker.
Ein mediterraner Kiesgarten - die Materialauswahl
Neben den Pflanzen spielen natürlich auch weitere Materialien eine Rolle. Wenn der Kies eine Hauptrolle spielt, sollte vor allem er mit Bedacht ausgewählt werden. Bei dem Thema 'Kiesgarten anlegen Ideen' ist mein Favorit ganz eindeutig die Verwendung verschiedener Kiesfarben, so dass man mit dem Kies auch Ornamente verlegen kann. Sehr schön sind etwa eine Windrose aus schwarzem und weißen Kies oder Barockdekore. Da Ihr bei den Ornamenten die Vermischung der verschiedenfarbigen Kiessorten vermeiden müsst, solltet Ihr die Ornamentflächen mit Kunststoff- oder Blechtrennern trennen.
Naturstein
Neben Kies passt Naturstein hervorragend in den mediterranen Kiesgarten. Ihr könnt Terrassen, Sitzplätze und Gartenmauern mit Naturstein gestalten, auch für Beetumfassungen können in kleineren Dosen Natursteine eingesetzt werden. Wild-rustikalen Reiz verströmt eine Trockenmauer aus Naturstein, die in ihren Ritzen schnell auch von Pflanzen erobert wird. Eine Kräuterschnecke aus Naturstein bringt Ordnung in den Kräutergarten und ist darüber hinaus ein echter Hingucker.
Gartenmöbel
Wenn Euch die südfranzösischen Kiesgärten Inspiration geben, dann solltet Ihr auch die typischen Bistromöbel aus Draht verwenden. Wer diese Möbel zwar hübsch, aber nicht sehr bequem findet, kann sie ja nur dekorativ einsetzen. Als bequeme Gartenmöbel eignen sich rustikale Holzmöbel, die ebenfalls den eher urtümlichen Charme des Kiesgartens aufnehmen. Im modern gestalteten Kiesgarten mit seinen einfachen und prägnanten Formen bieten ultrabequeme Loungemöbel herrliche Plätze zur Entspannung und Erholung.
Ihr wollt einen Kiesgarten anlegen - Beispiele finden sich auch bei der Offenen Gartenpforte, bei der Ihr Euch in Privatgärten inspirieren lassen könnt. Außerdem findet Ihr kostengünstige mediterrane Pflanzen im Lubera Gartenshop.