Mediterranes Gartendesign lässt uns von Gärten und Landschaften im Mittelmeerraum träumen. Viele Gartenbesitzer möchten ihren Garten daher mediterran gestalten, fühlen sich aber aufgrund der Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten überfordert. Dieser Beitrag zeigt euch mediterrane Gartenvisionen und Vorbilder und erklärt, mit welchen Formen, Farben, Materialien und Pflanzen ein mediterranes Gartendesign ganz einfach entstehen kann.

Der Ehrenhof der Abbaye de Frontfroide in Südfrankreich - ein hervorragendes Beispiel für ein mediterranes Gartendesign
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Mediterranes Gartendesign - Visionen und Vorbilder
Jedes Gartendesign, so auch ein mediterranes Gartendesign, sollte vor allem den Nutzer des Gartens entsprechen und Ihnen helfen, aus dem Garten einen ganz besonderen Ort zu gestalten. Um aus dem eigenen Garten einen ganz besonderen Ort zu machen, sollten Sie sich also zunächst Gedanken machen, was Ihr Garten sein soll. Entwickeln Sie eine Vision von Ihrem Garten, der Sie folgen und die Sie schrittweise umsetzen können.
-
Thema: Mediterrane Gärten
-
Thema: Dr. Dominik Grosse Holtforth
Gartenvisionen
Eine Gartenvision hilft Ihnen, eine erste Vorstellung von Ihrem mediterranen Gartendesign zu entwickeln. Ihre Vision kann abstrakt, aber auch konkret sein und erste Gestaltungselemente festlegen. Bei einer abstrakten Gartenvision legen Sie fest, welche Wirkung der Garten haben soll. Soll der mediterrane Garten entspannend oder anregend, geheimnisvoll oder reduziert sein.

Ein mediterraner Landschaftsgarten findet sich in Roquebrune, Südfrankreich.
Konkrete Gartenvision orientieren sich an bekannten mediterranen Gärten und Landschaften, die rund um das Mittelmeer in großer Zahl als Vorbilder zur Verfügung stehen. Bevorzugen Sie einen klassischen italienischen Garten mit einer Betonung der Ästhetik im Gartendesign. Oder begeistert Sie der ländliche Charme der Toskana, die Eleganz Südfrankreichs oder die Vielfalt, Farb- und Blütenpracht spanisch-maurischer Gärten. Auch Gärten und Landschaften des östlichen Mittelmeerraums etwa der Türkei oder Griechenlands können die Vision für Ihr mediterranes Gartendesign bilden.
Vielleicht bringen Sie Ihre Vision von einer schönen Reise ans Mittelmeer mit oder Sie stöbern in Gartenbüchern, -magazinen oder auf Gartenseiten im Internet. Oder Sie lassen sich von Gartendesignern begeistern, die mit ihren Arbeiten Vorbild sein können.
Vorbilder
Gartendesigner entwickeln die Gartenkultur weiter, indem sie Gärten für die jeweilige Zeit entwickeln. Zeitgenössische Gartendesigner können also ein Vorbild sein, wenn man das eigene Gartendesign an die aktuelle Gartenkultur anpassen möchte. Zugleich liefern führende Gartendesigner viele Designideen, die man übernehmen und weiterentwickeln kann.
Unter den zahlreichen Gartendesigner, die vor allem in England eine große Rolle spielen, möchte ich zwei als Vorbild vorstellen, die sich vor allem dem mediterranen Garten gewidmet hat.
Fernando Caruncho
Fernando Caruncho ist ein spanischer Gartendesigner, der als führend im mediterranen Gartendesign betrachtet werden kann. Seine Gärten greifen klassische Gartenstile auf und übertragen sie in das 21. Jahrhundert. Caruncho, der Philosophie studiert hat, entwickelt ein klares, fokussiertes Gartendesign und setzt dazu traditionelle mediterrane Materialien, Farben und Pflanzen ein. Zypressen, Oliven, Buchsbaum und Wasser als Element spielen die Hauptrollen in Carunchos Entwürfen. Der großartige Bildband 'Mirrors of Paradise - The Gardens of Fernando Caruncho' erhält man einen wunderbaren Eindruck von der Meisterschaft Carunchos, wenn es um mediterranes Gartendesign geht.
James Basson
James Basson ist ein englischer Gartendesigner, der in Südfrankreich/Monaco lebt und arbeitet. Seine Gartenentwürfe, die regelmäßig auf Gartenshows wie der Chelsea Flower Show ausgezeichnet werden, greifen vor allem die natürlichen und botanischen Besonderheiten mediterraner Pflanzen und traditioneller Gärten auf. Bassons Gärten sind pflegeleichte und naturnahe Gärten, die besondere Vorzüge mediterraner Pflanzen aufgreifen. Mediterrane Pflanzen sind anspruchslos und kommen vor allem mit wenig Wasser aus, so dass eine regelmäßige künstliche Bewässerung unnötig ist. Bassons Gärten sind entsprechend nachhaltig und authentisch, sie entwickeln mediterrane Landschaftsbilder und Materialien weiter.
Mediterranes Landschaftsdesign - die Formen
Geometrie ist das Fundament eines Gartendesigns, geometrische Formen übertragen die Inspiration der Designer in den Entwurf und anschließend in die Wirklichkeit eines wunderschönen mediterranen Gartens. Im Gartendesign gibt es drei zentrale Prinzipien der Gestaltung, die man bei der Festlegung von Formen beachten kann: eine strenge Form, bei der Symmetrie und Perspektive eine große Rolle spielen, organische, organische Formen und schließlich der Goldene Schnitt als universelles Gestaltungsmerkmal.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Die strenge, symmetrische Form
Ein formales mediterranes Gartendesign folgt den großartigen Gärten der Renaissance und des Barock, bei denen vor allem die Gärten von André Le Notre prägend sind. Es kopiert diese aber nicht nur, sondern schreibt die Formensprache in das 21. Jahrhundert fort, durchbricht Regeln und kombiniert Formen mit zeitgenössischen Materialien und setzt moderne Akzente.
Mit nur wenigen Formen -Viereck, Kreis und Dreieck- kann man attraktive Gestaltungen entwickeln, die in Beeten, Wegen, Terrasse oder auch durch Platzierung der Möbel zur Anwendung kommen. Auch die Betonung der Perspektive in Sichtachsen und Blickpunkten macht den formalen Garten interessant. Unbedingt zum mediterranen Gartendesign gehört die Betonung der vertikalen Richtung durch Zypressen oder andere Pflanzen, die Zypressen ersetzen können wie etwa die Smaragdthuja.

Zypressen betonen die vertikale Perspektive und geben dem Garten einen dreidimensionalen Ausdruck.
In einem klassischen Gartendesign werden formale z.B. rechteckige Beetumfassungen mit Buchsbaum bepflanzt, der regelmäßig in Form geschnitten wird. Auch Kübelpflanzen können symmetrisch platziert werden und damit die formale Gestaltung unterstreichen. Sie und auch andere Pflanzungen können aber auch eingesetzt werden, um die strengen Regeln der Form zu durchbrechen und somit interessanter zu machen.
Ein formales mediterranes Gartendesign mit modernen Möbeln passt hervorragend zu moderner Architektur und ist zudem pflegeleicht. Lassen Sie sich aber Zeit und auch Raum, um im Laufe der Zeit die Formen Ihres Gartens weiterzuentwickeln. So manche Perspektiven und Möglichkeiten lernt man erst im Laufe der Zeit kennen. Auch kann das Wachstum der Pflanzen dazu führen, dass Formen verschwinden. Entweder entsteht dadurch ein interessanter Effekt des Abweichens von der Regel oder Sie müssen Ihre Gartengestaltung noch einmal korrigieren.
Organische Formen
Mit organischen Formen lässt sich ein eher naturnahes mediterranes Landschaftsdesign entwickeln. Geschwungene, kurvenreiche Wege, ovale oder auch gewellte Beetabgrenzungen, all das lässt sich einsetzen, um ein ideales Landschaftsbild zu schaffen. Bei diesem Design steht der englische Landschaftsgarten Pate, der versucht, die Natur in idealisierter Form nachzubilden. Bei diesem Gartendesign ist der Grundgedanke, dass der Betrachter eines Gartens bei einem Spaziergang durch den Garten wie durch ein Bilderbuch wandelt, in dem es laufend etwas Neues zu entdecken gibt. Es gibt Nischen, es gibt Durchblicke, kleine Verstecke oder auch künstliche Grotten - all das verwandelt den mediterranen Garten zu einem spanneden und liebevoll gestalteten Abbild mediterraner Landschaft.
Der Goldene Schnitt
In der Gestaltung ist der Goldene Schnitt ein universelles Prinzip, das hilft, ästhetische Kreationen zu entwickeln. Beim Goldenen Schnitt wird eine Strecke in das Verhältnis von ca. 61% zu ca. 39% geteilt. Dieses Verhältnis lässt sich auf die bildende Kunst -wie etwa Gemälde- aber auch auf Gartengestaltungen anwenden. Während eine perfekte Zentrierung langweilig und unattraktiv wirkt, ist eine Anordnung von Gestaltungselementen gemäß des Goldenen Schnitts deutlich interessanter und attraktiver.
Mediterranes Gartendesign - die Farben
Während Formen universell sind, kann die Farbwahl für Materialien und Pflanzen sehr prägend für ein mediterranes Gartendesign sein. Die mediterranen Grundfragen sind das erdfarbene Ocker, ein dunkles Grün, ein leuchtendes Blau und ein strahlendes Weiß.

Grün, Ocker, Blau und Weiss sind die mediterranen Grundfarben.
Diese Grundfarben lassen sich in vielen Materialien und Pflanzungen unterbringen. So findet man z.B. Blau und Ocker in Agapanthus in Terracottakübeln.

Blau, Grün und Ocker - eine sehr typische mediterrane Farbkombination wie bei diesem Agapanthus.
Das mediterrane Farbschema kann behutsam ergänzt und erweitert werden, indem man es für spezifische mediterrane Gartenstile und deren Farben öffnet. So bietet der spanisch-maurische Stil üppige Farben, die sich z.B. in Fliesen, aber natürlich auch bei den Pflanzen des maurischen, spanischen oder portugiesischen Gartens wiederfinden. Achten Sie aber darauf, dass der Stilmix gelingt und sehr bewusst eingesetzt wird.
Mediterranes Gartendesign - die Materialien
Auch die eingesetzten Materialien unterstreichen das mediterrane Gartendesign. Zunächst sind die festen Gartenelemente mit Materialien auszustatten. Für Mauern und Begrenzungen eignet sich vor allem gelber bis brauner Naturstein sehr gut. Diese Steine speichern auch die Sonnenwärme sehr gut, so dass sie den idealen Hintergrund für wärmeliebende mediterrane Pflanzen geben. Diese profitieren gerade nachts von der gespeicherten Wärme.

Holz, Metall, Naturstein und ein Olivenbaum - mediterrane Materialien im Garten des Erzbischofs von Narbonne
Als Material für Wege ist Kies oder heller Schotter sehr gut geeignet. Kieswege geben dem Garten besonderen Charme und laden zum gelassenen Schlendern ein. Kies oder Schotter spielen darüber hinaus für die Pflanzungen eine wichtige Rolle, auch wenn man diese nicht sieht: Diese Materialien können als Drainage für die Beete verwendet werden, damit die wertvollen mediterranen Pflanzen nicht zu nass stehen.
Weiter ist Holz ein wichtiger Werkstoff, der in Möbeln, als Terrassenbelag oder auch in Geländern, Brücken und anderen Begrenzungen zum Einsatz kommen soll. Glatte, nicht lackierte Holz-Oberflächen, die bereits durch Wetter und Sonne verblasst sind, unterstreichen das mediterrane Flair. Als Holzarten kommt Räuchereiche, Nussbaum, Teak oder Pinie in Frage.
Auch Metall kann als Material das mediterrane Gartendesign bereichern. Ein schönes Beispiel aus Narbonne, Südfrankreich, zeigt wie Metall sowohl als rostige, aber auch als glänzende Fläche mit mediterranen Pflanzen kombiniert werden kann.

Mediterrane Pflanzen
Sie sind die Hauptdarsteller auf der Bühne, die das mediterrane Gartendesign bereitet hat - mediterrane Pflanzen. Pflanzen können mit Formen, Farben und Materialien kombiniert werden und somit das Design unterstreichen oder auflockern. Einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen findet Ihr in unserem Beitrag zu mediterranen Pflanzen für den Garten.

Mit einer ersten Hanfpalme fängt der mediterrane Garten häufig an.
Für ein formales, geometrisches und symmetrisches mediterranes Gartendesign eignen sich inbesondere schnittfreudige Pflanzen wie Buchsbaum, Zypresse oder als Ersatz Smaragdthuja, Eibe oder Wacholder. Auch Lorbeer oder Liguster können sich als Formschnitt-Stämmchen mit perfekter Kugelkrone sehr elegant in ein formales Design einfügen. Natürlich lässt sich der formale Rahmen ideal ausfüllen oder auch auflockern. Dazu eignen sich Klassiker wie Olivenbäume, Oleander, die man auspflanzen kann, sowie Zitruspflanzen, Calla und Agapanthus im Kübel. Als Kletterpflanze ist der Sternjasmin mit seinem glänzend-dunkelgrünem Laub ein sehr schöner Hintergrund für blühende Kübelpflanzen.

Calla und Agapanthus passen hervorragend zu einem mediterranen Gartendesign
Auch bei den organischen Formen im mediterranen Landschaftsgarten gehören die Klassiker Olive und Zypresse bzw. deren Ersatzpflanzen unbedingt dazu. Sie werden ummantelt von mediterranen Staudenbeeten, zu denen Lavendel, Vexiernelke, Echinacea und Königskerze gehören. Auch mediterrane Kräuter, allen voran Rosmarin, Thymian und Salbei gehören zum naturnahen Design.
Mit Lavendel lassen sich wunderbar duftende mediterrane Staudenbeete gestalten.
Die große Vielfalt der mediterranen Pflanzen liefert eine große Fülle von einzelnen Gestaltungen, mit denen Sie Ihr mediterranes Gartendesign bereichern können. Sie haben Fragen zur Pflege der Pflanzen oder zur Gestaltung? Dann nutzen Sie doch unsere Kommentarfunktion oder senden uns eine mail an post@mein-mediterraner-garten.de.